Für eine Medienförderung, die eine breite Kulturberichterstattung garantiert
Welche Folgen hat die Zusammenlegung der Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» im Frühjahr 2021 auf die Kulturszene in Bern? Journal B befr...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Welche Folgen hat die Zusammenlegung der Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» im Frühjahr 2021 auf die Kulturszene in Bern? Journal B befr...
Die Konzernverantwortungsinitiative ist am Ständemehr gescheitert. Warum? Und was bleibt trotz des Scheiterns der Initiative übrig? Ein Kommentar zu...
«Kultur» ist in diesen Wochen geschlossen in Bern. Doch nicht jede. Die Kunstgalerien bieten auch im Lockdown Erlebnisse, die nachwirken. Etwa die A...
Bernhard Giger übergibt Ende 2020 die Leitung des Kornhausforums seinem Nachfolger. Seit 2009 hat er das Forum zum Ort für Fotografie in Bern gemach...
Es heisst Schatzkästlein und ist eine Schatztruhe: Das mit Herzblut und Akribie zusammengestellte Büchlein, das an drei Meisterschafts-Hattricks und...
Einige der auf der Grünen Freien Liste (GFL) Kandidierenden setzen den Akzent auf Kunst und Kultur. Wir fragen Beate Engel, Peter Erismann, Susan Her...
Seit Covid-19 in der Schweiz herrscht und unser Leben wesentlich bestimmt, ist die Kommunikation der Behörden und der Fachleute ein zentrales Thema d...
Ein neuer winziger Kulturort in Bern: das Weltenfenster in der Altstadt ist coronafest. Durch die Scheibe schaut man das Video drinnen. Sein Titel: Ka...
Vor dem Haus Luisenstrasse 20 im Kirchenfeld hängt unauffällig, doch nicht zu übersehen, eine feine kleine Ausstellung. Sie mahnt, dass scheinbar V...
Ein Angriff oder eine Notwendigkeit? Gegen die Kultur oder gegen die Not? Während Museen, Theater und Kinos vom Leder ziehen, verstehen Musikschaffen...
Eine kleine Ausstellung im Museum für Kommunikation lässt uns teilhaben an Geburt und Leben von 16 Menschen. Sie öffnet uns Wege zum Tod und zu uns...
Seit 50 Tagen protestieren in Belarus sehr viele Frauen und Männer gegen die gefälschte Wiederwahl des Langzeitdiktators Lukaschenko, der die eigene...
«Aufbruch ohne Ziel; Annemarie Schwarzenbach als Fotografin» heisst die Ausstellung im Zentrum Paul Klee. Sie zeigt Aufnahmen aus den Jahren 1933-19...
Eine schöne Ausstellung im Kunstmuseum Bern zeigt Ernst Kreidolfs Pflanzenbilder, wie man sie kennt. Es gibt aber auch überraschende Objekte und dun...
Zur Ausstellung «Ausnahme-Zustand» über die Folgen der Corona-Pandemie für unsere Demokratie und Gesellschaft führt das Polit-Forum Bern im Käfi...
Die verschlechterte Finanzlage der Stadt Bern und die negativen Folgen der Corona-Krise führen den Gemeinderat zu Kürzungen im Budget 2021. Auch die...
Vom 25.-30. August richtet ein Verein mit praktischer und finanzieller Unterstützung vieler das 8. Berner Literaturfest aus in der Bundesstadt und an...
In dieser Woche starten viele Kulturorte in den Herbst und Winter. Alle müssen mit grossen Ungewissheiten umgehen, alle machen dies unterschiedlich. ...
Es heisst «pandemix – das katastrophale kulturfestival». Es findet ab Freitag statt im Kunstraum gepard14 im Liebefeld. Es will die Kunst in der W...
Zweimal bot die Tanzcompanie von Konzert Theater Bern vor dem Ende der Saison 2019-2020 «Prélude dansé» auf der Bühne des Stadttheaters. Ein Blic...
Das Museum für Kommunikation berichtet über sein Jahr 2019. Es tut dies in ungewohnter Form. ...
750 Jahre alt ist der Käfigturm, seit 40 Jahren dient er der (politischen) Information und Bildung, 2018 wurde er zum Polit-Forum Bern. Nach dem Lock...
Ende April hat der Kleine Burgerrat der Burgergemeinde Bern Corona-Soforthilfe von 1,2 Millionen Franken beschlossen, um für viele die finanziellen F...
Die Lockerungsmassnahmen des Bundesrats für die Zeit ab dem 6. Juni kommen in der Kulturszene grundsätzlich gut an. Es gibt aber auch Bedenken, Ford...