Im Westen kaum Neues
Es wird länger dauern, es kommen Kosten hinzu, der Vertrag mit Mäzen Wyss ist unterzeichnet, für ein ab 2030 «modernes Kunstmuseum Bern».
Es wird länger dauern, es kommen Kosten hinzu, der Vertrag mit Mäzen Wyss ist unterzeichnet, für ein ab 2030 «modernes Kunstmuseum Bern».
Heute beginnt das Neuchâtel International Fantastic Film Festival. Letztes Jahr gewann dort ein Berner Kurzfilm gleich zwei Preise.
Im Oktober stellt ein dokumentarisches Theaterprojekt bei Bühnen Bern den Hunger, dessen Ursachen und Bekämpfung ins Zentrum.
Mit dieser Spielzeit verabschiedet sich Maike Lex als Leiterin des Schlachthaus Theaters.
Daniela Camponovo stellt aus in der Galerie Vinelz.
Ein Text des Rappers über das Sexismus- und Homophobie-Problem des Schweizer Raps und darüber, dass er Teil dieses Problems ist.
Zehn Stunden Theater, Gespräch, Lesung und Musik. Das bietet die «Lange Nacht der vergessenen Stücke» am morgigen Samstag.
Der Grosse Rat hat die kantonale Subvention für das KMB nicht gekürzt. Die Museumsszene hat mitgeholfen, diesen Erfolg zu erreichen.
Am 9. Juni feiert das Stück «Gilgamesh Origin» in Bern Premiere. Der Probedurchlauf der schweiz-palästinensischen Kooperation war vielversprechend.
«Der Drache», ein Klassiker über Terror, Angst, Opportunismus, Mut und Betrug. Was gerade heute ins Herz gehen sollte, geht in der Lautstärke unter.
Heute hat der Jewgeni-Schwarz-Klassiker «Der Drache» als Open-Air-Theater Premiere. Im Gespräch mit Regisseur Cathomas über Diktaturen aller Art.
Zwischen Egelsee und Zentrum Paul Klee sollen Ende August die «Berner Seefestspiele» stattfinden. Ein privater Verein organisiert das Musik-Festival.
Niederscherli ist das neue Zuhause 16 junger Jazz-Musiker*innen aus der Ukraine. Wie sind sie in der bernischen Provinz gelandet?
Heute Vormittag ist auf dem Friedhof Bümpliz für den Schriftsteller C. A. Loosli eine Stele enthüllt worden.
Die Digitalisierung verändert den Anzeiger Region Bern – und auch die Zukunft der Berner Kulturagenda steht deshalb zur Debatte. Gefahren und Chancen.
Heute präsentieren wir zwei Kurzfilme, die beide auf ihre eigene Art aktuell sind.
Wie sich der Frauenraum über die Jahre entwickelt hat und welche Programmpunkte am Jubiläum anstehen, erfährt ihr im Beitrag von Rabe-Info.
Türsteherinnen sind immer noch die Ausnahme im Berner Klubleben. Wir haben sechs Türsteherinnen durch eine Berner Klubnacht begleitet.
Grosse Kunst von Menschen mit Beeinträchtigungen zeigt der kulturpunkt im PROGR zu seinem 10-jährigen Jubiläum. Nicht verpassen.
Das 40. Auawirleben-Theaterfestival neigt sich seinem Ende zu. Wir haben fünf Vorstellungen besucht und ein persönlich gefärbtes Protokoll geführt.
Der jemenitische Journalist und Filmer Firas Shamsan erhielt 2019 bis 2021 das erste ICORN-Stipendium in Bern.
Von unbeugsamen Buchhändler*innen bevölkerte kleine Läden hören nicht auf, den grossen Buchhandelsfirmen Widerstand zu leisten.
Die Autorinnen Sabine Reber und Blanca Burri stellen mit «Glücksorte im Berner Oberland» ein Reisebuch vor, das grosse Zufriedenheit verspricht.
«Le troisième sexe» steht über dem dritten Tanzabend von Bühnen Bern. Zwei Uraufführungen von Auftragsstücken stellen existentielle Fragen.