Es geht wieder los mit Kultur
In dieser Woche starten viele Kulturorte in den Herbst und Winter. Alle müssen mit grossen Ungewissheiten umgehen, alle machen dies unterschiedlich. ...
In dieser Woche starten viele Kulturorte in den Herbst und Winter. Alle müssen mit grossen Ungewissheiten umgehen, alle machen dies unterschiedlich. ...
Es heisst «pandemix – das katastrophale kulturfestival». Es findet ab Freitag statt im Kunstraum gepard14 im Liebefeld. Es will die Kunst in der W...
Das «Knabenheim auf der Grube», zuletzt unter dem Titel «Schulheim Ried» betrieben, ist 2013 geschlossen worden. Ein früherer Leiter des Heimes p...
Trotz der erhöhten Kulturförderung der Stadt überleben viele Berner Kulturinstitutionen nur dank tiefen Löhnen und Freiwilligenarbeit. Für andere...
Zweimal bot die Tanzcompanie von Konzert Theater Bern vor dem Ende der Saison 2019-2020 «Prélude dansé» auf der Bühne des Stadttheaters. Ein Blic...
Das Museum für Kommunikation berichtet über sein Jahr 2019. Es tut dies in ungewohnter Form. ...
Nach seinem Münsinger Psychiatrie-Krimi «Matto regiert» wird Friedrich Glauser 1937 von Oscar Forel, Direktor der Klinik in Prangins eingeladen, au...
Bernhard Engler ist der Erstleser, der ultraschnell entscheidet. 13 Fragen zum Jubiläum des Berner Verlags «Lokwort». ...
Seit 1998 leitet Christoph Hoigné die Cappella, den hiesigen Hauptsitz des Lach- und Singgewerbes. Der 53-Jährige ist charmant, umtriebig, erfolgrei...
Die Lockerungsmassnahmen des Bundesrats für die Zeit ab dem 6. Juni kommen in der Kulturszene grundsätzlich gut an. Es gibt aber auch Bedenken, Ford...
Kein Zweifel, Bund und Kantone haben rasch gehandelt, um Kulturschaffende in der Coronakrise zu unterstützen. Eben wurden einige Massnahmen verlänge...
Roland Reichens neuer Roman heisst «Auf der Strecki». Er berichtet von solchen, die beim Versuch, den billigsten Platz zu ergattern, auf der Strecke...
Man muss nicht vom Literaturbetrieb kanonisiert sein, um schreiben zu können: Das beweist der neue Sammelband des Berner Sage und Schreibe-Verlags. D...
Mit Markus Raetz hat die Schweiz einen ihrer grossen Künstler verloren. Wir in Bern haben zugleich auch einen der wichtigsten Berner Künstler verlor...
Zwölfter Fall für die Detektei Müller & Himmel: Im neuen Bern-Krimi von Paul Lascaux steht die Kultband «Black China» ins Zentrum. – Der gl...
Der Kulturbereich darbt. Ihm fehlt das Publikum, damit Geld und Aufmerksamkeit. Um sich trotzdem Gehör zu verschaffen, um dennoch sichtbar zu bleiben...
Der Corona-Lockdown zwingt uns in die eigenen vier Wände und nicht wenigen fällt langsam, aber sicher die Decke auf den Kopf. Still und unbemerkt sc...
Kein Theaterfestival heuer in Bern. Kein Fenster auf besonderes Theater aus vielen Teilen der Welt. Das ist schade. Es fehlt. Aua! ...
Martin Bieris neues Buch ist ein Essay mit dem Titel «Henzi Sulgenbach. Ein Lessing-Implantat». Der Text fasziniert als sprachliche Engführung von ...
Zahlreiche Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern fristen auf Estrichen, in Kellern und behelfsmässigen Depots eine prekäre Existenz. Sie phys...
Das Museum für Kommunikation öffnet seine Tür digital ab heute. Ein Versuch ...
In Zeiten, in welchen alle Schulen geschlossen sind, wirft Subkutan einen Blick auf die Schweizer Bildungslandschaft: Bewerbungstraining für Jugendli...
Bratsche und Saxofon, eine rare Besetzung. Doch eine Bratschistin aus Frankreich und eine Saxofonistin aus Deutschland lernten sich an der Musikhochsc...
«Aus uns ist nichts geworden»: So heisst der neue Roman von Michael Sasdi. Eine Satire auf das revolutionäre Potenzial der mittelständischen Jugen...