Wenn wir es bis 2050 nicht schaffen: Wann dann?
Die Berner Gemeinderätin Franziska Teuscher (GB) zur nationalen Initiative für eine „Grüne Wirtschaft“, über die am 25. September abgestim...
Die Berner Gemeinderätin Franziska Teuscher (GB) zur nationalen Initiative für eine „Grüne Wirtschaft“, über die am 25. September abgestim...
Eine Satire zur Abstimmung über AHVplus in HD-Qualität. HD steht für Heinz Däpp. Und Abstimmung ist am 25.9. ...
Seit 24 Jahren wird Bern vom RGM-Bündnis der Rot-Grün-Mitte-Parteien regiert: Warum es in dieser Zeit zur reinen Wahlplattform verknöchert ist und ...
Seit 24 Jahren wird Bern vom RGM-Bündnis der Rot-Grün-Mitte-Parteien regiert. Massgeblichen Anteil am Zustandekommen dieses Bündnisses hatte ein Be...
Nun ruft auch Gottfried Locher, der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, nach einem Burkaverbot. Mit einer Kleidervorschrift ha...
Der Gemeinderat hat über die Zukunft des Tramdepots im Burgernziel entschieden. Das ausgewählte Projekt will deutlich mehr als die blosse Errichtung...
Der Stadt Bern könnten wegen Unternehmenssteuerreform III 35 Mio. Franken entgehen, schreibt Ursula Wyss, Gemeinderätin (SP) und Direktorin für Tie...
Das Schulhaus Kirchenfeld ist aus Quartiersicht ein Beispiel einer demokratischen Zwickmühle. Es braucht mehr Schulraum. Aber: wie gut ist das Projek...
Mit Tamara Funiciello steht seit vergangenem Samstag eine Bernerin an der Spitze der Juso. Wird sie die Partei umkrempeln? Mit welcher Volksinitiative...
Wer glaubt, Frau und Mann seien heutzutage gleichgestellt, erwachte an der letzten TV-Arena. Die Geschlechterstereotypen leben weiterhin. Zum Glück f...
Eine Grafik und eine Foto veranschaulichen das Potenzial der Vorlage Viererfeld. Die eine zeigt – endlich – den Park. Die andere verführt auf Abw...
Mit erfundenen Tatsachenbehauptungen, falschen Annahmen und ideologischen Vorwürfen versuchen die GegnerInnen Stimmung gegen das neue Stadtquartier z...
Interview mit Franziska Teuscher, GB-Gemeinderätin und städtische Sozialdirektorin, über eine menschliche Asylpolitik und «gelebte Integration» i...
Jetzt wo das amtliche Stimmmaterial eingetroffen ist, ist zum bedingungslosen Grundeinkommen öffentlich eigentlich schon alles gesagt worden. Trotzde...
Letzten Samstag haben rund 1000 Menschen auf dem Bundesplatz für einen humanen Umgang mit Flüchtlingen in Europa demonstriert. Sie forderten, dass d...
Vier Felder, vier Meinungen. Der zweite Beitrag zum Viererfeld kommt von der Kulturhistorikerin Tess Klemm, Mitglied von Viererfeld Nature 2.0. Sie fi...
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin verlässt Nathalie Herren die QBB und übernimmt die Geschäftsleitung von DOK. Bernhard Giger hat mir ihr ü...
Am 5. Juni entscheidet die Berner Stimmbevölkerung über die Einzonung des Mittel- und des Viererfeldes. Mit einem Beitrag von GB-Stadträtin Franzis...
Der Velobrücke bläst ein kühler Wind entgegen. Die einen bezweifeln die Notwendigkeit, andere stellen die favorisierte Variante in Frage. Journal B...
Sechs Kandidaten kämpfen um zwei frei werdende Sitze im Regierungsrat des Kantons Bern. Das links-grüne Bündnis wird höchstwahrscheinlich seine Me...
Die Stadt Bern hat den dreizehnten Integrationspreis ausgeschrieben. Itziar Marañón vom Berner Kompetenzzentrum Integration erklärt, was zur Integr...
Das Kornhausforum widmet der jüdischen Gemeinschaft eine Ausstellung. RaBe berichtet über die langwierige Geschichte der Gleichberechtigung. Info-Re...
Lara Müller war 16, als sie Ende 2014 bei einer Aktion gegen die Miss-Schweiz-Wahlen verhaftet wurde. Die Klage gegen das Vorgehen der Polizei blieb ...
Ladenöffnungszeiten bis spät abends und am Sonntag sollen Berns Untere Altstadt bei den Touristen verkäuflicher machen. Was die Inhaber davon halte...