Pionierin am News-Mikrofon
Kaum zu glauben: Bis vor 50 Jahren wurden der Schweiz am Radio die Nachrichten ausschliesslich von Männern vermittelt. Dann kam Monique Furrer. Sie w...
Kaum zu glauben: Bis vor 50 Jahren wurden der Schweiz am Radio die Nachrichten ausschliesslich von Männern vermittelt. Dann kam Monique Furrer. Sie w...
Die neuste Galerie Berns nennt sich «concierge». Das passt ganz gut, denn der Raum am Nydeggstalden 7 ist nicht grösser als eine Hauswartsloge. Auf...
Ruth Hamm gehörte 1974 zu den ersten Frauen, die in den Grossen Rat gewählt wurden. Sie nimmt sofort das Telefon ab, und weil am nächsten Tag eine ...
Daniela Zumbach war die erste Frau im Berner Stadtlabor. Als Pionierin fühlte sie sich trotzdem nie. ...
28 000 Hindus leben in der Schweiz. Ihre Religion ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrösste Religion im Land. Und Berner Hindus sind re...
Christine Früh Schlatter ist seit bald zwanzig Jahren Berns erste Stadtgeometerin. Kaderfrau in einem immer noch hauptsächlich von Männern dominier...
Vom 17. März bis zum 11. Mai, 45 lange Tage (abzüglich Sonn- und Feiertagen) stand das öffentliche Leben in der Unteren Altstadt auf Geheiss des Bu...
Ende April hat der Kleine Burgerrat der Burgergemeinde Bern Corona-Soforthilfe von 1,2 Millionen Franken beschlossen, um für viele die finanziellen F...
In der Küche, unter dem Lavabo und hinter einer Kästlitüre verbirgt er sich. Dort, im Dunkeln, wächst und wächst er. Der Griff zu seiner Kästlit...
Niemand weiss, wer sie wirklich ist. Ihr Lebenselixier ist die Dunkelheit. Sie ist ungenau und schwammig und doch wird sie geschätzt und viel zitiert...
Sein Auftrag wäre eigentlich, die Generationen zusammenzubringen. Detlef Vögeli vom Berner Generationenhaus ist zwar nun wieder zurückgekehrt an se...
Vor Corona waren sie unsichtbar: Menschen ohne feste Bleibe, Abhängige, Sexarbeiterinnen. Dann wurden die Gassen leer und sie waren plötzlich da. De...
Der öffentliche Raum wird zum Wohnzimmer und damit zur Projektionsfläche für verschiedenste Visionen. Ein Rundumblick durch die Pop-Up-Kultur in Be...
«Bleibt zu Hause» ist leicht gesagt – wenn man ein Zuhause hat. Wie ging es den Menschen auf den Berner Strassen, den Menschen ohne feste Blei...
Es ist Ende April und seit mehr als einem Monat steht wegen der Corona-Pandemie beinahe alles still im Land. Weh denen, die jetzt noch auf der Gasse s...
Wir alle besitzen unzählige Gegenstände, die wir kaum je benutzen. Die «LeihBar» will diesem Ressourcenverschleiss ein Ende bereiten und bietet de...
Anfang Juli letztes Jahr war es die Sensation: Ein Bus, gesteuert nicht von Menschenhand, sondern von künstlicher Intelligenz, der der Aare entlang s...
Tausende Schulkinder und ihre Lehrer*innen sind diese Woche im Kanton Bern nach acht Wochen Lockdown wieder in die Schulhäuser zurückgekehrt. Wie ha...
Die Kirchen bleiben noch bis zum 8. Juni geschlossen. Pfarrerinnen und Pfarrer sind aber nicht arbeitslos. Pfarramt im Homeoffice, wie geht das? Danie...
Die Hotel- und Restaurantbesitzer traf die Corona-Krise besonders hart. Keine Gäste, kein Umsatz, kein Kontakt zur Stammkundschaft. Prasad Bharanya, ...
Die Volkshochschule Bern führt Kurse bis am 8. Juni digital durch. Danach stellt sie auf eine Kombination aus digitalen Lösungen und Präsenzunterri...
2021 wird in der Schweiz auf 50 Jahre Frauenstimmrecht zurückblicken. Das Archiv, in dem diese Geschichte minutiös dokumentiert ist, das Gosteli-Arc...
Die Baubewilligung ist erteilt. An der Ostermundigenstrasse 93 kann das ehemalige Swisscom-Hochhaus in ein Wohnhaus mit knapp 90 Mietwohnungen umgebau...
Das Haus der Religionen ist – wie alle Kultur- und Begegnungsorte – mindestens noch bis am 8. Juni geschlossen. Das hat die Arbeit in diesem Zentr...