Regiert bald Rot-Grün in Bern?
Der linke Block könnte zum dritten Mal in der Geschichte des Regierungsrates die Mehrheit stellen. Was das für die Politik des Regierungsrates bedeute
Der linke Block könnte zum dritten Mal in der Geschichte des Regierungsrates die Mehrheit stellen. Was das für die Politik des Regierungsrates bedeute
FDP-Stadträtin Claudine Esseiva möchte in den Grossrat und stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info. ...
Gemeindefusionen spielen sich auf vielen Ebenen ab. Fotos von der Dachterasse des PTT-Tower zeigen zwei Gemeinden, die ineinander fliessen.
SP-Grossrätin Meret Schindler stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
AL-Grossrätin Tabea Rai stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
Der Grossrat Philip Kohli von der Partei «Die Mitte» stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
Vielleicht wäre es angemessen, der Sprachlosigkeit Raum zu lassen.
Weltfrauentag: Unsere Kolumnistin ist im Kosovo aufgewachsen. Praktisch rechtlos. Nun geniesst sie die Freiheit hier. Doch ab und zu staunt sie auch.
EVP-Grossrätin Barbara Streit-Stettler stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
GLP-Grossrat Michael Köpfli stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
Seit acht Tagen im Krieg. Die Ukraine, aber auch unabhängige Medien in Russland brauchen dringend Unterstützung.
Die Grüne Grossrätin Natalie Imboden stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
SVP-Grossrat Alexander Feuz stellt sich der 50-Millionen-Frage in der Wahlserie von Rabe-Info.
Seit über zehn Jahren besteht der Plan eines Büros für den Stadtteil IV. Nun hat die Quartierkommission das Büro definitiv beerdigt.
Meine Mutter wird heute 65 Jahre alt. Aber sie wird ihren Geburtstag heute nicht feiern. Weil sie in Kyjiw ist.
Ein Blick auf die sich überschlagenden Ereignisse in der Ukraine, die Haltung der Schweiz und das Entsetzen der Ukrainer*innen in Bern.
Das Projekt zum Umbau des Verkehrsknotenpunkts Wankdorf lag bis gestern öffentlich auf. Die Einsprachen weisen auf die Schwächen des Projekts hin.
Ostermundigen und Bern möchten fusionieren. Grundsätzlich. Doch noch stehen einige Hürden an. Journal B begleitet die Fusion mit einer eigenen Serie.
Der Gemeinderat Antwortete am Donnerstag auf eine Anfrage aus dem Stadtrat zu Neonazis an einer Corona-Demo.
Der Berner Sicherheitsdirektor fühlt sich nicht von den Vorwürfen angesprochen, dass in den Rückkehrzentren Grundrechte verletzt werden.
Das von Bundesrat und Parlament vorgeschlagene Massnahmenpaket zur Medienförderung ist in der Volksabstimmung abgelehnt worden.
Ende Januar ist Marc Wehrlin im Alter von 73 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Alec von Graffenried.
Über ein Dutzend Migrantinnen fanden sich in den letzten Wochen zusammen, um ihre Bedürfnisse und Anliegen auszuformulieren.
Wohnen ist ein Menschenrecht, das man allerdings nirgends einfordern kann. Doch es gibt Angebote für Obdachlose.