«So lange ich lebe, muss ich es erzählen»
Vor dem 2. Weltkrieg wohnten in Polen fast 3,5 Millionen Juden. Nur etwa zehn Prozent haben den Krieg überlebt. Einer von ihnen ist Bronislaw Erlich....
Vorstandsmitglied und Autorin von Journal B.
Vor dem 2. Weltkrieg wohnten in Polen fast 3,5 Millionen Juden. Nur etwa zehn Prozent haben den Krieg überlebt. Einer von ihnen ist Bronislaw Erlich....
Ein Marti-Spaziergang, ein Chorprojekt, ein Marti-Festgottesdienst und drei Neuerscheinungen mit Texten von und zu Kurt Marti: Bern ehrt seinen grosse...
Der kleinste Partner im RGM-Bündnis ist die Evangelische Volkspartei EVP. Momentan wird sie im Stadtrat von zwei Frauen vertreten. Eine davon ist The...
Ein bisschen grün, ein bisschen sozial. Finanzpolitisch bürgerlich, familienpolitisch eher links: Das sind die Grünliberalen. Für die städtischen...
Es ist purer Zufall, dass zwei Bücher zeitgleich auf meinem to-read-Stapel gelandet sind, die beide unspektakulär sind und doch in mehrerer Hinsicht...
In Holligen, im «mittleren Westen Berns», hat der Bau eines völlig neuen Stadtteils begonnen. Sechs verschiedene gemeinnützige Bauträger realisie...
Exggüsee, mir müesse mau über öppis ender Unappetitlechs rede: über ds Schmöcke nämlech. Auso das heisst, zersch emal über ds Nid-eso-fein-Sch...
Die 57-jährige Judith Pörksen Roder wird erste Synodalratspräsidentin im Kanton Bern. Sie wurde von der Synode am Dienstag mit 108 Stimmen als Nach...
Eine kaum einnehmbare Bastion für Frauen scheint die Berner Uni zu sein. Vor allem das Rektorat. In der fast 200jährigen Geschichte gab es noch nie ...
Kaum zu glauben: Bis vor 50 Jahren wurden der Schweiz am Radio die Nachrichten ausschliesslich von Männern vermittelt. Dann kam Monique Furrer. Sie w...
Die neuste Galerie Berns nennt sich «concierge». Das passt ganz gut, denn der Raum am Nydeggstalden 7 ist nicht grösser als eine Hauswartsloge. Auf...
28 000 Hindus leben in der Schweiz. Ihre Religion ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrösste Religion im Land. Und Berner Hindus sind re...
Öpper het reagiert uf ne früecheri Kolumne. Är meint, «ga y-choufe» säg me doch hüt nümm. Me gong ga «shoppe». Hmmm, ok… Aber: wen-i ufe M...
Christine Früh Schlatter ist seit bald zwanzig Jahren Berns erste Stadtgeometerin. Kaderfrau in einem immer noch hauptsächlich von Männern dominier...
Sein Auftrag wäre eigentlich, die Generationen zusammenzubringen. Detlef Vögeli vom Berner Generationenhaus ist zwar nun wieder zurückgekehrt an se...
Itz auso äbe no d Froue. Wie rede die mitenand? Me würds nid gloube (u es das z schribe, isch äuä überhoupt nid politisch korräkt), aber es git ...
Es git ja Lüt, wo finge, Bärner sige ziemlechi Chnupesager. Angers chönn me sech nid erkläre, dass ire Beiz mängisch es paar zämehocke u stungel...
Tausende Schulkinder und ihre Lehrer*innen sind diese Woche im Kanton Bern nach acht Wochen Lockdown wieder in die Schulhäuser zurückgekehrt. Wie ha...
Die Kirchen bleiben noch bis zum 8. Juni geschlossen. Pfarrerinnen und Pfarrer sind aber nicht arbeitslos. Pfarramt im Homeoffice, wie geht das? Danie...
Die Hotel- und Restaurantbesitzer traf die Corona-Krise besonders hart. Keine Gäste, kein Umsatz, kein Kontakt zur Stammkundschaft. Prasad Bharanya, ...
2021 wird in der Schweiz auf 50 Jahre Frauenstimmrecht zurückblicken. Das Archiv, in dem diese Geschichte minutiös dokumentiert ist, das Gosteli-Arc...
Die Baubewilligung ist erteilt. An der Ostermundigenstrasse 93 kann das ehemalige Swisscom-Hochhaus in ein Wohnhaus mit knapp 90 Mietwohnungen umgebau...
Der erste Regen seit Wochen. Welche Wohltat! Und gleichzeitig eine Erinnerung. An den April 1986. Als uns die radioaktive Wolke nach der Reaktorkatast...
Das Haus der Religionen ist – wie alle Kultur- und Begegnungsorte – mindestens noch bis am 8. Juni geschlossen. Das hat die Arbeit in diesem Zentr...