«Soziologie studieren, in eine Gewerkschaft eintreten, linken Hip Hop hören»
Die zweite Staffel «Money Talks» ist angelaufen. Ein Gespräch über «unsichtbare» Arbeit – mit einem Soziologen und einer Pflegefachfrau.
Die zweite Staffel «Money Talks» ist angelaufen. Ein Gespräch über «unsichtbare» Arbeit – mit einem Soziologen und einer Pflegefachfrau.
Belästigungen im Bern Ballett: Nach der externen Untersuchung 2021 tauchen erneut Vorwürfe auf. Bühnen Bern weist diese entschieden zurück.
Lampen von ihm kennen die meisten, als Künstler ist er so gut wie unbekannt. Isamu Noguchi ist zurzeit eine Ausstellung im Zentrum Paul Klee gewidmet.
In die ehemalige Sattelkammer in der Länggasse ist ein neues Kunstkollektiv eingezogen. Journal B hat das Bacio Collective besucht.
Die Künstlerin Fabienne Sieger befindet sich auf dem Autismus-Spektrum und fotografiert die Dinge des Alltags.
Im Interview mit Monika Hofmann verrät de l’Horizon, wieso das Klimastück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch» ohne den Begriff Klima auskommt.
Seit Jahren studiert die Stiftung Kunstmuseum Bern, wie das Museum am angestammten Ort erweitert werden kann. Eine Einmischung.
«Ds Glück hett vier Bei» heisst das neue Vorlesebuch von Lorenz Pauli. Ein Gespräch über Mut, tierische Protagonisten und zu viele Hüte.
Nach acht Jahren Erkundung der Herkunft der Werke des Legats Gurlitt, zieht das Kunstmuseum Bern Bilanz. Wer hingeht, braucht Zeit und lernt viel.
Kühe könnten genauso sanftmütig wie kokett sein, sagt Schriftsteller und Bauer Urs Mannhart.
Mit «Sycorax» bringt Bühnen Bern am kommenden Samstag in der Vidmarhalle ein Werk von Georg Friedrich Haas zur Uraufführung.
Das neue Buch über die WG 67i an der Neubrückstrasse gibt Einblicke in alternatives Wohnen von 1974 bis 1993. Wir sprachen mit Co-Autor Anton Lehmann.
Armin Petras überrascht sein Publikum gern. Nun inszeniert der Theatermacher bei Bühnen Bern «Die Schwarze Spinne».
Aus der Grabung direkt ins Museum: Das ist das Konzept einer neuen Ausstellungsreihe im Bernischen Historischen Museum.
Im Affspace an der Münstergasse 4 zeigen Lang/Baumann das leuchtende Werk Perfect 6. Und der Offspace für Architektur bietet noch mehr.
Urs Hafner hat ein Buch darüber geschrieben, wie sich zwischen 1937 und 1985 der psychiatrische Blick auf Kinder und Jugendliche verändert hat.
Fünf junge Schauspieler*innen beschäftigen sich mit Lethargie, ihren Privilegien und der Revolution. Ausgangspunkt ist das Sofa.
Bläserfanfaren beim Werkhof eröffneten die 1. Berner Seefestspiele. Das erste von 17 Konzerten, die dieses Wochenende rund um den Egelsee stattfinden.
Er war Pfarrer in Erlenbach und an der Nydeggkirche in Bern. Jetzt ist ein Buch mit ausgewählten Aufsätzen und Predigten von Klaus Bäumlin erschienen.
Bis 2024 soll im Kirchenfeld eine neue gemeinsame Museumslandschaft entstehen. Sally de Kunst koordiniert und leitet das Projekt Museumsquartier Bern.
Heute präsentieren wir – passend zur Hitzewelle – einen Projektor, der für heisse Vorstellungen sorgte.
Die Biographie «Markus Traber. Ohne Rücksicht auf Verluste» zeigt die Vielseitigkeit des ehemaligen Troubadours. Barbara Traber über ihren Mann.
Klebrige Tage, überfüllte Badis, schmelzender Asphalt … die heisseste Zeit im Jahr hat schon vor den Hundstagen begonnen. Wie wärs mit einem Film?
Das Kunsthaus Interlaken zeigt Holzschnitte von Sumio Kawakami und Emil Zbinden.