Donnerstag, 13. November 2025
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Alltag. Politik. Kultur.

Sagt, was Bern bewegt
Blog. Dossier. Suche.
Menü

Sagt, was Bern bewegt

  • Alltag.
  • Politik.
  • Kultur.
  • Blog.
  • Dossier.
  • Suche.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kultur
Christoph Reichenau – 14. Dezember 2019

Die Sammlung mit frischem Blick befragt

Eine junge polnische Philosophin, die nach Anfängen im Pariser Centre Pompidou elf Jahre am Kunstmuseum Warschau wirkte, arbeitet sich durch die Samm...

Kultur
Christoph Reichenau – 13. Dezember 2019

Pionier der Kulturförderung

Er war Lehrer, Übersetzer, Schriftsteller und Kulturförderer, ein kreativer, zuweilen schwieriger Mensch. Ein geduldiger Freund, ein treuer Feind. D...

Kultur
Fredi Lerch – 5. Dezember 2019

Der geplatzte Etter und die Folgen

Songdog? So heisst ein kleiner Wiener Verlag, der seit kurzem auch eine Adresse in Bern hat. Jetzt liegt das erste Buch mit Berner Lokalkolorit vor: ...

Kultur
Rita Jost – 29. November 2019

Who the fuck is Dürrenmatt?

Sie kannte Dürrenmatt nicht. Dann wurde Lizzie Doron Dozentin am Friedrich Dürrenmatt Lehrstuhl für Weltliteratur in Bern. Und lernte das «Paradie...

Kultur
Christoph Reichenau – 29. November 2019

Jingle Bern – einen Versuch wert

Noch bis am 1. Dezember findet im Casino eine vielseitige Dinnershow statt. Ganz ausgereift ist sie zwar noch nicht, ein Besuch kann sich aber trotzde...

Kultur
Willi Egloff – 26. November 2019

Bern und der Wintersport im Iran

Nicht mit den Alpen, sondern mit Bergsteigen und Skifahren im Iran beschäftigt sich zurzeit das Alpine Museum Bern. «Semestan-e-Iran» oder «Iran W...

Kultur
RaBe Subkutan – 18. November 2019

Frauen in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist wie viele technische Berufe eine Männerdomäne. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts galt im Kanton Bern gar das Minorat, wonac...

Kultur
Rita Jost – 13. November 2019

Paul Klee verlässt die Komfortzone

Das Zentrum Paul Klee will sich im Quartier besser verankern. Mit einem Laternenfest am Samstag, 16. November öffnet sich das Museum für grosse und ...

Kultur
Christoph Reichenau – 7. November 2019

Die ständige Wanderung

«Homo migrans» heisst die eben eröffnete Ausstellung im Bernischen Historischen Museum. Sie zeigt Ein- und Auswanderung in der Schweiz über die la...

Kultur
Christoph Reichenau – 4. November 2019

Dekonstruktion und Rekonstruktion

Gibt es ein berühmteres Ballett als «Schwanensee» mit der Musik von Pjotr I. Tschaikowsky? Die Tanzcompagnie Konzert Theater Bern nimmt sich des We...

Kultur
Rita Jost – 3. November 2019

Das Reportagen-Herz pocht in Bern

Das Reportagen Festival Ende Sommer in Bern überraschte alle: Über 5000 Leute (weit mehr als von den OrganisatorInnen geplant) strömten zu Gespräc...

Kultur
Christoph Reichenau – 29. Oktober 2019

Die grosse Überwältigung

«bauhaus imaginista» heisst die Ausstellung im Zentrum Paul Klee, die der globalen Rezeption der Schule nachspürt, die zwischen 1919 und 1933 in De...

Kultur
RaBe Subkutan – 28. Oktober 2019

Alkohol – Freund oder Feind?

Für die neuste Subkutan Sendung haben unsere Kolleg*innen von RaBe tief ins Glas geschaut. Ein berauschender Einblick in die vielen Facetten eines ur...

Kultur
Christoph Reichenau – 24. Oktober 2019

Zwei Westschweizer Künstler in Bern

Auf den ersten Blick sind es Nachbildungen in der Ästhetik von Computerspielen: Expressiv, grell, flächig. Bei näherem Hinsehen gibt die Oberfläch...

Kultur
Fredi Lerch – 19. Oktober 2019

Spittelers Nobelpreis (3): Fränkels Durchbruch

Seit 1912 versucht Jonas Fränkel als Privatdozent an der Universität Bern mit Eingaben in Stockholm Carl Spitteler den Literaturnobelpreis zu sicher...

Kultur
Rita Jost – 17. Oktober 2019

Emanzipation zwischen Kalimantan und Bern

19 Bücher hat die Berner Schriftstellerin Katharina Zimmermann in den letzten 35 Jahren geschrieben. Ihre Fangemeinde ist gross. Nun hat die Filmemac...

Kultur
Fredi Lerch – 17. Oktober 2019

Spittelers Nobelpreis (2): Lobbyist Fränkel

1912 entschliesst sich Jonas Fränkel, sein Möglichstes zu tun, damit der Dichter Carl Spitteler den Literaturnobelpreis bekommt. Ein Dossier in sein...

Kultur
Fredi Lerch – 15. Oktober 2019

Spittelers Nobelpreis (1): Fränkel taucht auf

Warum spricht man eigentlich 2019 so viel über Carl Spitteler? Weil er 1919 den Literaturnobelpreis bekommen hat. Aber warum hat er ihn bekommen, es ...

Kultur
Duscha Padrutt – 6. Oktober 2019

Der Friedhof als poetischer Kunst-Ort

«SAVOIR MOURIR» steht noch bis zum 24. November auf dem Schosshaldenfriedhof Bern. Es ist eines der 26 Wortbilder aus Holz, die der Künstler Matthi...

Kultur
Yannic Schmezer – 26. September 2019

Wortgewaltig und sorgfältig

Am 27. September erscheint «No 3 Nächt bis Morn» des Berner Rappers Tommy Vercetti. Wir durften uns das Album bereits anhören und sind begeistert....

Kultur
Christoph Reichenau – 13. September 2019

Vereinsgeschichte in Bildern

In vier Räumen entfalten Marie Therese Bätschmann und Marianne Wackernagel die Geschichte des 100-jährigen Vereins der Freunde des Kunstmuseums Ber...

Kultur
Christoph Reichenau – 13. September 2019

Am Horizont taucht Nummer 2 auf

Viele Worte, viele Zahlen, starke Gefühle, noch wenig Zählbares. Das ist das Fazit der öffentlichen Orientierung des Kunstmuseums Bern über den St...

Kultur
Christoph Reichenau – 11. September 2019

Von «M» bis zu Utopia

Im Schlachthaus Theater beginnt die Saison mit neu gebündelter Information und mit den thematischen Linien Politik, Körper, Kommunikation. Wie schon...

Kultur
Bernhard Giger – 9. September 2019

Doomed Paradise – Fotografie gegen das Vergessen

In einer eindrücklichen Reportage dokumentiert der Berner Fotograf Tomas Wüthrich das Leben der Penan auf der Insel Borneo. Das Kornhausforum zeigt ...

Nächste Seite »
  • Über Journal B
  • Redaktion
  • Jetzt Mitglied werden!
  • Hilfe & FAQ
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB & Datenschutz
«Journal B» – Sagt, was Bern bewegt

Das Online-Magazin Journal B berichtet über die Themen Politik, Alltag und Kultur in der Bundesstadt. Im Zentrum stehen die Analyse und der journalistische Weitblick. Mit überraschenden Geschichten und interessanten Zugängen wird das Leben in Bern abgebildet.

© 2025 Journal B
Partner
  • Mitglieder Journal B
  • Burgergemeinde Bern
  • Berner Kantonalbank
  • Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung
  • GVB Kulturstiftung
  • Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern

Wir haben keine Paywall. Unsere Arbeit kostet trotzdem.

Unterstütze unabhängigen Journalismus aus und für Bern!

Jetzt Mitglied werden oder via Twint spenden: