«Wir müssen unsere Grossprojekte konsequent vorantreiben!»
Seit drei Monaten ist Marieke Kruit die erste bernische Stadtpräsidentin. Wir haben mit ihr über bisherige Erfahrungen und Prioritäten gesprochen.
Seit drei Monaten ist Marieke Kruit die erste bernische Stadtpräsidentin. Wir haben mit ihr über bisherige Erfahrungen und Prioritäten gesprochen.
Die Stadt Bern will die Pariser Klimaziele bis 2035 erreichen. Wie genau das geschehen soll, das regelt die Energie- und Klimastrategie der Stadt.
Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken über Selbstfürsorge und Aktivismus und erkennt: Selbstfürsorge ist rebellisch und aktivistisch zugleich.
Tier im Fokus (TIF) fordert im Stadtrat eine Einschränkung von lärmendem Feuerwerk, um die Belastung für Mensch und Tier zu reduzieren.
In einem Workshop der Stadt wird das herrschende Wirtschaftssystem kritisch hinterfragt.
Mit dem Kriegsausbruch hat die Familie von Dmitrij Gawrisch die Sprache gewechselt – die russische abgestreift, die ukrainische angezogen.
Heute vor drei Jahren hat der Krieg in der Ukraine begonnen. Unsere Kolumnistin kommt nicht umhin, darüber zu schreiben – auf Deutsch und Ukrainisch.
Endlich: Eine Berner Strafrichterin stellt klar, dass der Abbruch des «Lauwarm»-Konzerts in der Brasserie Lorraine kein Fall für die Strafjustiz ist.
Griechenland steht beim Umgang mit Geflüchteten in der Kritik. Betroffene Geflüchtete haben in Bern auf ihre Situation aufmerksam gemacht.
Am 9. Februar stimmt die Stadt Bern über die Weiterentwicklung der Schulinformatik ab. Im Stadtrat war die Vorlage wenig umstritten.
Berner Stadträt*innen sollen sich für eine bestimmte Zeit vertreten lassen können. Über die entsprechende Vorlage wird am 9. Februar abgestimmt.
Im zweiten Teil unserer Recherche zur Reitschulschliessung gehen wir den Veränderungen auf dem Platz, deren Ursachen und Lösungen auf den Grund.
28 Seiten lang ist der Bericht, mit welchem der Regierungsrat seinen Ärger über Zeitungsberichte in «Bund» und «BZ» kundtut.
Das wichtige ÖV-Projekt droht zu scheitern. Eine neue Stellungnahme des Bundes dürfte entscheidend für seine Zukunft sein.
Während zwei Wochen war die Reitschule zu. Wir haben mit unterschiedlichen Akteur*innen über die Situation gesprochen. Teil I der Recherche.
Franziska Schutzbach, eine der wichtigsten feministischen Stimmen aktuell, lässt unsere Kolumnistin über die Beziehung zu ihrer Mutter nachdenken.
Vergangene Woche hat die Reitschule ihren Betrieb für zwei Wochen eingestellt. RaBe-Info konnte mit der Reitschule Mediengruppe spr
Die Reitschule stellt ihren Betreib für zwei Wochen ein. Grund sei die prekäre Situation auf dem Vorplatz und der Schützenmatte.
Vor eineinhalb Jahren wurde die Centrale Viva in Köniz wegen Brandschutzbedenken geräumt. Nun soll das Gebäude wieder als Lagerhalle genutzt werden.
Nach 32 Jahren RGM sind die Kräfteverhältnisse so klar wie nie zuvor. Was sind die Gründe dafür, was die Folgen davon? Und was sollte sich ändern?
Die Linken hatten dieses Jahr viel zu feiern. Den Gründen dafür geht der Berner Walter Langenegger in seinem Jahresabschlussbrief nach.
Der Berner Gemeinderat ist seit November neu zusammengesetzt. Nun ist auch die Vergabe der Direktionen geklärt. Dabei kam es zu Überraschungen.
Die zweite Wahlanalyse von Politologe Werner Seitz beleuchtet die Parteienlandschaft in der Stadt und den Stadtteilen.
Am vergangenen Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Ausbau der Nationalstrassen eine Absage erteilt. Was bedeutet das für Bern?