Stürmische Zeiten mit Ausblick
Playtime 2025 – das Musikfestival der HKB – bietet Platz für Neuerkundungen und macht die Bühne frei für Studierende.
Playtime 2025 – das Musikfestival der HKB – bietet Platz für Neuerkundungen und macht die Bühne frei für Studierende.
Anna Tumarkin war die erste Professorin der Universität Bern. Zum 150. Geburtstag erscheint jetzt eine Biografie der jüdisch-russischen Philosophin.
Wie ein Neujahrslied zu einem Musikstück mit nationaler Bedeutung werden kann, zeigt die Geschichte von «Schtschedryk».
Mit «Sweetchoice» tritt eine neue Agentur in die Berner Musikszene.
Der Wahlberner Rapper Easy Ismael veröffentlicht ein Jahr nach seinem Mixtape «The Easy Ismael Tape» sein erstes Album.
Mit der Überbauung des Gaswerkareals stehen dem Gaskessel grosse Veränderungen bevor. Vier junge Menschen erzählen, was sie am «Chessu» schätzen.
Um die Sängerin Maíra Zaugg ist eine Band gewachsen. Ihre hörenswerte EP «Unfold» wird diesen Freitag im Kapitel getauft.
Ende November kommt das Buch «Jung in Bern» heraus. Die Porträts sollen einen Einblick in die junge Berner Kunstszene geben.
Zwei Künstlerinnen aus der Ukraine zeigen im PROGR eindrucksvoll, wie Kunst im Exil verbindet. Ein Artikel auf Deutsch und Ukrainisch.
Solastalgie ist in die Zukunft gerichtete Trauer. Eine Performance im Schlachthaus Theater beschäftigt sich damit und dem Zusammenhang zur Klimakrise.
In der klassischen Musikwelt öffnet Tabula Musica neue Welten. Mit «The Big Ensemble» startet das inklusive Orchester im November seine Tournee.
Anfang November findet das Berner Gaming-Festival PlayBern zum fünften Mal in Folge statt. Ein Interview mit der Organisatorin Bettina Wegenast.
Vor zwei Wochen hat die Berner Kulturagenda ein Crowdfunding für 45' 000 Franken gestartet. Damit möchte sie sich weiterentwickeln.
Über den Tod zu reden, ist vielen eher unangenehm. Das will das Stadtfestival «endlich.menschlich» ändern, das diese Woche stattfindet.
Bereits zum fünften Mal findet in Bern das «Orient Express Film Festival» statt. Es ermöglicht überraschende Einblicke in andere Welten.
Das Stück «Neutralisiert» ist eine Auseinandersetzung mit der Neutralität des Schweizer Asylsystems.
Walter Rodriguez veranstaltet Salsa-Partys und spricht im Videobeitrag über die Salsaszene in Bern und seine Motivation.
Die Performancekünstlerin Daniela Ruocco inszeniert sich im Stück «Piñata» als Che Guevara.
Im Haushalt steckt Drama für ein ganzes Buch: Geschichte und Geschichten, Geld und Geist, Nähe, Liebe, Politik. Rezension zum Buch «Küchengespräche».
Zurzeit findet das Filmfestival Kino Kosova statt. Aus dem Gastland wurde auch Elma Tataragić vom Sarajevo Filmfestival eingeladen. Ein Interview.
Das Stück «Ein Ermordeter aus Warschau» eröffnete am Mittwoch das Musikfestival Bern. Eine Aufführung, die unter die Haut geht und Fragen aufwirft.
Die Berner Regisseurin Miriam Ernst dokumentiert in ihrem neusten Dok-Film das Leben auf Stromboli. Ein Audiobeitrag.
Pauli stand diesen Sommer mit seinem neuen Album auf der Gurtenbühne. Den Viertagespass hatte er bereits gekauft, als er von der Einladung erfuhr.
Der diesjährige Preis der Bürgi-Willert-Stiftung ging an den Musiker Christian Brantschen. Wir dürfen die Laudatio von Pedro Lenz veröffentlichen.