«auawirleben» seit 40 Jahren
Am Mittwoch startet die 40. Ausgabe des Thetaterfestivals «auawirleben». Im Zentrum steht Privat-Politisches und das Publikum. Eine Vorschau.
Am Mittwoch startet die 40. Ausgabe des Thetaterfestivals «auawirleben». Im Zentrum steht Privat-Politisches und das Publikum. Eine Vorschau.
Die Künstlerin Adela Picón Melilla besuchte die Stadt, in der sie geboren wurde. Daraus entstanden ein Buch und eine Ausstellung.
Das diesjährige Berner Lesefest «Aprillen» findet vom 27. bis 30. April 2022 im Schlachthaus Theater Bern statt.
Die Berner Kita-Mitarbeiterin Amanda Wettstein über ihren soeben erschienenen Erstling, der sich liebevoll um ihre Grosseltern Peter und Greti dreht.
Francesca Melandri im Interview über gute und schlechte Literatur, Nelson Mandela und darüber, dass sie nicht glaubt, dass Bücher die Welt verändern.
Ein Stück von Bühnen Bern stellt uns vor zentrale Fragen staatlicher Ordnung, Freiheit und Zufriedenheit.
Kein Wort ist unschuldig. Jedes Wort hat seine Geschichte, kann irritieren. Die Volkshochschule Bern lädt ein, sich auf reizende Wörter einzulassen.
Lucy Neidhart und Janine Flückiger beleuchten in ihrer Ausstellung sexuellen Konsens. Wieso das Thema wichtig ist, erklären sie im Interview.
Zum Frühlingserwachen präsentieren wir einen Film für die ganze Familie – als Berner Online-Premiere auf Journal B.
Kabelo Malatsie übernimmt diese Tage die Direktion der Kunsthalle Bern.
Ein Briefwechsel als Dokument einer Epoche.
Der Verein bee-flat lud am Sonntag zum «Convoi du Folklore Moderne» in den PROGR ein. Zu entdecken gab es Folklore aus aller Welt in modernem Gewand.
Die Berner Theater sind für alle Geflüchteten offen und gratis.
Anstiften zum Lesen, Anbahnen von Gesprächen unter Lesenden, Wecken der Freude auf das Öffnen eines Buchs – das will «Bern liest ein Buch».
Pascale Altenburger erklärt im Gespräch, wie weisse Menschen in der Kunstwelt von Rassismus profitieren und was sie dagegen tun können.
Kinder lesen im Bett, unter der Decke, im Zelt, im Baumhaus... oder in Bern auch mal im Schaufenster? Der Chinderbuechlade machts möglich.
Der Münster-Führer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte. Ein neu konzipiertes Büchlein tritt an seine Stelle.
Das Ostfest heisst jetzt «Wellenbad der Gefühle» und findet im Ka-We-De statt. Einige Eindrücke vom ersten Abend.
Neben der Museumsnacht und zahlreichen «grossen» Kulturanlässen gibt es manche kleinere oder verstecktere Erlebnismöglichkeiten. Eine Auswahl.
50 Jahre Münstergass-Buchhandlung: Ein kleines rotes Buch zeichnet das halbe Jahrhundert der Buchhandlung nach.
Die Kinemathek Lichtspiel ist eine Berner Institution von internationaler Bedeutung, dennoch lokal stark verwurzelt.
Er ist Nationalgut: Schnee prägt die hiesige Literatur, Forschung und Freizeit. Noch.
Jean-Frédéric Schnyder gastiert bis Mitte Mai in der Kunsthalle. Hier trat er in den Sechzigern an die Öffentlichkeit. Er überrascht auch im Alter.
Nach sieben Jahren übergibt Valérie Knoll die Direktion an Kabelo Malatsie aus Südafrika. Was war, was bleibt, was kommt? Ein Gespräch.