Die Königin der Farben
Der Abwesenheit von Licht widmen sich ein Vortrag und eine Ausstellung im Affspace Bern. Katrin Trautwein referiert über die dunkelste aller Farben, ...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Der Abwesenheit von Licht widmen sich ein Vortrag und eine Ausstellung im Affspace Bern. Katrin Trautwein referiert über die dunkelste aller Farben, ...
Berns Theaterkultur war nach dem Zweiten Weltkrieg lange in Kellern der Altstadt beheimatet mit der «Rampe» als bekanntestem Beispiel. Sie lebt fort...
Es war eine schwierige, anstrengende Spielzeit 2018/2019 für Konzert Theater Bern (KTB). Vieles ist anders gelaufen als geplant. Im Rückblick mit To...
«Unsere Schweiz» heisst «ein Heimatbuch für Weltoffene», das vor kurzem aus der Taufe gehoben worden ist. 300 Seiten, 50 Autorinnen und Autoren ...
Eine junge polnische Philosophin, die nach Anfängen im Pariser Centre Pompidou elf Jahre am Kunstmuseum Warschau wirkte, arbeitet sich durch die Samm...
Er war Lehrer, Übersetzer, Schriftsteller und Kulturförderer, ein kreativer, zuweilen schwieriger Mensch. Ein geduldiger Freund, ein treuer Feind. D...
Noch bis am 1. Dezember findet im Casino eine vielseitige Dinnershow statt. Ganz ausgereift ist sie zwar noch nicht, ein Besuch kann sich aber trotzde...
«Homo migrans» heisst die eben eröffnete Ausstellung im Bernischen Historischen Museum. Sie zeigt Ein- und Auswanderung in der Schweiz über die la...
Gibt es ein berühmteres Ballett als «Schwanensee» mit der Musik von Pjotr I. Tschaikowsky? Die Tanzcompagnie Konzert Theater Bern nimmt sich des We...
«bauhaus imaginista» heisst die Ausstellung im Zentrum Paul Klee, die der globalen Rezeption der Schule nachspürt, die zwischen 1919 und 1933 in De...
Auf den ersten Blick sind es Nachbildungen in der Ästhetik von Computerspielen: Expressiv, grell, flächig. Bei näherem Hinsehen gibt die Oberfläch...
In vier Räumen entfalten Marie Therese Bätschmann und Marianne Wackernagel die Geschichte des 100-jährigen Vereins der Freunde des Kunstmuseums Ber...
Viele Worte, viele Zahlen, starke Gefühle, noch wenig Zählbares. Das ist das Fazit der öffentlichen Orientierung des Kunstmuseums Bern über den St...
Im Schlachthaus Theater beginnt die Saison mit neu gebündelter Information und mit den thematischen Linien Politik, Körper, Kommunikation. Wie schon...
Die Wahlen stehen vor der Tür und damit auch die Gelegenheit, ein politisches Zeichen zu setzen gegen erstarkenden Autoritarismus und Nationalismus. ...
Während im neu eröffneten Casino das Galakonzert läuft, tanzen in der Grossen Halle zwanzig Frauen «Umwerfend Standhaft». Goldglanz dort, rauhe K...
Noch drängen sich die Handwerkerautos ums Gebäude. Am Donnerstag geht es los. Das Casino erstrahlt in frischem Glanz. Ganz wie früher, doch mit neu...
Das Kleine und das Grosse liegen in Bern nebeneinander. Zwei Ausstellungen zeigen dies wieder. ...
Johannes Itten – neben Paul Klee ein Grosser aus Bern in der Kunst des 20. Jahrhunderts: Gestalter, Erkunder, Lehrer, Erneuerer mit Wirkung bis heut...
In aufgeräumter Stimmung zog das 3. Berner Kulturforum Bilanz über das mit der städtischen Strategie Erreichte, wies auf Unerfülltes hin und disku...
Es war auf Zeit und wurde deshalb möglich. Der damalige Kultursekretär erzählt die Geschichte der Umwandlung des Progers in den PROGR. – Zweiter ...
Es war auf Zeit und wurde deshalb möglich. Der damalige Kultursekretär erzählt die Geschichte der Umwandlung des Progers in den PROGR. – Erster T...
Seit 15 Jahren besteht das Zentrum für Kulturproduktion PROGR. Am Samstag, 17. August, feierte es sich als Atelierhaus und Veranstaltungsort mitten i...
50 Jahre alt ist die in Bern domizilierte Stanley Thomas Johnson Stiftung. Am Montag, 19. August, um 18 Uhr zeigt sie sich auf dem Casinoplatz der Bev...