Uneigennützig und unentbehrlich
«Rauchzeichen» heisst ein Festival mit Musik, Führungen, Filmen und Geschichten im Turm von Schloss Holligen. Es ist möglich dank uneigennützigem...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
«Rauchzeichen» heisst ein Festival mit Musik, Führungen, Filmen und Geschichten im Turm von Schloss Holligen. Es ist möglich dank uneigennützigem...
Hunderte von Kilometern Gassen, Stütze, Treppen, Wege, Strassen, Plätze und Brücken in Bern brauchen Namen, damit man sich zurecht findet und orien...
Die grösste Gratiszeitung der Schweiz fährt eine aktuell eine Werbekampagne mit Aussagen, die zum Stolpern anregen. Der Tamedia-Verlag untergräbt d...
Am Samstag 29. Juni ab 10 Uhr treffen sich im Hof des PROGR Künstlerinnen und Künstler sowie Leiterinnen und Leiter von Ateliers zum «Kunst-Rendez-...
Florian Scholz steht ab Mitte 2020 Konzert Theater Bern (KTB) als Intendant vor. In der Spielzeit 2019/2020 wird er mit einem halben Pensum beginnen. ...
Zwei Künstlerinnen, zwei Neuentdeckungen am Ort der Überraschungen im Breitenrain, wo Geschichte und Gegenwart sich bereichernd begegnen. ...
Zum sechsten Mal findet das «Fête KultuRel» (ja, so sagt man) des Hauses der Religionen statt. Es beginnt am Donnerstag und endet am Sonntag. Zum T...
Was muss ein Erweiterungsbau des Kunstmuseums Bern bieten? Ersetzt oder erweitert Digitalisierung die Betrachtung realer Kunstwerke? Wie wichtig ist K...
Am zweiten Podium zur Erweiterung des Kunstmuseums Bern kamen Fachpersonen des Bauens und Planens zu Wort. Es ging auch um die Umgebung des KMB und di...
Anfang Mai hat er in der Buchhandlung Stauffacher sein jüngsten Buch vorgestellt. Am Montag, 27. Mai, um 18 Uhr ist Jean Ziegler wieder in Bern, dies...
Was ist Gegenwartskunst? Brauchen wir dafür in Bern eine Erweiterung des Kunstmuseums? Und welche Erwartungen werden daran geknüpft? Das erste Podiu...
In der Berner Galerie da Mihi gestalten zwei Künstlerinnen eine Ausstellung. Salomé Bäumlins Teppiche sowie Etel Adnans Lithographien bilden in Kon...
Eine kleine Ausstellung im Berner Affspace zeigt einen Ausschnitt ländlicher Architektur in Kuba. Streng, farbig, geheimnisvoll. ...
Im Berner Kirchenfeldquartier könnte ein Museumsquartier nach Vorbild europäischer Grossstädte entstehen. Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern ste...
Das Ziel: Ein «Museumsquartier Bern» im Kirchenfeld. Der Sinn: Die Schätze der Museen in Wert setzen, indem sie transdisziplinär verknüpft und ve...
Ta douceur vaillante,dein scharfer Sinn,ton amour du bien et du beau,deine Hände, dein Lachen,vont nous manquer. So schreiben es Familie, Freundinnen...
Sozialhilfe ist mehr als Nothilfe. Sie deckt das Minimum, das man zum Leben braucht – nicht nur zum Überleben. Zum Leben gehört auch soziale Teilh...
Eine verwickelte Geschichte, ein farbiges Spektakel: Der Zirkus kommt 1866 nach Murten und bringt die Welt ins Städtchen. Und den Elefanten. Was gut ...
Die Erweiterung des Kunstmuseums Bern wird konkret. Der Stiftungsrat der Dachstiftung Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee bereitet die Grundlage für...
Zum Tod von Esther Fischer-Homberger. Einer breiteren Öffentlichkeit ist Esther Fischer-Homberger 1979 mit dem Buch «Krankheit Frau» bekannt geword...
Eine Science-Fiction-Oper für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene betäubt die Vidmar 1. Viel spielerische Künstlichkeit, weniger musikalische K...
Darüber wird Andreas Reckwitz am nächsten Montag, 11. März, 18 Uhr im Stadttheater Bern mit Philipp Tingler diskutieren. Gerade zur rechten Zeit: V...
«humanoid» ist eine Science-Fiction-Oper für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene. Sie entstand in Koproduktion Winterthur-Bern. Vor kurzem war ...
«Kontraste» ist der zweite Tanzabend der Compagnie von Konzert Theater Bern betitelt. Kontrast bezeichnet einen auffälligen Unterschied bis hin zum...