Punsch gegen soziale Kälte
Die Energiekrise trifft uns alle – einige jedoch härter. Wieso dieses Problem kein individuelles ist, erklärt unsere Kolumnistin Tina.
Die Energiekrise trifft uns alle – einige jedoch härter. Wieso dieses Problem kein individuelles ist, erklärt unsere Kolumnistin Tina.
Einmal mehr hatten die bürgerlichen Parteien empfohlen, das städtische Budget abzulehnen. Trotz Support in der Tagespresse hatten sie keinen Erfolg.
Seit 12 Jahren berichtet die Online-Zeitschrift «Medienwoche» über Entwicklungen in der schweizerischen Medienwelt. Auf Ende Jahr ist damit Schluss.
Im Iran kämpfen Schülerinnen und Studenten für ihre Freiheit. Unsere Kolumnistin erzählt in Schweizer Schulen von ihrem eigenen Kampf im Kosovo.
Jugendsession: Während vier Tagen durften rund 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz in Bern Parlamentsluft schnuppern.
Üblicherweise ist die Abstimmung über das städtische Budget eine Formsache. Dieses Jahr empfehlen Bürgerliche und SVP jedoch ein Nein einzulegen.
Wichtige Informationen sollen auch auf Kurdisch übersetzt und ein Haus der transkulturellen Begegnung geschaffen werden.
Am Samstag fand seit 2010 erstmals wieder ein «Antifaschistischer Abendspaziergang» statt. Die Berichterstattung hat sich seither wenig verändert.
Seit Wochen gehen im Iran Menschen auf die Strasse und protestieren gegen das Regime. Quälende Tage für eine Iranerin in Bern.
Die Katholische Gesamtkirchgemeinde Bern anerkennt die italienisch- und die spanischsprachigen Missionsgemeinschaften als kirchliche Körperschaften.
Frauen im Kosovo gehen beim Erben meist leer aus. Obwohl gesetzlich gleichberechtigt, beugen sich Kosovarinnen einer uralten Tradition.
Verkleidet als SVP-Exponent*innen demonstrierten Jungsozialist*innen gegen ein Referendum der SVP. Der JUSO-Präsident erklärt die Gründe im Gespräch.
Als Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten veranstaltete Journal B ein Podium über die Zukunft des Lokaljournalismus. Wir haben das Gespräch aufgezeichnet.
Für den Fall eines Strommangels diesen Winter sollen Reservekraftwerke Abhilfe schaffen. Der Protest solche Kraftwerke nimmt nun Fahrt auf.
Zwischen Rubigen und Kirchberg soll die Autobahn verbreitert werden. Dagegen regt sich Widerstand. Markus Heinzer vom Verein Spurwechsel im Interview.
Mit 67 Prozent lehnen die Stimmberechtigten des Kantons Bern das Stimmrechtsalter 16 deutlich ab. Die Bestrebungen der Jungen hören jedoch nicht auf.
Der Bundesrat verzichtet ab 2025 bei kommerziellen Privatradios, die in städtischen Gebieten und im Mittelland tätig sind, auf Leistungsaufträge.
Vor einem Jahrzehnt wurde eine Petition für verkehrsberuhigende Massnahmen im Elfenauquartier eingereicht. Der Fall liegt nun beim Bundesgericht.
Ihre Art zu kommunizieren ist zeitgenössisch – und zwar so sehr, dass sie ihren Grossmüttern kaum erklären können, was sie machen.
Autobahn-Ausbau im Wankdorf: Alle 13 Einsprachen von Quartier-Organisationen werden nicht zugelassen. Ebensowenig ein Protest-Fest.
Am 25. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Reform der AHV ab. Wir fragen drei Frauen nach ihrer Meinung.
Im Rahmen der Verbundsübung «Fides 22» übten Militär und Polizei diese Woche in Bern den Ernstfall einer terroristischen Bedrohung.
Für Sans-Papiers halte sich der Nutzen von City Cards in Grenzen, gesamtgesellschaftlich habe sie aber Potential, meint Alexandra Büchler.
Für die Kulturstrategie der Stadt Bern werden neue Schwerpunkte gesetzt, Geld zugewiesen und die Förderung zurechtgerückt.