Das Volk scheiterte an den Ständen
Die Konzernverantwortungsinitiative ist am Ständemehr gescheitert. Warum? Und was bleibt trotz des Scheiterns der Initiative übrig? Ein Kommentar zu...
Die Konzernverantwortungsinitiative ist am Ständemehr gescheitert. Warum? Und was bleibt trotz des Scheiterns der Initiative übrig? Ein Kommentar zu...
Ende Oktober wurde bekannt, dass die noch verbliebenen Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» im nächsten Jahr zusammengelegt werden. Welche...
Sophie Achermann vom Grünen Bündnis findet, dass die Stadt Bern in punkto Kinderbetreuung visionärer werden sollte und stösst sich daran, dass ins...
In der Stadt des aktuellen Fussballmeisters herrschte lange eine historisch gewachsene Knappheit an Rasenplätzen. Vor vier Jahren versuchte der Gemei...
Der Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission, Professor Walter Leimgruber, schlägt Alarm: In einem Interview mit der Zeitung «Der Bund»...
Tamedia will, dass sich die «Berner Zeitung» und der «Bund» künftig vor allem durch die Schmuckfarben unterscheiden, rot und blau. Zu lesen bekom...
Zora Schneider kandidiert für die Partei der Arbeit (PdA) für den Stadtrat in Bern. Im Gespräch diskutiert sie über den Gratis-ÖV in Bern und erk...
Vier Jungparteien sind zur Zeit im Berner Stadtrat vertreten und kandidieren mit eigenen Listen bei den Wahlen vom 29. November. An einer Veranstaltun...
Die städtische Politik ist kein Neuland für sie. Doch bequem scheint Katharina Altas (SP) auch nach sieben Jahren im Stadtrat nicht geworden zu sein...
Einige der auf der Grünen Freien Liste (GFL) Kandidierenden setzen den Akzent auf Kunst und Kultur. Wir fragen Beate Engel, Peter Erismann, Susan Her...
Der kleinste Partner im RGM-Bündnis ist die Evangelische Volkspartei EVP. Momentan wird sie im Stadtrat von zwei Frauen vertreten. Eine davon ist The...
Ein bisschen grün, ein bisschen sozial. Finanzpolitisch bürgerlich, familienpolitisch eher links: Das sind die Grünliberalen. Für die städtischen...
Seit Covid-19 in der Schweiz herrscht und unser Leben wesentlich bestimmt, ist die Kommunikation der Behörden und der Fachleute ein zentrales Thema d...
Simone Machado kandidiert bei der Stadtratswahl vom 29. November für die Grün alternative Partei GaP. Im Interview mit Journal B spricht sie über d...
Das «Berner Modell» mit zwei Tageszeitungen aus dem gleichen Verlag mit zwei selbständigen Redaktionen ist am Ende. Die noch verbleibenden Redaktio...
Die Stadträtin Tabea Rai tritt im November für die Alternative Linke zur Wiederwahl an. Im Interview spricht sie über institutionellen Rassismus un...
Rafael Egloff kandidiert in der Stadtratswahl vom 29. November für die JUSO. Im Interview mit Journal B spricht er über die Relevanz von grossen Ide...
Maskenpflicht, Konsumation im Sitzen und ein Maximum von 100 Personen. Für Bars und Clubs reihte sich letzte Woche eine Massnahme an die nächste. Di...
Seit Sonntagnachmittag zieren 64 grosse Portraitfotos in Schwarzweiss Boden und Wände der Schützenmatte. Mit der Streetvernissage «Let’s turn Sch...
Ein Graffiti unter dem Eisenbahnviadukt wird übermalt. So weit, so unspektakulär. Wäre da nicht die juristische Botschaft des Schriftzugs und eine ...
Nächstes Jahr jährt sich die Einführung des schweizerischen Frauenstimm- und Wahlrechts zum fünfzigsten Mal. Sollen wir dieses Jubiläum feiern? D...
Die Klimabewegung kann in der Schule streiken, auf die Strasse gehen oder den Bundesplatz besetzen. Stets muss sie ums Ernst-genommen-werden kämpfen....
Der «Bund» feiert seinen 170. Geburtstag. Zu diesem Anlass verschickt sein oberster Chef, der Verleger und CEO der TX-Group Pietro Supino, einen Wun...
Welche Rolle spielte die Berichterstattung des «Bund» beim Wahlkampf ums Stadtpräsidium 2017? Ein Beitrag eines ehemaligen «Bund»-Journalisten l...