Grünes Licht für Überbauung Burgernziel
Die Baubewilligung für die Überbauung auf dem Areal des früheren Tramdepots Burgernziel ist rechtskräftig. Die Baudirektion ist auf die letzte ver...
Die Baubewilligung für die Überbauung auf dem Areal des früheren Tramdepots Burgernziel ist rechtskräftig. Die Baudirektion ist auf die letzte ver...
Um 1900 begannen die Folgen des beschleunigten Wachstums der Stadt Bern einige der angrenzenden Gemeinden zu überfordern. Sie vermochten die Aufwendu...
Muri gehört zu den finanzstarken Gemeinden in der Umgebung Berns. Seine Haltung war massgeblich für den Ausgang der Eingemeindungsfrage in der Regio...
Die Machbarkeitsstudie zur Gemeindefusion rund um Bern liegt vor – doch was bedeutet sie für die Stadtberner Quartiere? Die Quartierkommission im S...
Obwohl Bolligen, Ittigen und Ostermundigen bis 1982 ein und dieselbe Gemeinde waren, verhandelten sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts je separat m...
Lange Zeit galt die Eingemeindung von Bremgarten als allerletzte Massnahme. Stattdessen griff die Stadt Bern der kleinen Nachbarsgemeinde mit finanzie...
Die aktuell wiederbelebte Diskussion um die Erweiterung des Stadtberner Gemeindegebiets hat eine lange Vorgeschichte. Gut 100 Jahre ist es her, dass B...
Tiefstlöhne, prekäre Arbeitsbedingungen und eine fortschreitende Industrialisierung sind in der Landwirtschaft Realität – auch in der Schweiz...
Im Januar wird die Tour de Lorraine 20 Jahre alt. Im Interview erklärt Mitorganisatorin Andrea Meier, dass es nicht schlimm ist, als Party wahrgenomm...
Im nächsten Januar wird die Grosse Halle für drei Tage zur «Klimahalle» und bietet Platz für Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Klimagerec...
Der Kanton Bern hat vor vier Jahren eine Partnerschaft mit der südchinesischen Stadt Shenzhen aufgebaut. Letzte Woche hat eine Berner Wirtschaftsdele...
Die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen empfiehlt, in Bern ein Haus der anderen Schweiz zu realisieren. PolitikerInnen d...
Die Fronten für den 2. Wahlgang der Ständeratswahl sind geklärt: Alle Parteien haben sich festgelegt. Den rot-grünen Kräften bietet sich eine noc...
Servet Demirpençe ist vor sieben Jahren aus der Türkei geflohen, weil er als dort lebender Kurde massiver staatlicher Repression ausgesetzt war. Wir...
Das Ergebnis der Parlamentswahlen ist eindeutig: Der Nationalrat wird grüner und linker. Der Kanton Bern hat dazu wenig beigetragen. Hier droht alles...
Das kleine Türmchen auf dem Haus der Religionen am Europaplatz kann wohl gebaut werden. Der Regierungsstatthalter stützt einen Bericht des Bauinspek...
Was bleibt von der mittlerweile geräumten Besetzung des Betagtenheims in Zollikofen? Mit einem Brief wendet sich das Besetzer*innenkollektiv an die ...
Sie brauche frischen Wind und will diesen gleich selbst in den Nationalrat bringen. Die BDP-Grossrätin Vania Kohli betont im Interview, dass Städte ...
Claude Grosjean ist seit 2010 im Berner Stadtrat und hat diesen 2015 präsidiert. Dieses Jahr will der Jurist und Vizepräsident der Grünliberalen de...
Auf der Schütz hat das Museum des Kapitalismus seine Türen geöffnet. Während einem Monat erfahren die Besuchenden hier mehr über Bedürfnisse, Ut...
Gestern besetzte ein Kollektiv das ehemalige Betagtenheim in Zollikofen. Die Gemeinde als Besitzerin signalisierte, dass das Vorhaben nicht geduldet w...
Seit heute Nachmittag ist das ehemalige Betagtenheim in Zollikofen besetzt. Ein grosses Kollektiv will dem leerstehenden Gebäude wieder Leben einhauc...
Zum dritten Mal kandidiert Reto Nause im Oktober für den Nationalrat. Er möchte insbesondere den städtischen Anliegen auf Bundesebene mehr Geltung ...
Der Grossrat Hasim Sancar will für die Grünen in den Nationalrat einziehen. Im Interview erzählt er, wie er den Stadt-Land Graben bekämpfen will u...