«Hermanas unidas» in der Kultur
Eine Gruppe junger Berner Frauen möchte die kulturelle Landschaft Berns aufmischen und FLINTA-Personen fördern.
Eine Gruppe junger Berner Frauen möchte die kulturelle Landschaft Berns aufmischen und FLINTA-Personen fördern.
Im Schlachthaus Theater und in der Reitschule beginnen die feministischen Theater- und Performancetage.
Zum Schluss unseres kleinen Ferienfilm-Zyklus wenden wir uns, rechtzeitig auf die Herbstferien, zwei Extremen des Ferienmachens zu.
Im Kino Rex läuft derzeit ein Film über die Berner Friedensaktivistin Gertrud Woker. Eine Würdigung von Esther Straub, Autorin bei Neue Wege.
An diesem Wochenende präsentieren sich über 20 Aussteller*innen an der anarchistischen Büchermesse im Quartierzentrum Tscharnergut.
«Margrit Jäggli und die Berner Szene 1950-1970» heisst die Ausstellung in der Galerie Béatrice Brunner, die Konrad Tobler mitkuratiert. Neu zu wü...
Seit fünfzig Jahren locken zwei grosse Kuppeln bei der Aare die Berner Jugend in den Ausgang.
Auf der grossen Schanze wird am nächsten Montag heimisches Filmschaffen gezeigt. Neun Kurzfilme flimmern an dem Abend über die Leinwand.
Ein kahles Studierzimmer hoch über dem Neuenburgersee. Ein Pult, ein Mann in einem etwas zu grossen Anzug.
Im neuen Stück des Schlachthaus Theater geht es um das Eigene, um Fremdheit, um den Wunsch, andere festlegen, verorten, «erkennen» zu können.
In der Ausstellung im Haus der Religionen kann den Klangcollagen Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer gelauscht werden.
Das Robert Walser-Zentrum zeigt die Touren des «Königs der Spaziergänger».
Konzert Theater Bern heisst neu «Bühnen Bern».
Der Animationsfilm von Sophie Wietlisbach parodiert die Erlebniswelt der Schweizer Alpen.
Vom 1.-5. September findet die zehnte Ausgabe des Musikfestivals Bern statt. Sie widmet sich dem Thema «schwärme» und umfasst rund 20 Veranstaltungen.
Stefan Maurer über Kunst im Webspace.
Zwei Freunde mussten vor Gericht, weil sie weggeworfene Lebensmittel retten wollten. Nun haben sie ein Theaterstück daraus gemacht.
Die Kulturszene wehrt sich am 14. August mit einem StadtKunstFest gegen die Schliessung der Stadtgalerie im Zuge der städtischen Sparmassnahmen.
Der Kurzfilm «Zugzwang», gedreht 2007, erhält durch die Pandemie eine neue Bedeutung.
50 Frauenporträts auf drei Berner Plätzen.
Dieses «terrain vague» ist edel, gepflegt, behütet: Die «Brache» der Villa Morillon wird erstmals für die Bevölkerung geöffnet.
Eine virtuelle Reise in die Feriendestination Athen.
Herr Wyss scheint befriedigt, unser Autor nicht. Die Pläne rund um die Erweiterung des Kunstmuseums lassen viele Fragen offen. ...
Das Kunstmuseum Bern soll erweitert, die Hodlerstrasse teilberuhigt und Waisen- und Bärenplatz aufgewertet werden - ein komplexer Plan bis 2030.