Medienförderung durch Link-Abgabe?
Der Bundesrat schlägt die Einführung einer Link-Abgabe vor: Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen sollen für verlinkte Medieninhalte bezahlen.
Der Bundesrat schlägt die Einführung einer Link-Abgabe vor: Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen sollen für verlinkte Medieninhalte bezahlen.
Die Sozialhilfe sollte das letzte Sicherheitsnetz für Menschen sein. Pascal Coullery zu den Gründen und den Folgen des nationalen Sparwettbewerbs.
Soll die Schuldenbremse im Kanton Bern angepasst werden? Darüber entscheidet das Stimmvolk am 18. Juni.
Wie viel Geld braucht ein Mensch zum Leben? Diese Frage müssen die Kantone bei der Festsetzung der Sozialhilfeleistungen beantworten.
Stellenabbau, Löhne und Teuerung: In der Stadt Bern stimmen wir am 18. Juni über den Leistungsvertrag mit Bühnen Bern ab.
Vor der Abstimmung am 18. Juni kämpft Natalie Imboden gegen Jürg Grossen für die Vorlage.
Energiewende: Der Gasverbund Mittelland plant ein neues Flüssiggasterminal. Ewb spricht von nachhaltigem Gas, der Klimastreik von Greenwashing.
Förderung und Transport fossiler Brennstoffe, Krieg und das Klima sind eng miteinander verknüpft, wie ein Workshop der Tour de Lorraine aufzeigt.
Die erste Behindertensession war ein voller Erfolg. Zu verteilen gibt es nebst Blumen aber auch einzelne Kakteen.
Vor dem Hauptsitz der ewb machten Aktivist*innen auf das geplante Flüssiggasterminal in Schweizerhalle aufmerksam. Unsere Kolumnistin war dabei.
Unser Autor hat an der ersten Behindertensession teilgenommen. Hier schildert er die Erlebnisse seiner ersten politischen Erfahrung.
Die Anzeige eines Berner Anwalts hat die Debatte um das «Illustrierte Wandalphabet» im Schulhaus Wylergut aufs Neue entfacht. Eine Replik.
Die Stadt Bern will Teile eines Wandbildes dreier Berner Künstler zerstören. Meinung von Willi Egloff.
Mit der baupolizeilichen Anzeige gegen die Entfernung des «Illustrierten Wandalphabets» im Wylergut wird eine weitere Runde der Debatte eingeläutet.
An der Behindertensession letzten Freitag waren körperlich- und sinnesbeeinträchtigte Menschen in der Mehrheit. Das hat verschiedene Gründe.
Ein Theater- und Tanzhaus für Kinder und Jugendliche in Bern? Ist das nötig – ja. Ist es machbar – ja, sagt eine Studie.
Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie an ihrer ersten Stelle in der Schweiz ausgenützt wurde. Und sie kennt Menschen, denen es heute genauso geht.
Vista-Activa: Unser*e Kolumnist*in berichtet von der Mahnwache für Nzoy, die Teil der laufenden Aktionstage gegen Rassismus und Racial Profiling ist.
Ein Haus der Bewegungen soll im Kirchgemeindehaus Johannes im Berner Breitenrainquartier entstehen.
Am 24. März 2023 findet die erste Behindertensession im Bundeshaus statt. Ein Interview mit Anna-Lea Imbach von Pro Infirmis Schweiz.
Zwei Drittel der Stimmenden wünschen sich, dass es mit der Wohnüberbauung auf dem Viererfeld vorangeht.
Die Stadtberner Kirchgemeinden Markus und Johannes haben an zwei parallel stattfindenden Versammlungen zukunftsweisende Entscheide gefällt.
Nächsten Sonntag stimmt die Berner Stimmbevölkerung über die Infrastrukturkredite der Überbauung Viererfeld ab.
Ein Postulat im Berner Stadtrat thematisiert Bern als sicheren Hafen für Geflüchtete.