Monopolzeitung gegen Medienabbau in Bern
Der Abbauplan «Tamedia2020» sieht vor, die Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» massiv zu verkleinern. Dagegen und gegen den Medieneinhei...
Der Abbauplan «Tamedia2020» sieht vor, die Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» massiv zu verkleinern. Dagegen und gegen den Medieneinhei...
Die Preise des privaten Bodens steigen. Sie werden auf Mieten und Konsumgüter abgewälzt. Viele stöhnen. Wenige stellen die richtigen Fragen. Gehör...
Früher sass Barbara Gurtner für die die POCH im Nationalrat. Heute demonstriert sie mit der GrossmütterRevolution für die Rechte älterer Frauen. ...
Nationalrätin Regula Rytz kämpft als Co-Präsidentin von «Bern NEU gründen» für die Vereinigung der Vorortsgemeinden Berns. Das Verbindende stä...
Mit Pierre-Alain Schnegg weht in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion nun ein rechter Wind. Während in der Gesundheitspolitik der freie Markt die ...
Die Redaktionen von Bund und BZ machten heute mit einem öffentlichen Mittagessen am Dammweg auf die Sparpläne des Tamedia-Konzerns aufmerksam. ...
Um Deindustrialisierung im Kanton Bern zu verhindern und seine unterdurchschnittliche Exportleistung zu stärken, braucht es eine aktivere kantonale...
«Qualität in den Medien»: Pietro Supino und Res Strehle haben dazu ein Tamedia-Handbuch geschrieben. Diese Regeln der journalistischen Kunst sollen...
Berns Tageszeitungen Der Bund und Berner Zeitung (BZ) geraten weiter unter Druck: die geplanten Text-Kompetenzzentren des Zürcher Tamedia-Konzerns we...
Rotes Bümpliz (3) / Der Kosmos der SP zerfällt. Die Sozis laufen zur SVP über. Seit 1984 politisiert der Westen Berns konservativer als der Rest de...
Rotes Bümpliz (2) / 1920 wird der sozialdemokratische Kosmos von Bümpliz gespalten durch die Frage: Reform oder Revolution? Mit der Hochkonjunktur n...
Rotes Bümpliz (1) / Bis vor 1900 ist Bümpliz ein Bauerndorf. Die Industrialisierung macht es zu einer Hochburg der Arbeiterschaft. 1919 wird das Dor...
Letzten Samstag fand das dritte Stadtforum von «Wir alle sind Bern» statt. Unter dem Begriff «Recht auf Stadt» wurde darüber diskutiert, wie ein ...
Diese Woche ist Silvan Holzer der Talkgast von Subkutan. ...
Seit einigen Monaten betreibt das SRK Kanton Bern in der Länggasse ein Übergangszentrum für besonders verletzliche Flüchtlinge aus Syrien. Damit w...
Wie Recherchen von Journal B zeigen, stammt die Stimmrechtsbeschwerde gegen den Entscheid des Stadtrats zum Strassenplan erneut vom Anwalt Daniel Kett...
Die RedaktorInnen von Subkutan besuchten ein Boxtraining, einen Quartierladen und eine Juristin um mehr über die vielfältigen Aspekte im Zusammenhan...
Im Rahmen der laufenden Veranstaltungen zu «10 Jahren Gaza-Blockade» hat die Ingenieurin Marina Muenchenbach über das Problem der Wasserversorgung ...
10 Tage Aktionen zu 10 Jahren Gaza-Blockade: Mit einer Veranstaltungsreihe ruft das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina eine kaum beachtete...
2016 hat der Kanton Bern den Jahresbeitrag für die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern (HAB) gestrichen. Das Angebot ist seither eingeschränkt. Jetzt ...
Das Archiv für Agrargeschichte in Bern ist kein Hobby von Sonderlingen. Es widmet sich jener Geschichtsschreibung, die immer neu die Frage zu beantwo...
Im Archiv für Agrargeschichte in Bern setzt man sich zum Beispiel mit einer Debatte unter deutschen Sozialdemokraten um 1900 auseinander, die zeigt:...
Soll das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation das Archiv für Agrargeschichte in Bern unterstützen? Die Experten waren dafür. ...
An 17. Januar 2017 haben die Bernerinnen und Berner erneut einen Mann ins Stadtpräsidium gewählt. Keine Chance hatte eine hochqualifizierte Frau. Ei...