«Hier habe ich ein Sprachrohr»
Lisa Louv Läng fühlte sich oft, als führe they zwei Leben: eines als klassische*r Sänger*in und eines als feministische und queere Person.
Lisa Louv Läng fühlte sich oft, als führe they zwei Leben: eines als klassische*r Sänger*in und eines als feministische und queere Person.
Seit zwölf Jahren verkauft die Buchhandlung QueerBooks in der Berner Altstadt feministische und queere Literatur.
Die namibische Künstlerin Tuli Mekondjo holt mit der Installation «Onjuo ya Nadula: Nadula's Sacred Dwelling» ein museales Objekt zurück ins Leben.
Dürrenmatt-Gastprofessorin Gaea Schoeters hat einen aufsehenerregenden Roman geschrieben: «Trophäe». Ein Gespräch mit der belgischen Autorin.
Nicholas Carter verabschiedet sich als Chefdirigent und Co-Direktor der Oper bei Bühnen Bern. Im Gespräch blickt er auf die letzten vier Jahre zurück.
Der ukrainische Fotograf Viktor Holikov dokumentiert sein Leben an der Front. Seine Werke werden ab Sonntag in Bern ausgestellt.
Der Berner Regisseur Adrian Perez feiert derzeit Erfolge. Bern für den Film wirft einen Blick zurück auf ein früheres Werk des Filmemachers.
Das diesjährige Theaterfestival Auawirleben widmet sich marginalisierten Stimmen. Wir berichten von fünf höchst unterschiedlichen Aufführungen.
Wie landet man von der Hochschule der Künste Bern beim Eurovision Song Contest? Nicolas Döbelin mischt im Wettbewerbs-Kernteam mit.
Politique en scène Was, wenn die Schweiz im Hochwasser versinkt und ein zufällig ausgeloster Rat über ein Hilfsangebot aus dem Ausland entscheiden ...
«Ich möchte ein Clown sein» ist eine Hommage an den literarischen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der heute 100 geworden wäre.
Bern liest ein Buch – und zwar Flurin Jeckers Roman «Santa Tereza». Ein Interview über Friedhöfen, Schreibblockaden und die Wahrheit in der Fiktion.
Mit der öffentlichen Installation «Chrysalis» des ghanaischen Künstlers Ibrahim Mahama geht der Umbau der Kunsthalle zu Ende.
Am Bollwerk entsteht ein neuer queerer Begegnungsort. Die café bar «et claire» befindet sich aktuell in der Testphase.
Letzten Herbst war Marco Michel mit seinem Stück über Chlöisu Friedli im Tojo zu Gast. Diese Woche spielt er Friedli erneut auf der Tojo-Bühne.
Yevgenia Belorusets kommt ans Lesefest Aprillen. Ein Gespräch über fehlende Worte und Kunst im Angesicht des Krieges.
Ein Gespräch mit den Kuratorinnen des «fuck fair Festival» Vivianne Jeger und Lucy Neid.
Schauspieldirektor Roger Vontobel inszeniert bei Bühnen Bern einen fiktiven Dialog zwischen Hannah Arendt und dem Nationalsozialisten Adolf Eichmann.
Der Living-Room im Breitsch, bietet Platz für Kunst, Gemeinschaft und Widerstand – und für ganz viel Leben.
«Im Stau» von Alan Sahin ist für den Schweizer Filmpreis nominiert. Grund genug, euch auch ein früheres Werk des Bieler Filmemachers vorzustellen.
Zum 17. Jahrestag der Unabhängigkeit Kosovos spielt die kosovarische Philharmonie im Casino. Unsere Kolumnistin war mit Rita Jost vor Ort.
In «Im Meer waren wir nie» sucht Meral Kureyshi zwischen Wahlfamilien und Vergangenheitsschatten nach Geschichten, die bleiben. Ein Interview.
Dieses Wochenende findet das Literaturfestival Literaare zum zwanzigsten Mal statt. Sarah Heinzmann hat mit der Gründerin Tabea Steiner gesprochen.
Zwei Berner Kulturinstitutionen sind von Sparmassnahmen von der DEZA betroffen. Welche Auswirkungen haben die Kürzungen?