Temporäre Schliessung der Reitschule: Das sagt die Mediengruppe
Vergangene Woche hat die Reitschule ihren Betrieb für zwei Wochen eingestellt. RaBe-Info konnte mit der Reitschule Mediengruppe spr
Vergangene Woche hat die Reitschule ihren Betrieb für zwei Wochen eingestellt. RaBe-Info konnte mit der Reitschule Mediengruppe spr
Die Reitschule stellt ihren Betreib für zwei Wochen ein. Grund sei die prekäre Situation auf dem Vorplatz und der Schützenmatte.
Vor eineinhalb Jahren wurde die Centrale Viva in Köniz wegen Brandschutzbedenken geräumt. Nun soll das Gebäude wieder als Lagerhalle genutzt werden.
Nach 32 Jahren RGM sind die Kräfteverhältnisse so klar wie nie zuvor. Was sind die Gründe dafür, was die Folgen davon? Und was sollte sich ändern?
Die Linken hatten dieses Jahr viel zu feiern. Den Gründen dafür geht der Berner Walter Langenegger in seinem Jahresabschlussbrief nach.
Der Berner Gemeinderat ist seit November neu zusammengesetzt. Nun ist auch die Vergabe der Direktionen geklärt. Dabei kam es zu Überraschungen.
Die zweite Wahlanalyse von Politologe Werner Seitz beleuchtet die Parteienlandschaft in der Stadt und den Stadtteilen.
Am vergangenen Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Ausbau der Nationalstrassen eine Absage erteilt. Was bedeutet das für Bern?
Bei den jüngsten Wahlen wurden historische Tiefst- und Höchstwerte eingefahren. Der Wahlsieg gehört dem RGM-Bündnis und den Frauen.
Die Schweiz hat den Holodomor in der Ukraine als Genozid anerkannt. Unsere Kolumnistin hat mit dem Historiker Volodymyr Viatrovych gesprochen.
Mit einer gemeinsamen Liste wollten die Bürgerlichen von SVP bis GLP der RGM-Mehrheit im Gemeinderat einen Sitz abnehmen.
Der Bund will mitreden, wenn es um den öffentlichen Raum ums Bundeshaus geht. Dieser soll nicht von einer Tramlinie durchquert werden. Weshalb?
Unsere Kolumnistin erlebte in ihren politischen Anfängen vor 17 Jahren einen ganz anderen Umgang mit FINTA*-Personen als heute.
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite gerne behauptet? Ein volkswirtschaftlicher Blick auf den Finanzhaushalt.
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite behauptet? Ein historischer Blick auf die Entwicklung des Finanzhaushalts.
Unser Kolumnist glaubt, dass die Parteien mit der Werbung für die Wahlen vom 24. November Energie und Geld verschleudern.
Die Vorlage zu einer ersten Planung der Überbauung des Gaswerkareals liegt nun öffentlich vor. Was das für den Gaskessel bedeutet.
Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein häufiges Thema in den Wahlprospekten, welche den Stimmberechtigten in der vergangenen Woche zugestellt wurden.
Baba News fordert mit einer Kampagne eine ausgewogenere Nahost-Berichterstattung. Diese stosst auf positives Feedback, erntet jedoch auch Kritik.
Die geplante Totalrevision des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern sorgt für Widerstand. Nun formt sich auch städtischer Protest.
Ale zog von Italien nach Bern. Hier fand sie nicht nur eine neue Heimat, sondern auch eine lebendige Aktivist*innen-Szene.
Die Berner Frauenhäuser sind stark ausgelastet. Laut der Leiterin des Frauenhauses Bern reichen die Bemühungen des Kantons nicht.
Jede Woche stellen wir euch hier eine*n der neun Kandidierenden vor. Heute: Melanie Mettler von der GLP.
Der Klimastreik Bern macht sich für einen Gasausstieg stark. Die Energie- und Klimastrategie der Stadt Bern geht ihnen diesbezüglich zu wenig weit.