InQdrt: Parkour mit Tanz verbinden
Tanz in allen möglichen Formen kennt man. Aber Parkour? Und die Bindung von Parkour und zeitgenössischem Tanz?
Tanz in allen möglichen Formen kennt man. Aber Parkour? Und die Bindung von Parkour und zeitgenössischem Tanz?
Seit gut einem halben Jahr ist Christian Barthen Titularorganist am Berner Münster. Nun startet seine erste Abendmusiken-Reihe «De Profundis».
Die Compagnie Shonen zeigt in ihrem Stück «Forme(s) de vie», wie Inklusion im kulturellen Bereich gelingt.
16 Jahre hatte die Berner Kulturagenda keine Geldsorgen. Mit dem Ende des Anzeigers wie wir ihn kennen, ändert sich alles.
In einem Workshop von BewegGrund bekamen Kulturschaffende ungewohnte Impulse für mehr Inklusion.
Vom 26. Mai bis 4. Juni 2023 findet das Tanzfestival Beweggrund zum 13. Mal statt. Anlass genug, auf die Geschichte des Festivals zurückzublicken.
Besuch der beiden Stücke «Traces – Discours aux Nations Africaines» und «Elles vivent» am Berner Theaterfestival «auawirleben».
An der Buchstabensuppe werden Bücher vorgestellt – von Kochbüchern über Reiseliteratur bis hin zu Graphic Novels.
Seit letztem Sommer bietet ein besonderer Audiorundgang die Möglichkeit, den PROGR durch die Augen von Kindern zu sehen.
Die Kunsthalle lädt ein: Mit «Body. Machine. Location» der Künstlerin Jackie Karuti und «Archival Ramblings» mit Zensuriertem aus dem Archiv.
Diesen Sommer geht der Autormat auf Tour nach Bern West. Vergessenen Autorinnen und unentdeckten Talenten soll so eine Plattform geboten werden.
Auf den Schweizer Poetry-Slam-Bühnen sind FLINTA+ Personen immer noch untervertreten. Eine Berner Slamreihe will das ändern.
Ort und Zeit sind bekannt. Wer auftritt, bleibt geheim. Eine geheime Konzertreihe.
Sanierung BHM: Nach 130 Jahren und einem Anbau benötigt das Bernische Historische Museum eine Totalsanierung.
Die neue Direktorin Franziska Karlen plant eine neue ständige Ausstellung. Die jetzige ist 84 Jahre alt.
Das Künstlerinnen-Kollektiv Politesse Publique aus Bern und Basel macht einen Friedens-Vorschlag.
Am 13. April ist Eberhard W. Kornfeld gestorben. Er war ein Grandseigneur der Kunst, sein Leben geprägt von Freundschaften mit Künstlern.
Aprillen feiert seine zehnte Ausgabe. Ein Gespräch mit Sandra Künzi und Tabea Steiner über die Berner Literaturszene und bewegende Lyrik.
Mithilfe des griechischen Mythos von Perseus begibt sich ein Theaterstück auf die Spuren toxischer Männlichkeiten.
Ein Ausflug in die Ausstellung von Eugen Thiersteins Fotografien im Burgerspittel. Durch die Bilder kehrt die Jugend ins Heim zurück.
Im Zentrum von «Bern liest ein Buch» steht der Roman «Dschinns» von Fatma Aydemir. Ein Gespräch über Familie, fiktive Städte und das Patriarchat.
Jörg Scheller, Kulturwissenschaftler, kritisiert die Rede von Privilegien. Er diskutiert darüber am 27. März bei Bühnen Bern.
Ein «Museum der Zukunft» soll das um einen Fünftel der Ausstellungsfläche erweiterte Kunstmuseum werden.
Dezmond Dez im Gespräch über sein neues Album, Rassismus, Männlichkeit, kryptische Liedzeilen und seine aktuellen Buchtipps.