Mehr als tausend Worte
Mit Bildern können ganze Geschichten erzählt werden, manchmal besser als mit Worten. Drei Illustrator*innen erzählen.
Mit Bildern können ganze Geschichten erzählt werden, manchmal besser als mit Worten. Drei Illustrator*innen erzählen.
Flucht bringt riesige Herausforderungen mit sich.
Beim Ausbau des Bahnhofs Bern kommt es zu einer weiteren Verzögerung um anderthalb Jahre, die auch Mehrkosten verursacht.
Die Berner Hotline «AppElle!» ist ein Pilotprojekt für die Schweiz. Sie soll dafür sorgen, dass bei häuslicher Gewalt kein Hilferuf ins Leere geht.
Wo sich früher das Quartier zum Entsorgen traf, ist heute, im ehemaligen Entsorgungshof am Egelsee, eine Zwischennutzung entstanden.
Isolation: Menschen in der Schweiz haben den Begriff in den letzten Monaten erstmals schmerzlich erfahren.
Eindrücke eines Samstagnachmittags.
Sieglinde Kliemen leitet eine für die Schweiz einzigartige Institution, die ihren Sitz in Bern hat: das Männerhaus «ZwüscheHalt». Ein Portrait.
Neun Menschen teilen sich eine Halle im Parterre der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli. Entstanden sind 9 individuelle Holzkisten auf 280 Quadratmeter.
Sie waren plötzlich überall in Bern anzutreffen. Und nun machen sich die «Rüedu»-Hofläden auf Zürich zu erobern.
Beat Sitter-Liver war ein freundlicher Mensch. Seine Freundlichkeit war anteilnehmend, interessiert, warmherzig.
Ein Sechstel der Berner Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Welche Wohnaussichten bieten sich ihnen?
Ohne Sprache fehlt dem Menschen Mut und Selbstvertrauen. Unsere Kolumnistin hat es erfahren, als sie vor Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz floh.
Eine gemeinsame Ökonomie geht als Form des Zusammenlebens weit über eine Gemeinschaft hinaus.
Für das Geburtshaus Luna in Ostermundigen konnte eine vorübergehende Lösung gefunden werden.
Es war einmal ein altes Haus: an schönster Lage, bewohnt von der Besitzerin und einem ihrer drei Söhne. Drei Jahre später ist alles anders...
Wer übers Wohnen in Bern nachdenkt, kommt ums Warmbächliareal nicht herum.
Ein Verkaufsinserat legt still gehegte Wünsche frei und führt via Architekten und Banken zu einem Wohnprojekt für 10 Personen. Ein Erfahrungsbericht.
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (UPD) hat 50 Prozent mehr Patientinnen und Patienten als vor der Coronapandemie.
Interview mit Kathrin Sommer, der Präsidentin der Wohnbaugenossenschaft ACHT, die im Burgernziel für den gemeinnützigen Wohnanteil zuständig ist.
Vielleicht sind der Vorplatz und die Schützenmatte die letzten Freiräume in Bern.
Kolumnistin Basrie Sakiri-Murati erinnert sich an ihr erstes Weihnachtsfest in der Schweiz und beschreibt, was Weihnachten heute für sie bedeutet.
Die Kirchliche Gassenarbeit Bern hat bewegte Zeiten hinter sich.
Jürg und Erika Küffer wohnen seit 46 Jahren in Wittigkofen an der Jupiterstrasse 3 im 17. Stock. Thomas Göttin hat sie besucht.