Stadtratsdebatte um Parkgebühren
Anreize für CO2-arme Autos und keine 24-Stunden-Tickets. Die Mitte und GFL wollen die städtische Verkehrspolitik über die Parkgebühren steuern.
Anreize für CO2-arme Autos und keine 24-Stunden-Tickets. Die Mitte und GFL wollen die städtische Verkehrspolitik über die Parkgebühren steuern.
Gegen das Massnahmenpaket zugunsten der Medien wird eingewendet: Vom Bund unterstützter Journalismus werde abhängig und damit unkritisch.
Gratis-öV-Initiative ungültig? Nicht mit uns, sagt die PdA und erhebt Beschwerde gegen die Stadt.
Ein Jahr nach der Besetzung der Schreinerei an der Weissensteinstrasse haben wir das Kollektiv «Tripity» zu einem Rück- und Ausblick getroffen.
Am 13. Februar stimmt die Bevölkerung von Bern über die Teilrevision der Bauordnung ab.
Der Abstimmungskampf um die Medienförderung nimmt Fahrt auf. Dabei gerät das eigentliche Ziel der Vorlage aus dem Blick.
In der Stadt Bern wird gebaut wie nie zuvor. Könnte man meinen. Das Interview mit der Sozialhistorikerin Anna Bähler.
Ein Ausweis für alle Bewohner*innen der Stadt soll Sans-Papiers Zugang zur Gesellschaft ermöglichen.
Die Politische Bibliothek ist in den Holligerhof 8 gezogen. Dort möchte sie einen Ort zur Recherche und zum Austausch über soziale Bewegungen bieten.
Abgewiesene Asylsuchende, die sich bereits während einem langjährigen Asylverfahren integriert haben, sollen legalisiert werden. Das fordert eine Pe...
Der Kanton Bern will wissen, welche Glaubensgemeinschaften aktiv sind und will die Beziehungen stärken. Für Regierungsrätin Evi Allemann (SP) geht ...
Am 1. November 2021 trat Guillermo Fernandez, Vater dreier Kinder in den Hungerstreik.
Violett für Glas, rot für PET-Flaschen, grau für Alu und Büchsen, gelb für Kunststoffe. Und – wie bisher – der blaue Sack für den Haushaltskehricht.
An der Nussbaumstrasse 29 im Stadtteil 4 soll aus einem Bürohaus ein Schulhaus entstehen. Diese Notlösung stösst auf Widerstand in der Nachbarschaft.
Wem gehören unsere Häuser? Und weshalb ist es so schwierig, das herauszufinden?
Das Verfahren für die Bewilligung von Zwischennutzungen soll vereinfacht werden.
Wie sollen die denkmalgeschützten Lauben in der Berner Altstadt künftig aussehen? Darüber entscheidet das Stadtberner Stimmvolk am 28. November 2021.
Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates hat sich mit dem Verkauf des Viererfelds an die Stadt Bern im Jahre 2013 befasst. In einem Bericht...
Soll die Stadt Bern Kosten eines Polizeieinsatzes bei gewalttätigen Kundgebungen auf Teilnehmende abwälzen können?
Die Forscherin Isabel Käser sprach mit uns über ihre Arbeit zur kurdischen Frauenbewegung.
Digitale Plattformen richten erheblichen gesellschaftlichen Schaden an. Deshalb braucht es rechtliche Regulierungen.
In sieben Jahren soll die Umgestaltung der Schützenmatte beginnen. Wir blicken auf die jüngere Vergangenheit und die Zukunft des Platzes.
Am Samstagnachmittag versammelten sich in Bern über tausend Personen um für ein «freies und würdiges Leben für Geflüchtete» zu demonstrieren.
Als sanfter Paukenschlag ist das Thema «Zwischennutzungen» in Muri angekommen.