Himmelfahrtskommando: Heimatfilm im Hollywood-Kostüm
In der schwarzen Komödie über ein finanziell angeschlagenes Dorf vermischen sich die Stile Schweizer Heimatfilm und Hollywood-Thriller zu einem grot...
In der schwarzen Komödie über ein finanziell angeschlagenes Dorf vermischen sich die Stile Schweizer Heimatfilm und Hollywood-Thriller zu einem grot...
Journal B berichtete live von der Museumsnacht. Mit vielen Gästen und vielen Impressionen von den einzelnen Veranstaltungsorten. ...
Das Alpine Museum der Schweiz ALPS ist für den Europäischen Museumspreis nominiert. Direktor Beat Hächler erklärt, wie man eine gelungene und pub...
Das Alpine Museum der Schweiz ALPS ist für den Europäischen Museumspreis nominiert. Direktor Beat Hächler erklärt, wie es dazu kam und was mit de...
Mit der Galerie da Mihi erfüllt sich Barbara Marbot einen Kindheitstraum. Und das, obwohl sie weiss, dass sich gerade mal eine von hundert Personen f...
Bis 1996 war das Tätowieren im Kanton Bern verboten. Heute floriert das Geschäft mit dem permanenten Körperschmuck. ...
Täglich wird uns am Kiosk makellose Schönheit vorgegaukelt. Die Frage nach der eigenen Schönheit kann in diesem Umfeld sehr verunsichern. Doch was ...
Radio RaBe feierte seinen 17. Geburtstag – mit einem pompösen Fest. ...
Freundlich und belastbar, kompetent und kollegial, emotional und musikalisch überraschend – welche Eigenschaften sollte der Nachfolger oder die Nac...
Der knochige König von nirgendwo kommt eigentlich aus Belgien. Der Junge Musiker «The bony King of Nowhere» war unplugged zu Gast in der «Journal ...
Was prägt die Beziehung eines Orchesters zum Dirigenten? Ist es eine kollegiale Freundschaft oder eher wie «Katz‘ und Maus»? Michael Rubeli ...
Keine sechs Prozent aller Instrumentalisten im Studienbereich Jazz an der Hochschule der Künste Bern sind weiblich. Deshalb macht es Sinn, Mädchen u...
Der Schriftsteller Patric Marino wünscht sich mehr junge Literaturinteressierte in der kleinen Stadt Bern, die den einseitigen «Standard-Veranstalt...
Als deutsche Oberstabsärztin in Afghanistan, als kurdische Kriegerin, als Mitarbeiterin beim Internationalen Roten Kreuz oder als Überlebende des...
Zum Abschied von Markus Zürcher veröffentlichen wir hier die Worte, die Reto Sorg, der Leiter des Robert Walser-Zentrums, am 28. Februar 2013 an de...
Mischa Wyss wandelt auf den Spuren von seinem grossen Vorbild Mani Matter. Mit «wortwärts» hat er im Dezember sein erstes Album vorgelegt. Wer ist ...
Stell dir vor, du hast zwölf Minuten Zeit, diese beiden Wörter literarisch zu verarbeiten. ...
Grafik und Graffiti haben mehr gemeinsam als den Wortstamm. Die Ausstellung und Party «Abartig» zeigte, wie das eine in das andere einfliesst und d...
Mit einer Absinth-Bar über das Thema Alkoholismus aufklären, mit dem Puppentheater Drogen und sexuelle Aktivität thematisieren – elektronische M...
Der Klassiker «Les Misérables» in Musicalform von Tom Hooper mit Hugh Jackman, Russell Crowe und Anne Hathaway ist weniger unterhaltend als be...
Bonsoir-Betreiber Arci Friede spricht in der Reihe «Mönsche vo Bärn» über Kultur und Kommerz, die Subventionspolitik der Stadt Bern, über elekt...
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Hans Ulrich Glarner zum neuen Vorsteher des Amtes für Kultur gewählt. Am 1. September 2013 tritt er sein Amt ...
Fabienne Addor, Tanzwerk, Christine Wyss, Buskers, Simon Baumann, Musiker, Thomas Burkhalter, Norient, und Georg Pulver, Kulturkommission Burgergemein...
Bei der ersten Ausgabe von «Bonsoir Jardin» haben Bernerinnen und Berner die Gelegenheit, persönlich mit erfahrenen Berner Kulturprofis zu reden un...