Durchgangszentrum Bern-Viktoria geht auf
Am nächsten Montag ziehen die ersten Flüchtlinge in das Durchgangszentrum am Viktoriaplatz ein. Obschon der Gemeinderat erst letzte Woche entschiede...
Geboren 1954. Journalist und Publizist in Bern. Mehr unter www.fredi-lerch.ch
Am nächsten Montag ziehen die ersten Flüchtlinge in das Durchgangszentrum am Viktoriaplatz ein. Obschon der Gemeinderat erst letzte Woche entschiede...
Das Thema des Cafés public IV hiess «Am Rand und mittendrin». Diskutiert wurde in der «Heitere Fahne»: am Rand von Bern, aber mittendrin in einem...
Stefan Humbel war im Rahmen der Historisch-Kritischen Werkausgabe Mitherausgeber von Gotthelfs Kalender-Geschichten. Dabei hat er einen anderen Kalend...
In Kooperation mit dem Architekturforum Bern zeigt das Historische Museum ab heute die Ausstellung «Endlich diese Übersicht – Ein Stadtmodell für...
Kantonale Kunstkommissionen tun sich schwer mit den Schwarzenburger Betongnomen. Gemeinde und Private planen derweil einen Gnomenweg durchs Dorf. Die ...
Der Gnomengarten Schwarzenburg hat zwei Monate vor der definitiven Schliessung Hochbetrieb. Was mit den Skulpturen nach dieser letzten Saison geschieh...
In Bern ist «Helvezin» vorgestellt worden, die «Zeitschrift für meine Schweiz». Die Null-Nummer liegt vor. Die Macher wollen Profijournalismus al...
Kommt man auf den Golitschenpass, steht westlich ein schroffer Felsknubel. Umgeht man ihn, kann man ihn besteigen. Auf dem «Stand» ist die Aussich...
Statt eines Kommentars: Was heisst das, wenn das Netzwerk «Welcome to Europe», Flüchtlinge unterstützend, «Politik mit humanitärer Nebenwirkung...
Als Aktivist hat Salvatore Pittà im Juni auf dem Balkan das Netzwerk «Welcome to Europe» gestärkt und ausgebaut. Ein konkreter Fall beweist, dass ...
Als migrationspolitischer Aktivist des Netzwerks «Welcome to Europe» hat Salvatore Pittà im Juni den Balkan bereist, um sich ein eigenes Bild zu ma...
Das «Kuckucksnest», Berns «andere Zeitschrift der Psychiatrie-Erfahrenen», wird zwanzig Jahre alt. Und einer seiner langjährigen Redaktoren, Walt...
Der polnische Germanist Dariusz Komoroswki würdigt den Schriftsteller Carl Albert Loosli mit einer Studie als Intellektuellen, der vor 1914 trotz sei...
Erste Ausstellung der ersten Direktorin in der 97-jährigen Geschichte der Berner Kunsthalle. Unter dem Titel «Raw and Delirious» zeigt Valérie Kno...
Albatros ist ein Wohnprojekt, das im Fischermätteli betreutes Wohnen für Drogenkonsumierende anbietet. Besuch in einer Institution, die Junkies eine...
Am 22. Dezember 2013 hat der Kunstmaler Philippe Saxer sein Leben beendet und ein immenses Werk hinterlassen. Mit einer Gedenkausstellung gibt das «S...
Heute vor fünfzig Jahren ist Jonas Fränkel gestorben. Er war ein bedeutender Schweizer Philologe, a. o. Germanistikprofessor an der Universität Ber...
Vor siebzig Jahren, am 8. Mai 1945, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass wurde heute auf der Grossen Allmend im Rahmen einer kleinen F...
Good News für das lärmgeplagte Nordquartier: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga setzt sich dafür ein, dass weniger Helikopter auf der Kasernenw...
«Café public» III, diesmal zum Thema «Wir machen Stadt!» AktivistInnen aus Zwischennutzungsprojekten in Luzern, Basel und Bern diskutierten darü...
Seit 2000 sind im Mittelmeer weit über 20000 MigrantInnen ertrunken; allein in den letzten Wochen Hunderte. Nun vergiesst man in der Öffentlichkeit ...
Die Burgergemeinde Bern hat sich von einem Team von HistorikerInnen ein zweibändiges Standardwerk zu ihrer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sc...
In der Berner Kunsthalle machen Schulklassen für andere Schulklassen Führungen durch die aktuelle Ausstellung. Unterwegs mit TertianerInnen aus dem ...
Eine Stadt ist die normative Kraft des Faktischen, an die sich die Normalen halten. Kunst im öffentlichen Raum stellt diese Kraft in Frage. Aber wie?...