Wenn junge Literatur eine Bühne bekommt
Das passiert selten in Bern. Am Freitag und Samstag waren im Tojo im Rahmen des Literaturfestivals Lit3 junge literarische Stimmen zu hören.
Das passiert selten in Bern. Am Freitag und Samstag waren im Tojo im Rahmen des Literaturfestivals Lit3 junge literarische Stimmen zu hören.
Die Tanzperformance «Perspectives» thematisiert rassistische Mikroaggressionen. Und schafft mit Metaphern ein besseres Verständnis dafür.
Die neue Co-Leiterin des Schlachthaus Theaters Maria Spanring will sich für mehr Diversität und Integration einsetzen.
Die Schweizerisch-Brasilianische Band Da Cruz ist eine Wucht. Seit einigen Jahren wohnen die Bandmitglieder in Bern.
Das Historische Museum Bern startet berauscht ins neue Jahr: Multimedial werden Besucher*innen in «Rausch, Extase, Rush» an ein Phänomen herangeführt.
Solothurner Filmtage II: «The DNA of Dignity» begleitet Forensiker*innen, die das verscharrte Vermächtnis der Balkankriege ans Licht bringen.
Solothurner Filmtage I: An den Solothurner Filmtagen werden an der 58. Werkschau des Schweizer Filmschaffens auch viele Filme aus Bern zu sehen sein.
Das Alpine Museum sammelt in der Ausstellung «Après-Lift. Skiberge im Wandel» Erinnerungen an Sesselbahnen und Bügellifte eingestellter Skigebiete.
Sie hat zwei Bestseller geschrieben. Und sagt, sie weiss gar nicht, ob sie schreiben kann. Auf einen Kaffee mit der Berner Autorin Meral Kureyshi.
Ein Nachruf auf den Künstler Franz Gertsch, der mit seiner Malerei aus dem Augenblick die Ewigkeit hervorholte.
1998 machte die Universität Basel Mariella Mehr zur Ehrendoktorin. Mehr bedankte sich mit einer Rede. Nun liegt die Rede als Buch vor.
Das Alpine Museum widmet seine neueste Ausstellung dem Dorf Mitholz. Daran gearbeitet haben auch Leute aus dem Dorf.
Die Präqualifikation des Architekturwettbewerbs ist abgeschlossen. 39 Teams gehen in die erste Stufe des Concours.
Eine Ausstellung im Kornhausforum beleuchtet die Eizellenspende und verhandelt dieses politisch hochaktuelle Thema differenziert und sorgfältig.
Die Präsidien grosser Kulturstiftungen im Kanton Bern werden entschädigt. Was ist der richtige Ansatz für ein Amt, bei dem Freiwilligkeit mitschwingt?
Unsere Kolumnistin hat erlebt, wie im Theater ein Stück ihrer Fluchtgeschichte aufgenommen wird. Hier ihre Gedanken zur Produktion von Iris Minder.
«Sympathie für Hyäne» von Tommy Vercetti ist heute unandgekündigt erschienen. Wir haben reingehört.
Gross gedacht haben beide: Der in Bern geborene Historiker Jean Rudolf und der in Bern gestorbene Jean Gebser. Nun ist ihr Briefwechsel erschienen.
«Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz» heisst die neue Ausstellung im Alpinen Museum. Sie holt weit aus und sie fokussiert scharf.
Sophie und Pit kennen sich seit der Jugendzeit, wo sie sich früh politisierten und seither Musik machen. Ihr gemeinsames Album erscheint am Freitag.
Energie sparen müssen wir alle. Auch in der Kulturproduktion treibt die Forderung viele um. Im Theater wird ausprobiert. Ein Gespräch mit Bühnen Bern.
Das Berner Filmschaffen steht am kommenden Wochenende im Fokus. BE MOVIE – das Wochenende des Berner Films feiert dieses Jahr die 5. Edition.
Chlöisu Friedli war ein einzigartiger Berner Blueser. Er war auch ein feinfühliger Autor.
Seit 2016 stellte die Türkische Regierung zahlreiche Städte unter Zwangsverwaltung. Die abgesetzten Volksvertreter*innen flohen ins Exil.