Mühleberg: Abschalten statt aussitzen (II)
In den nächsten zehn Jahren kann es in der Region Bern kein schweres Erdbeben geben. Denn sonst gäbe es danach möglicherweise die Region nicht mehr...
Geboren 1954. Journalist und Publizist in Bern. Mehr unter www.fredi-lerch.ch
In den nächsten zehn Jahren kann es in der Region Bern kein schweres Erdbeben geben. Denn sonst gäbe es danach möglicherweise die Region nicht mehr...
In Mühleberg steht ein altes Atomkraftwerk mit neuen Rissen im Kernmantel. Nachrüstungen wären dringlich. Weil sie kosten, geschieht nichts. Das k...
Planungslabor Schützenmatte, 4. bis zum 7. September: Ganz Bern ist eingeladen, bei der Neunutzung eines Unorts mitzuwirken. Bloss die benachbarte Re...
Die Ergebnisse der Testplanung für das Gaswerkareal liegen vor und können im Aussenhof der Ryff-Fabrik auf Schautafeln besichtigt werden. Nun gibt e...
Jürg Ernsts Gnomengarten in Schwarzenburg ist eine abgründig-skurrile Referenz an den schweizerischen Surrealismus, eine einzigartige Sammlung von B...
Viererfeld-Planung: Für die Stadt Bern ist nach Testplanung und Runden Tischen alles klar zum Volksabstimmen. Die Fachleute beginnen gerade erst, die...
Urs Mannharts Roman heisst «Bergsteigen im Flachland» und spiegelt Europa um die Jahrtausendwende. Jetzt sind gegen den Text Plagiatvorwürfe laut g...
Das 5. Berner Literaturfest erinnert mit einer Hommage an den Schriftsteller Jörg Steiner (1930-2013). Unter dem Titel «Auch das könnte wahr sein»...
Im Nordwesten von Bern hat das Atelier 5 drei wegweisende Siedlungen gebaut: die Halen (1962), die Thalmatt II (1985) und die Thalmatt I (1974). Zu de...
Unter undurchsichtigen Umständen ist die Direktorin des Freilichtmuseums Ballenberg, Katrin Rieder, entlassen worden. Ballenberg-Stiftungsrat und SP-...
Die deutsche Self-Publishing-Plattform Books on Demand GmbH kippt einen Titel des Schriftstellers Alex Gfeller aus ihrem Programm. Klar ist das auch e...
Quert man i der Münti den Allebach und steigt den steilen, bewaldeten Gegenhang hinauf, führt uf der Fure der Wanderweg hinaus in die ansteigende Ge...
Im letzten Herbst hat der Grosse Rat die Mitfinanzierung des Klinikaufenthalts für nicht spitalbedürftige Personen gestrichen. Das Psychiatriezentru...
In Elio Pellins eben erschienenem Kriminalroman wird Bern von einem literarischen Serienmord erschüttert. Ein Fall für Krissy Kraut, der man nur wü...
Ein anonymer Sponsor steigt bei der mit öffentlichen Geldern lancierten Gotthelf-Edition ein. Ist das ein Problem? Ein Gespräch mit Blaise Kropf, de...
An der Universität Bern arbeitet man seit fast zehn Jahren an einer historisch-kritischen Gotthelf-Ausgabe. Unterdessen liegen 11 «von zirka 67» B...
Die rotgrüne Wohn-Initiative will ein urliberales Credo fördern: das Recht, wohnen zu können, ohne wegen der hohen Mieten verdrängt oder in die So...
Die kantonale Initiative «Mühleberg vom Netz» verlangt gegen den Willen von Regierung und Parlament, dass das AKW Mühleberg sofort abgeschaltet we...
Der Kinderschänder H. S. ist verurteilt. Für die meisten ist der Fall damit abgeschlossen. Aber 124 meist behinderte Kinder werden an seinen Taten i...
Die Könizer Historikerin Verena Blum-Bruni hat einen Roman geschrieben über eines der himmeltraurigsten Verdingkinderschicksale des 20. Jahrhunderts...
Ein erfolgreicher Demo-Nachmittag in der Berner Innenstadt: gegen Rassismus, gegen ein neues Saisonnierstatut und gegen die rechtsnationalen Dumpfköp...
Im Stadtarchiv Bern liegen gegen 30’000 Falldossiers der Fürsorgedirektion Bern aus den Jahren 1920 bis 1960: Ein ungehobener sozialgeschichtli...
Philipp Saxer war ein grossartiger Kunstmaler. Und er war ein Mensch, den alle gern gehabt haben. Bloss er selber hat immer wieder an sich gelitten ...
Jahresrückblick von Fredi Lerch: «2013 war ein gutes Jahr. Ich kurvte auf meinen veraltenden Ansichten durch mein Sechzigstes und kam bisher ohne gr...