Ein aussergewöhnlicher Todesfall
Ein Asylsuchender wird Ende 2020 mit dem Taxi ins Spital geschickt und stirbt auf dem Weg. Noch immer ist der Fall bei der Staatsanwaltschaft hängig.
Ein Asylsuchender wird Ende 2020 mit dem Taxi ins Spital geschickt und stirbt auf dem Weg. Noch immer ist der Fall bei der Staatsanwaltschaft hängig.
Vielen Berner*innen winkt zurzeit nur eine Möglichkeit zur Abkühlung: der Sprung in die Aare. Wie aber geht es den Flussbewohnern bei dieser Hitze?
Lokalkolorit ist der wasserfeste Anstrich des Freibadbeckens. Eine Tour d’Horizon über sommerlichen Freizeitspass und Missmut als Begleiterscheinung.
Bergwanderungen gehören zum Sommer. Schmelzende Gletscher ebenfalls. Unsere Autorin unterwegs im Berner Oberland.
Christian Jaquet ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war ein Wegbereiter für das Haus der Religionen.
Als ein befreundeter Hydrologe mich an einem heissen Julitag zu einer Gletschertour im Jura einlud, dachte ich zuerst: der spinnt. Gletscher im Jura?
Nadja Keist ist eine der 17 Flugverkehrsleiterinnen und -leiter bei Skyguide auf dem Flughafen Bern in Belp. In ihrer Freizeit fliegt die 23-Jährige.
Gleichstellung im Fussball ist ein heiss diskutiertes Thema. Berner Aktivist*innen wollen die Europameisterschaft der Frauen «gross machen».
Durch den Klimawandel wird es in Bern immer heisser. Der Hitzeinseleffekt trägt zusätzlich zur Hitze in Bern bei.
Klimapolitik in der Stadt ist ein Kampf zwischen Ver- und Entsiegeln von Flächen im Strassenraum. Gut zu sehen im Nordquartier.
Kommendes Wochenende findet ein Schwingfest in der Reitschule statt. Pure Provokation? Die Vorschau auf das «Reitgenössische».
Mythen über Sexualität sind fest in unserer Gesellschaft verwurzelt. Und sie finden sich in unserem Sexualstrafrecht wieder. Eine Aufarbeitung.
Konsument*innen können in Bern ihre Drogen bei Contact kontrollieren lassen. Nun soll ein mobiles Labor Tests vor Ort ermöglichen.
Unsere Kolumnistin erlebte in den Siebziger- und Achtzigerjahren den Kosovo als religiös tolerantes Land. Das sei heute anders.
Heute beginnt das dritte Bärner Stadtfescht. Im dreitägigen Programm vermisst unsere Autorin vor allem eines: die Stadt selbst.
...und nochmals so viele Galaxien: «Da kann man fast davon ausgehen, dass es irgendwo noch anderes Leben gibt», sagt der Astrophysiker Martin Rubin.
Tausende Geflüchtete sterben jedes Jahr unterwegs, die meisten am oder auf dem Mittelmeer, für uns meist namen- und geschichtslos.
Mit viel Musik, Tanz und Redebeiträgen für die psychische Gesundheit: Am Samstag, 18. Juni 2022 wirbelt die Mad Pride durch die Berner Innenstadt.
Durch die Flucht geht ein Stück Alltag verloren. Gerade, wenn man als Gast eingeladen ist, zeigen sich die kulturellen Unterschiede besonders stark.
Das Berner Haus der Religionen erhält erneut einen Preis. «Wunderbar,» sagt die Vereinspräsidentin, «aber es löst unsere Probleme nicht.»
Bern hat seit heute eine Notschlafstelle für junge Menschen. Wir haben das Haus neben dem Viererfeld besucht.
Die 35-jährige Ukrainerin Maria ist mit ihrer Tochter Angelina aus Kiew geflohen. Von einer solidarischen Siedlung und Integrationsklassen.
Einen Einblick gewinnen in die unterschiedlichsten Berner Lebensrealitäten.
Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Areals der Alten Feuerwehr Viktoria ist entschieden.