Im Fluss der Aare
Nadine Geissbühler erzählt im Interview, was sie in ihrem Alltag als Fährfrau alles erlebt und was sie am Beruf besonders fasziniert.
Unter Berns Lauben wandeln viele Köpfe voller Ideen. Macher*innen und Kunstschaffende, Menschen mit interessanten Zukunftsplänen oder einer spannenden Vergangenheit. Wir wollen sie treffen – zum Kaffee, einem Glas Wein oder einem Spaziergang. Wir wollen uns mit ihnen unterhalten und darüber sprechen, was sie antreibt, inspiriert und beschäftigt. Kurz: Wir wollen Bekanntschaft schliessen.
Nadine Geissbühler erzählt im Interview, was sie in ihrem Alltag als Fährfrau alles erlebt und was sie am Beruf besonders fasziniert.
Fährfrau Nadine Geissbühler befördert beim Zehendermätteli Gäste über die Aare. David Fürst hat sie an einem Sonntagmorgen begleitet.
Der Verein Open Borders Caravan Bern (OBCB) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.
Journal B hat Lara von Aesch besucht, die seit sieben Jahren erfolgreich einen Hundehort betreibt.
Walter Rodriguez veranstaltet Salsa-Partys und spricht im Videobeitrag über die Salsaszene in Bern und seine Motivation.
Im Monbijouquartier in Bern sorgen Franca und Raffaela mit ihrem Fotolabor «déde» für ein Comeback der analogen Fotografie.
Anna und Pädu Hersberger von der Reformbäckerei in Vechigen. Ein Gespräch mit Tochter und Vater.
Katharina Altas hat sich zusammen mit Liselotte Haas dafür eingesetzt, dass Vincent O. Carters Werk auf Deutsch übersetzt wird.
Der Limmatverlag verlegt das zweite Buch von Vincent O. Carter auf Deutsch. Ein Grund zur Freude. Insbesondere für zwei Bernerinnen.
Die Künstlerin Olga Sabadin stammt aus dem Donbass und kam vor zwei Jahren in die Schweiz. In einer Ausstellung in Bern zeigt sie ihre Werke.
Der Berner Fotograf Florian Spring wurde vom reisenden Schreiner zum Fotograf, der 2017 den Globetrotter World Photo Förderpreis gewonnen hat.
David Fürst blickt mit seiner Kamera in den Arbeitsalltag von Bühnen Bern.
Die Bernerinnen Ricarda und Gina hatten genug von Tabus um psychische Gesundheit. Deshalb haben sie einen Mental Health Podcast ins Leben gerufen.
«Kill Venus!» tönt nach Krimi, ist aber Philosophie. Eine Bernerin hat das Buch von Lina Bertola über die Abwertung des Weiblichen übersetzt.
Der Reisejournalist, Schriftsteller und Fotograf Dres Balmer kennt die halbe Welt wie seine Westentasche.
Kirche und Kommunikation: Karl Rechsteiner wird pensioniert. Ein Porträt.
Marie-Therese Lauper ist seit 16 Jahren als Turmwartin und stellvertretende Sigristin im Münster tätig. Ende März geht sie in Pension. Ein Gespräch.
Nicola Schmid ist Fotograf und betreibt einen Onlineshop für Secondhand-Kameras. Mit Journal B hat er sich über seine Arbeit unterhalten.