Die Möglichkeitsfrau
Am Sonntag spricht am Apéro im Kunstkeller Bern Martin Ziegelmüller über seine Arbeit. Am 10. Juni ist Finissage der Ausstellung – und Finissage ...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Am Sonntag spricht am Apéro im Kunstkeller Bern Martin Ziegelmüller über seine Arbeit. Am 10. Juni ist Finissage der Ausstellung – und Finissage ...
Wie hält man zwei Jahrzehnte Radio-Pionierarbeit fest? In einem Buch mit CD, klar! Das RaBe-Buch ist geworden, wie RaBe war und ist: Überraschend, f...
Ziel des Kindermuseums Creaviva im Zentrum Paul Klee ist es, Kindern (und Erwachsenen) einen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen über die eige...
Während drei Jahren hat Urs Hänsenberger im Park von Montet fotografiert, den Toni Grieb und Lilly Keller vor fünfzig Jahren angelegt haben. Seine ...
Nina Zimmer, die Direktorin des Kunstmuseums Bern und des Zentrums Paul Klee im Gespräch über den Umbau des Kunstmuseums, über Gurlitt und die Prov...
Die Direktorin des Kunstmuseums Bern und des Zentrums Paul Klee – beide neu Teile einer Dachstiftung – ist seit neun Monaten im Amt. Vieles ist zu...
Am Samstag eröffnet die Galeristin Dorothe Freiburghaus in ihrem Kunstkeller an der Gerechtigkeitsgasse die letzte Ausstellung mit Werken von Martin ...
An 17. Januar 2017 haben die Bernerinnen und Berner erneut einen Mann ins Stadtpräsidium gewählt. Keine Chance hatte eine hochqualifizierte Frau. Ei...
Das eben erschienene Buch zum Gondiswiler Dorffotografen Johannes Schär (1855–1938) lässt einen eintauchen in die bäuerliche Welt vor hundert Jah...
Vier Berner Buchhandlungen erproben Neues. Sie lancieren zum Welttag des Buches am 23. April das Leseförderungs-Projekt «3 Bücher». Worum geht es?...
Kurt Marti war Theologe, Lyriker, Chronist, Citoyen. Er stand am Anfang der neuen Mundartbewegung und damit letztlich von «Bern ist überall». Anreg...
Die Dachstiftung Kunstmuseum/Zentrum Paul ist auf Kurs. Dank mehr Gemeinsamkeit im Betrieb erwirtschaftet sie mehr Geld für die Kunst. Nach «Chinese...
Bald zwölf Jahre ist Alexander Tschäppät Stadtpräsident und damit oberster Kulturförderer von Bern. Er sagt: «’Kulturaffin‘ bedeutet...
Bald zwölf Jahre ist Alexander Tschäppät Stadtpräsident und damit oberster Kulturförderer von Bern. Er sagt: «Ich lasse mich lieber 40 Minuten f...
Das Architekturforum spürt am 22. November der Utopie und Poesie in Landschaften nach. ...
Am 4. November veröffentlichte der Gemeinderat die Kulturstrategie der Stadt Bern. Sie gilt bis 2028. Für die ersten vier Jahre sind konkrete Ziele ...
Seit 24 Jahren wird Bern vom RGM-Bündnis der Rot-Grün-Mitte-Parteien regiert: Warum es in dieser Zeit zur reinen Wahlplattform verknöchert ist und ...
Am Freitag startet das Schlachthaus Theater in die neue Saison. Sie bringt für Erwachsene und Kinder die Magie, den Zauber und die Realität der Büh...
„tabula rasa“ heisst Anna Hubers Tanzstück, das sie ein Jahr nach der Uraufführung im Alten Tramdepot Burgernziel nochmals wagt. ...
Wer glaubt, Frau und Mann seien heutzutage gleichgestellt, erwachte an der letzten TV-Arena. Die Geschlechterstereotypen leben weiterhin. Zum Glück f...
Eine Grafik und eine Foto veranschaulichen das Potenzial der Vorlage Viererfeld. Die eine zeigt – endlich – den Park. Die andere verführt auf Abw...
Jetzt wo das amtliche Stimmmaterial eingetroffen ist, ist zum bedingungslosen Grundeinkommen öffentlich eigentlich schon alles gesagt worden. Trotzde...
Schon zum zweiten Mal trat in der Berner Innenstadt eine Gruppe von Leuten mit Volksliedern lauthals gegen die sogenannte Durchsetzungsinitiative an, ...
Nach den Erfolgen mit Dimitri de Perrot, etwa in «Öper-öpis» oder «Chouf Ouchouf», tritt der Tänzer oder besser Bewegungskünstler Martin Zimme...