Donnerstag, 13. November 2025
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Alltag. Politik. Kultur.

Sagt, was Bern bewegt
Blog. Dossier. Suche.
Menü

Sagt, was Bern bewegt

  • Alltag.
  • Politik.
  • Kultur.
  • Blog.
  • Dossier.
  • Suche.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kultur
Maurin Baumann – 11. Oktober 2022

«Soziologie studieren, in eine Gewerkschaft eintreten, linken Hip Hop hören»

Die zweite Staffel «Money Talks» ist angelaufen. Ein Gespräch über «unsichtbare» Arbeit – mit einem Soziologen und einer Pflegefachfrau.

Kultur
Christoph Reichenau – 30. September 2022

Der Schutz von Tänzer*innen

Belästigungen im Bern Ballett: Nach der externen Untersuchung 2021 tauchen erneut Vorwürfe auf. Bühnen Bern weist diese entschieden zurück.

Kultur
Christoph Reichenau – 28. September 2022

Er entwickelte sich zeitlebens

Lampen von ihm kennen die meisten, als Künstler ist er so gut wie unbekannt. Isamu Noguchi ist zurzeit eine Ausstellung im Zentrum Paul Klee gewidmet.

Kultur
Janica Irina Madjar – 27. September 2022

Mit Küssen und genmanipulierten Tomaten

In die ehemalige Sattelkammer in der Länggasse ist ein neues Kunstkollektiv eingezogen. Journal B hat das Bacio Collective besucht.

Kultur
Vittoria Burgunder – 24. September 2022

Ihrem Auge entgeht nichts

Die Künstlerin Fabienne Sieger befindet sich auf dem Autismus-Spektrum und fotografiert die Dinge des Alltags.

Kultur
RaBe Info – 21. September 2022

Theaterstück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch»

Im Interview mit Monika Hofmann verrät de l’Horizon, wieso das Klimastück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch» ohne den Begriff Klima auskommt.

Kultur
Christoph Reichenau – 20. September 2022

Zukunft Kunstmuseum Bern: Muss das schon alles gewesen sein?

Seit Jahren studiert die Stiftung Kunstmuseum Bern, wie das Museum am angestammten Ort erweitert werden kann. Eine Einmischung.

Kultur
Janine Schneider – 17. September 2022

«Wir sind auf Scheinwelten angewiesen»

«Ds Glück hett vier Bei» heisst das neue Vorlesebuch von Lorenz Pauli. Ein Gespräch über Mut, tierische Protagonisten und zu viele Hüte.

Kultur
Christoph Reichenau – 15. September 2022

«Es hat ein gutes Ende genommen»

Nach acht Jahren Erkundung der Herkunft der Werke des Legats Gurlitt, zieht das Kunstmuseum Bern Bilanz. Wer hingeht, braucht Zeit und lernt viel.

Kultur
Susanne Leuenberger – 14. September 2022

«Lentille blickt mich von allen am längsten an»

Kühe könnten genauso sanftmütig wie kokett sein, sagt Schriftsteller und Bauer Urs Mannhart.

Kultur
Willi Egloff – 12. September 2022

Oper als politisches Manifest

Mit «Sycorax» bringt Bühnen Bern am kommenden Samstag in der Vidmarhalle ein Werk von Georg Friedrich Haas zur Uraufführung.

Kultur
Urs Frieden – 9. September 2022

67i: Eine Berner WG macht Geschichte

Das neue Buch über die WG 67i an der Neubrückstrasse gibt Einblicke in alternatives Wohnen von 1974 bis 1993. Wir sprachen mit Co-Autor Anton Lehmann.

Kultur
Susanne Leuenberger – 7. September 2022

«Die Spinne ohne Lacher geht gar nicht»

Armin Petras überrascht sein Publikum gern. Nun inszeniert der Theatermacher bei Bühnen Bern «Die Schwarze Spinne».

Kultur
RaBe Info – 5. September 2022

Spektakulärer Münzschatz der Engehalbinsel

Aus der Grabung direkt ins Museum: Das ist das Konzept einer neuen Ausstellungsreihe im Bernischen Historischen Museum.

Kultur
Christoph Reichenau – 4. September 2022

Ein magisches Leuchten

Im Affspace an der Münstergasse 4 zeigen Lang/Baumann das leuchtende Werk Perfect 6. Und der Offspace für Architektur bietet noch mehr.

Kultur
Fredi Lerch – 3. September 2022

Neuhaus: Ist’s die Seele, der Körper oder das Milieu?

Urs Hafner hat ein Buch darüber geschrieben, wie sich zwischen 1937 und 1985 der psychiatrische Blick auf Kinder und Jugendliche verändert hat.

Kultur
David Fürst – 30. August 2022

Sofariot – Warten auf Revolution

Fünf junge Schauspieler*innen beschäftigen sich mit Lethargie, ihren Privilegien und der Revolution. Ausgangspunkt ist das Sofa.

Kultur
Willi Egloff – 27. August 2022

Viel Musik rund um den Egelsee

Bläserfanfaren beim Werkhof eröffneten die 1. Berner Seefestspiele. Das erste von 17 Konzerten, die dieses Wochenende rund um den Egelsee stattfinden.

Kultur
Christoph Reichenau – 27. August 2022

«Wir wissen ja nicht, was für Zeiten wir noch entgegengehen»

Er war Pfarrer in Erlenbach und an der Nydeggkirche in Bern. Jetzt ist ein Buch mit ausgewählten Aufsätzen und Predigten von Klaus Bäumlin erschienen.

Kultur
Susanne Leuenberger – 10. August 2022

«Ich bin noch immer Kuratorin»

Bis 2024 soll im Kirchenfeld eine neue gemeinsame Museumslandschaft entstehen. Sally de Kunst koordiniert und leitet das Projekt Museumsquartier Bern.

Kultur
Rita Jost – 25. Juli 2022

Das Film-Ding 002: Der hitzige Filmprojektor

Heute präsentieren wir – passend zur Hitzewelle – einen Projektor, der für heisse Vorstellungen sorgte.

Kultur
Barbara Traber – 22. Juli 2022

Es Läbe, wo wie Musig isch, vou vo höche u vo töife Tön

Die Biographie «Markus Traber. Ohne Rücksicht auf Verluste» zeigt die Vielseitigkeit des ehemaligen Troubadours. Barbara Traber über ihren Mann.

Kultur
Rita Jost – 18. Juli 2022

Hundstage, der Film

Klebrige Tage, überfüllte Badis, schmelzender Asphalt … die heisseste Zeit im Jahr hat schon vor den Hundstagen begonnen. Wie wärs mit einem Film?

Kultur
Christoph Reichenau – 13. Juli 2022

Das Seepferdchen schwimmt gegen den Strom

Das Kunsthaus Interlaken zeigt Holzschnitte von Sumio Kawakami und Emil Zbinden.

Nächste Seite »
  • Über Journal B
  • Redaktion
  • Jetzt Mitglied werden!
  • Hilfe & FAQ
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB & Datenschutz
«Journal B» – Sagt, was Bern bewegt

Das Online-Magazin Journal B berichtet über die Themen Politik, Alltag und Kultur in der Bundesstadt. Im Zentrum stehen die Analyse und der journalistische Weitblick. Mit überraschenden Geschichten und interessanten Zugängen wird das Leben in Bern abgebildet.

© 2025 Journal B
Partner
  • Mitglieder Journal B
  • Burgergemeinde Bern
  • Berner Kantonalbank
  • Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung
  • GVB Kulturstiftung
  • Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern

Wir haben keine Paywall. Unsere Arbeit kostet trotzdem.

Unterstütze unabhängigen Journalismus aus und für Bern!

Jetzt Mitglied werden oder via Twint spenden: