Eine Ausstellung und ein Preis
Das Schulmuseum Bern in Köniz kennen nur Wenige, obwohl es sich einem Lebensabschnitt widmet, der alle irgendwie prägt. Das Museum bricht mit einer ...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Das Schulmuseum Bern in Köniz kennen nur Wenige, obwohl es sich einem Lebensabschnitt widmet, der alle irgendwie prägt. Das Museum bricht mit einer ...
Kunst spriesst, seit kurzem erlaubt, diese Woche weiter. Nicht repräsentative Hinweise auf Bekanntes und weniger Bekanntes, Flüchtiges und Dauerhaft...
Gern würde man sagen, Hene Minder sei ein «Mann aus dem Volk», wenn das nicht despektierlich wirken würde. Er ist bescheiden, solidarisch, demüti...
Sie heisst Sally De Kunst und übernimmt ab 1. Juli die derzeit wohl spannendste Kultur-Aufgabe in der Bundesstadt: die Geschäftsführung des Museums...
Gleich zwei Ausstellungen von Bernhard Giger sind in Bern zu sehen: die eine widmet sich seinen Fotografien (ab 17.4.), die andere zeigt ihn als Foto-...
Ein Glück, dass das Museum für Kommunikation in Bern, die Ausstellung «Death an Birth in my Life» vom 1. April bis 30. Mai 2021 wieder aufnimmt. I...
Das Wandalphabet der Künstler Eugen Jordi und Emil Zbinden im Schulhaus Wylergut, seit einen Jahr beschädigt, soll entfernt und in einem Museum mit ...
Von langer Hand vorbereitet, ist die Annäherung an Nordkorea jetzt im Alpinen Museum der Schweiz zu besichtigen. Sie fordert einen offenen Blick und ...
Das Wandalphabet der Künstler Eugen Jordi und Emil Zbinden im Schulhaus Wylergut, seit einem Jahr beschädigt, soll entfernt und in einem Museum mit ...
Ein Jahr schon gelten Corona-Massnahmen auch in der Kultur. Zwar gab es schon früh besondere Unterstützung, doch wirklich zufrieden sind wenig Kultu...
Der Sparvorschlag des Gemeinderats für 2024 sieht auch die Schliessung der Stadtgalerie vor. Was würde dies bedeuten? Gibt es weniger einschneidende...
Ein Jahr schon gelten Corona-Massnahmen auch in der Kultur. Zwar gab es schon früh besondere Unterstützung, doch wirklich zufrieden sind wenig Kultu...
Am 1. März ist Alexander Klee 80-jährig gestorben, der Enkel Paul Klees, Fotograf und als Aljoscha Ségard als Künstler bekannt. Elogen in der Tode...
600 Jahre sind seit dem Beginn des Münsterbaus verflossen. Auch wenn die Feierlichkeiten Corona zum Opfer fielen – die Restaurierung des Mittelschi...
«Let’s Talk about Mountains», so heisst «eine filmische Annäherung an Nordkorea», die ab dem 27. März im Alpinen Museum der Schweiz zu sehen, ...
Ein vom Gemeinderat eben veröffentlichter Bericht zeigt: Es gibt langfristige Überlegungen zur Entwicklung des Grossraums Bahnhof. Die Abstimmungsvo...
Im Frühjahr 2019 wurde die Machbarkeitsstudie für ein Museumsquartier Bern im Kirchenfeld vorgestellt, das zehn Kultur- und Bildungseinrichtungen ge...
Am 7. März stimmen wir auch über einen neuen Zugang zum Bahnhof ab. Wo soll er liegen und braucht es eine Unterführung vom Hirschengraben aus? Die ...
Da die Kunst-Galerien nun auch geschlossen sind erprobt da Mihi mit der Künstlerin Victorine Müller am kommenden Sonntag ein neues Format, digital u...
1972 ist das Buch «Die Grenzen des Wachstums» erschienen. Anhand eines Weltmodells zeigten amerikanische Forschende für den Club of Rome auf, dass ...
Die Corona-Krise hat gezeigt: Das Gesundheitswesen ist systemrelevant. Man hat auch in Bern dem Gesundheitspersonal applaudiert und bessere Arbeitsbed...
Die Corona-Krise hat gezeigt: Das Gesundheitswesen ist systemrelevant. Man hat auch in Bern dem Gesundheitspersonal applaudiert und bessere Arbeitsbed...
Die Corona-Krise hat gezeigt: Das Gesundheitswesen ist systemrelevant. Man hat im Frühjahr auch in Bern dem Gesundheitspersonal applaudiert und besse...
«Gang wäg, Chummer vo dr Wäut» steht bis Anfang Januar auf einem roten Tram. Das Theaterfestival «auawirleben» spricht uns damit aus dem Herzen...