Besser als Geld: gemeinsam bauen
Es war einmal ein altes Haus: an schönster Lage, bewohnt von der Besitzerin und einem ihrer drei Söhne. Drei Jahre später ist alles anders...
Vorstandsmitglied und Autorin von Journal B.
Es war einmal ein altes Haus: an schönster Lage, bewohnt von der Besitzerin und einem ihrer drei Söhne. Drei Jahre später ist alles anders...
In der Stadt Bern wird gebaut wie nie zuvor. Könnte man meinen. Das Interview mit der Sozialhistorikerin Anna Bähler.
Die Geschichte der «Frauen am Berg» ist schlecht dokumentiert. Das Alpine Museum arbeitet sie nun auf.
An der Nussbaumstrasse 29 im Stadtteil 4 soll aus einem Bürohaus ein Schulhaus entstehen. Diese Notlösung stösst auf Widerstand in der Nachbarschaft.
Als sie 2013 sagte, sie glaube nicht an Gott, war Ella de Groot auf einen Schlag eine gefragte Gesprächspartnerin. Nun geht die Pfarrerin in Pension.
«Querstaunen» könne man dieses Örgelibuch von Beat Hugi und Thomas Aeschbacher.
Ein kahles Studierzimmer hoch über dem Neuenburgersee. Ein Pult, ein Mann in einem etwas zu grossen Anzug.
I de Schuelzimmer gits settigi, wo viel chääre, u settig, wo geng öppis z zangge hei.
Zwischenhalt in einem seltenen Biotop.
Mit einer Million Franken hat die Katholische Kirche Region Bern in der Coronazeit verschiedenste Projekte für Bedürftige unterstützt.
Änds letscht Jahr isch dr Roman «Primitivo» vom Pedro Lenz usecho. E Gschicht usem Büetzermiliöö, heissts i viune Rezensione. I finge, dr nöisc...
Im Januar 2019 starb in Bern der ehemalige Banker Niklaus von Steiger. Der Bernburger mit russischen Wurzeln hatte nie in ein Schema gepasst, war verw...
Am Sonntag, 6. Juni (10.00) wird in der Nydeggkirche nochmals des 100. Geburtstags von Pfarrer Kurt Marti gedacht. Mit einer musikalischen Uraufführu...
«Zwäg» finde-n-i es zwägs Wort. Wie «äuä» ischs es typisches Dialäkt-Wort. U usserdäm – o wie «äuä» – eis, wo me ganz ungerschiedlec...
«Pop-up Store» ist jetzt nicht gerade ein ur-berndeutsches Wort. Aber der Laden, der in der Galerie Alex Doll an der Gerechtigkeitsgasse 74 in diese...
Susanne Wampfler, Astrophysikprofessorin an der Uni Bern; Nicoletta della Valle, Direktorin Fedpol; Margrith Schläppi-Brawand, erste Berner Grossrats...
Das Hundert ist voll geworden. Dank euch! ...
Was chönnt me mache… we eim d Antworte uf die hüüfigschti Feriefrag usgö? U d Ching dä vom «Chatze-bache-morn-am-morge-d-Lüt-uslache» n...
Im Norden Berns, an der Strasse nach Bremgarten, liegt der Spinnereiweg. Dieser Name ist im doppelten Sinne stimmig. Einerseits erinnert er an den ehe...
Was machen die «Vermisstanzeigen» für Katzen an den Säulen unter dem Baldachin auf dem Bahnhofplatz? Sie sind Teil einer Kunstausstellung im öffe...
Vor einigen Monaten haben wir hier Frauen vorgestellt, die in Bern als erste in ein politisches Amt gewählt wurden, einen Chefposten bekleideten, ein...
Me seit ja, üsi Dialäkte verschwindi geng meh. Mir bruuchi geng meh hochdütschi oder ängleschi Usdrück. Reins Bärndütsch ghör me afang nume no...
Dunkle Museumsgänge, leere Büros, verwaiste Arbeitsplätze … der Lockdown verändert die Arbeitswelt gerade grundlegend. Technisch ist vieles trot...
Das 2. Vatikanische Konzil (1962 – 1965) hat die Katholische Kirche verändert. Auch jene in Bern. Das «aggiornamento», das der greise Papst Johan...