Wie heisses Wasser die Vorstellung der Medizin verändert
Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken zur Entwicklung des ukrainischen Gesundheitswesens. Vom Fuss-Dampfbad zur Neurochirurgie.
Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken zur Entwicklung des ukrainischen Gesundheitswesens. Vom Fuss-Dampfbad zur Neurochirurgie.
Schubladen-Denken entlarvt: Unsere Kolumnstin betrachtet (Ikea)-Möbel als Spiegel unserer Zusammenlebens. Eine unerwartete Metapher.
Die Vorlesung «Plurale Ökonomik» an der Universität Bern mischt den auf Neoklassik ausgelegten Lehrplan des Volkswirtschaftlichen Instituts auf.
Unsere Kolumnistin fragt sich, wieso Ukrainer*innen Essen so viel wichtiger zu sein scheint als den Menschen aus der Schweiz.
Mit dem Restaurant Rio eröffnet im Mai ein neues Lokal am Aareufer in Worblaufen.
Manchmal trifft man Menschen, die man schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Aber worüber sprechen? Unsere Kolumnistin hat Antworten.
Symbiotische Verbindungen zwischen Pflanzen und Insekten werden am diesjährigen Bärner Wildpflanzenmärit gefeiert.
Die Markuskirche und ihr Gebäudeensemble werden ab September zu einem neuen kirchlichen Zentrum umgebaut. Was bis dahin und danach kommt.
In ihrem neusten Text besucht unsere Kolumnistin den Reithallenflohmi. Dabei fragt sie sich, warum es vielen von uns so schwer fällt, sich zu trennen.
Unsere Kolumnistin Svitlana Prokopchuk musste aufgrund der russischen Invasion im Februar 2022 ihr Land und ihren Beruf hinter sich lassen.
Unsere Kolumnistin erzählt, wovon sie sich als Kind gruselte und weshalb sie den hölzernen Christophorus am Bahnhof Bern bis heute mag.
Jeder Anfang ist schwer. Und manchmal scheitert es schon am Wollen, wie unsere Kolumnistin immer wieder feststellen musste.
Die Brasserie Lorraine kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten und steht vor dem Aus. Was das für die Mitarbeitenden und Gäste bedeutet.
Christoph Gostelli und Timo Jost setzen sie sich im Podcast «Wurst-Käse-Salat» mit Männlichkeit auseinander.
Seltene Krankheiten und ihre Therapien sind in der Schweiz noch kaum erforscht. Daran erinnert der heutige Rare Disease Day.
Wie ist der Velokurier organisiert und was hat sich in den letzten Jahren verändert?
Der Speedy Cash schliesst seine Tore. Nach zwanzig Jahren feilschen, geht am Breitschplatz eine Ära zu Ende.
Ein Katzentaler kann an Bedürftige verschenkt werden. Das Projekt bietet Möglichkeit zum Unterstützen, steht aber auch in der Kritik.
Tiere gehen bei der Debatte um die Klimakrise oft vergessen. Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr Empathie und Solidarität.
Mit dem Velo unterwegs sein und dabei die Klimakrise dokumentieren. So lautete der Plan von Florian Wüstholz und Martin Bichsel. Ein Audiobeitrag.
Das Wort «Januarloch» hat unsere Kolumnistin bei ihrer Ankunft in der Schweiz nicht gekannt. Wo sie herkam, dauerte die Zeit das ganze Jahr über.
In Bern sind unterschiedliche Teile der Stadt unterschiedlich stark von Lärm belastet. Eine Audioreise quer durch Bern von Lärmhotspots zu Ruheinseln.
Lärm kann ein soziales Ärgernis sein und sogar die Gesundheit gefährden. Wer in der Bundesstadt wohnt, hat jedoch Glück: In Bern gibt's wenig Lärm.
Was ist Lärm? Und wie kann damit umgegangen werden? Wir fragen Menschen, die in ihren Berufen Lärm erleben.