Viererfeld und Mittelfeld
Im Viererfeld und Mittelfeld in der Länggasse soll ein neues Quartier mit über tausend Wohnungen entstehen.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung. Journal B übernimmt Teile des Programms.
Im Viererfeld und Mittelfeld in der Länggasse soll ein neues Quartier mit über tausend Wohnungen entstehen.
Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über die SP-Initiative für eine kantonale Elternzeit. Ein Audiobeitrag.
Am 18. Juni darf die städtische Stimmbevölkerung über einen Rahmenkredit für mittelfristige Massnahmen zum Generellen Entwässerungsplan GEP befinden.
Am 18. Juni wird über die Aufwertungsmassnahmen im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetzes entschieden. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Ein Komitee von Mitte bis SVP hat gegen den Entscheid des Stadtrats, dass Parkieren in Bern teuerer wird, das Referendum ergriffen.
An der Buchstabensuppe werden Bücher vorgestellt – von Kochbüchern über Reiseliteratur bis hin zu Graphic Novels.
Soll die Schuldenbremse im Kanton Bern angepasst werden? Darüber entscheidet das Stimmvolk am 18. Juni.
Vor der Abstimmung am 18. Juni kämpft Natalie Imboden gegen Jürg Grossen für die Vorlage.
Diesen Sommer geht der Autormat auf Tour nach Bern West. Vergessenen Autorinnen und unentdeckten Talenten soll so eine Plattform geboten werden.
Ort und Zeit sind bekannt. Wer auftritt, bleibt geheim. Eine geheime Konzertreihe.
Das Strassenmagazin «Surprise» wird heute 25 Jahre alt. Ein Treffen mit Verkäuferin Lisbeth am Bahnhof Bern.
Das Künstlerinnen-Kollektiv Politesse Publique aus Bern und Basel macht einen Friedens-Vorschlag.
Förderung und Transport fossiler Brennstoffe, Krieg und das Klima sind eng miteinander verknüpft, wie ein Workshop der Tour de Lorraine aufzeigt.
Ein Haus der Bewegungen soll im Kirchgemeindehaus Johannes im Berner Breitenrainquartier entstehen.
Frauen helfen, die von Gewalt betroffen sind: Die Sisters Domestic Violence and Abuse Bern haben dafür einen Frauenzirkel gegründet.
Die Stadt Bern hat viel mehr zu bieten als schmucke Altstadthäuser und Zentrumsfunktion.
Nadia Daou aus Beirut hat eine besondere Doppelrolle an der Jazzwerkstatt Bern.
Ein Postulat im Berner Stadtrat thematisiert Bern als sicheren Hafen für Geflüchtete.
Nun hat die Krise auch den Q-Laden getroffen. Deshalb veröffentlichte das Kollektiv einen Hilferuf. Haben Quartierlädeli noch eine Zukunft?
Am 12. März 2023 entscheidet die Berner Stadtbevölkerung über den Baukredit von 11,1 Millionen Franken für die Sanierung des Wylerbades.
Ein immer grösserer Teil des Budgets geht an die Miete, vor allem für Menschen mit kleinem Portemonnaie wird dies zum Problem.
Ein neuer Kurzfilm soll eine neue Diskussion zu häuslicher Gewalt anregen und damit auch zu mehr Aufklärung beitragen.
Die neue Co-Leiterin des Schlachthaus Theaters Maria Spanring will sich für mehr Diversität und Integration einsetzen.
Die Schweizerisch-Brasilianische Band Da Cruz ist eine Wucht. Seit einigen Jahren wohnen die Bandmitglieder in Bern.