Besser als Geld: gemeinsam bauen
Es war einmal ein altes Haus: an schönster Lage, bewohnt von der Besitzerin und einem ihrer drei Söhne. Drei Jahre später ist alles anders...
Es war einmal ein altes Haus: an schönster Lage, bewohnt von der Besitzerin und einem ihrer drei Söhne. Drei Jahre später ist alles anders...
Wer übers Wohnen in Bern nachdenkt, kommt ums Warmbächliareal nicht herum.
Ein Verkaufsinserat legt still gehegte Wünsche frei und führt via Architekten und Banken zu einem Wohnprojekt für 10 Personen. Ein Erfahrungsbericht.
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (UPD) hat 50 Prozent mehr Patientinnen und Patienten als vor der Coronapandemie.
Interview mit Kathrin Sommer, der Präsidentin der Wohnbaugenossenschaft ACHT, die im Burgernziel für den gemeinnützigen Wohnanteil zuständig ist.
Vielleicht sind der Vorplatz und die Schützenmatte die letzten Freiräume in Bern.
Kolumnistin Basrie Sakiri-Murati erinnert sich an ihr erstes Weihnachtsfest in der Schweiz und beschreibt, was Weihnachten heute für sie bedeutet.
Die Kirchliche Gassenarbeit Bern hat bewegte Zeiten hinter sich.
Jürg und Erika Küffer wohnen seit 46 Jahren in Wittigkofen an der Jupiterstrasse 3 im 17. Stock. Thomas Göttin hat sie besucht.
Die Stadt Bern zeichnet das «Solidaritätsnetz Bern» sowie das Online-Magazin «baba news» mit je 10’000 Franken aus.
Nach fast 25 Jahren tritt Bernd Schildger als Direktor des Berner Tierparks in den Ruhestand.
Im Jahr 2020 begeisterte Kilian Bühlmann seine Crew für die Idee einer klimafreundlichen Kreuzfahrt mit der «nMS-3012».
Seit genau 30 Jahren, immer kurz vor dem Zibelemärit, treffen sich Journalistinnen und Journalisten aus Bern zu einem Berner Medientag.
Der Auszug der Kinder ist für Eltern, die aus einer anderen Kultur kommen, besonders schwierig. Das merkt gerade Kolumnistin Basrie Sakiri-Murati.
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist der Rohbau der Überbauung auf dem Areal des ehemaligen Tramdepots Burgernziel weitgehend fertig. In einem ...
Der Weiher in der Elfenau verlandet und verliert dadurch seinen ökologischen Wert.
Als sie 2013 sagte, sie glaube nicht an Gott, war Ella de Groot auf einen Schlag eine gefragte Gesprächspartnerin. Nun geht die Pfarrerin in Pension.
Seit April führen Anna und Simon Tauber das Zehendermätteli. Nun öffnet die Gaststube erstmals für die Wintersaison.
Seit 13 Jahren produziert der Verein Zeitmaschine.tv in Bern generationenübergreifende Oral History Clips.
Journal B macht sich Gedanken über seine zukünftige Schwester.
Warum ist die Impfskepsis in der kosovoalbanischen Gemeinde besonders gross?
In den 1960er Jahren baute er als Pionier in Bern die Akademische Studien- und Berufsberatung auf.
Heute informierten die Verantwortlichen über den Start des Crowdfundings und ihre Zukunftspläne.
Gibt es eigentlich Kriterien für die Aufstellung öffentlicher Sitzgelegenheiten?