Ein Kreis schliesst sich
Am Samstag eröffnet die Galeristin Dorothe Freiburghaus in ihrem Kunstkeller an der Gerechtigkeitsgasse die letzte Ausstellung mit Werken von Martin ...
Am Samstag eröffnet die Galeristin Dorothe Freiburghaus in ihrem Kunstkeller an der Gerechtigkeitsgasse die letzte Ausstellung mit Werken von Martin ...
Diese Woche wurde bei Subkutan getanzt! ...
Das Theater 1231 und das Duo Macchia bieten mit ihrer Hör-CD unter dem Titel «Verbannte Träume» eine lyrisch-musikalische Reise durch C. A. Loosli...
Das Schwob-Haus dient seit rund zwei Jahren 13 jungen Kunstschaffenden als Arbeitsort und wird auch bewohnt. Ende März gab die Stadt Bern bekannt, da...
Das eben erschienene Buch zum Gondiswiler Dorffotografen Johannes Schär (1855–1938) lässt einen eintauchen in die bäuerliche Welt vor hundert Jah...
In seinem Debüt-Roman «Lanz» entführt der Berner Autor Flurin Jecker seine Leserinnen und Leser in die komplizierte Welt eines 14-jährigen Teenag...
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus steht heute Abend mit der «Political Correctness» ein schillernder Modebegriff zur Diskussion. Der German...
Der Schweizer Banker Rudolf Elmer übergab WikiLeaks vertrauliche Daten seiner Bank und wurde dadurch weltbekannt. Der Film «Offshore – Elmer und d...
Ariane von Graffenried fasst im Buch «Babylon Park» eine Sammlung ihrer Texte zusammen. Diese zeigt, wieviel literarische Ambition hinter der geistr...
Im Berner Münster findet heute ein Dankgottesdienst für den verstorbenen Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti (1921-2017) statt. Hier kommt er als ...
Der Erziehungswissenschaftler Hans-Ulrich Grunder sagt, warum das Werk des Schriftstellers C. A. Loosli (1877-1959) in die Schule gehört. Er erarbeit...
Das Kunsthaus Langenthal zeigt mit Fotos von Johann Schär (1855-1938) aus Gondiswil das Soziogramm einer Oberaargauer Gemeinde am Übergang vom 19. z...
Eine Gruppe engagierter FotografInnen hat eine spannende und berührende Ausstellung gemacht: «eingewandert.ch». Bilder und Töne zu Immigration, In...
Ein Live-Mitschnitt von Christoph Simons erstem Solo-Kabarett-Programm «Wahre Freunde» ist als Hörbuch erschienen. Der Berner Autor gibt sich als ...
Die letzten Jahre seines Lebens hat Kurt Marti im ElfenauPark gelebt. Im Fumoir des Restaurants hat er jeweils seine Gäste empfangen und vielen als G...
Kurt Marti war Theologe, Lyriker, Chronist, Citoyen. Er stand am Anfang der neuen Mundartbewegung und damit letztlich von «Bern ist überall». Anreg...
Der Film «unerhört jenisch» von Karoline Arn und Martina Rieder ist angelaufen. Sein Thema ist auch die Geschichte der Tanzmusik, die schon immer v...
Kinostart von «unerhört jenisch», dem Dokumentarfilm von Karoline Arn und Martina Rieder, im Kino REX: ein berührender Blick auf die Identität ei...
Mit seiner Emotion Map of Bern schlägt Micha Küchler eine Kartographierung unserer Stadt anhand von individuellen Stimmungen und Erinnerungen vor. M...
Wegen des Zweiten Weltkriegs ist ein bedeutender Europäer schliesslich in Bern hängengeblieben. Mit einer fünfbändigen Reihe will der Chronos Verl...
Ein historischer Kurzroman Gotthelfs liegt in einer hervorragend kommentierten und originell illustrierten Neuausgabe vor. Das Buch zeigt, wozu HKG-Mi...
Seit 1977 gibt es die Puppenbühne von Monika Demenga und Hans Wirth. Zuerst waren die beiden als Wanderbühne unterwegs, seit 1992 sind sie im Berner...
MEIN BEWEGTES 2016 Wenn man bedenkt, was man alles liest, wenn man nichts als zwischen Hamsterrad und Zentrifuge seine Arbeit tut. Bloss: Wie soll man...
Die Dachstiftung Kunstmuseum/Zentrum Paul ist auf Kurs. Dank mehr Gemeinsamkeit im Betrieb erwirtschaftet sie mehr Geld für die Kunst. Nach «Chinese...