Freitag, 14. November 2025
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Alltag. Politik. Kultur.

Sagt, was Bern bewegt
Blog. Dossier. Suche.
Menü

Sagt, was Bern bewegt

  • Alltag.
  • Politik.
  • Kultur.
  • Blog.
  • Dossier.
  • Suche.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kultur
Fredi Lerch – 14. Dezember 2016

Späte Ehre für den Künstler Emil Zbinden

Emil Zbinden (1908-1991) war ein unabhängig-kritischer Künstler und einer der bedeutendsten Schweizer Realisten des 20. Jahrhunderts. Bekannt ist er...

Kultur
Stephanie Gräve – 13. Dezember 2016

Wahrheit? Äh, wieso?

MEIN BEWEGTES 2016. – Anfang Jahr wurde Stephanie Gräve am Stadttheater Bern als Schauspieldirektorin freigestellt. Im Juli erhielt sie rund 200...

Kultur
Magdalena Schindler – 6. Dezember 2016

Kunst-Stafette #66: Julia Haenni

Mit transform Versuchsanordnung 6 plant die Theatermacherin Julia Haenni zusammen mit Franz Krähenbühl und einem grossen Team ein Kunstprojekt i...

Kultur
Katharina Kilchenmann – 25. November 2016

Und immer wieder diese Lücke

Von Mani Matter sind neue Hinterlassenschaften erschienen. Die Resonanz darauf ist verhalten. Doch die Texte dürften viele interessieren, welche die ...

Kultur
Naomi Jones – 24. November 2016

«Es braucht viel Überwindung, Fremde anzusprechen.»

Inspiriert von einem amerikanischen Fotoprojekt baten die Berner Tänzerin Tekeal Riley und der Fotograf Martin Bichsel in den Strassen von Bern fremd...

Kultur
Christoph Reichenau – 24. November 2016

Der Kulturermöglicher (2)

Bald zwölf Jahre ist Alexander Tschäppät Stadtpräsident und damit oberster Kulturförderer von Bern. Er sagt: «’Kulturaffin‘ bedeutet...

Kultur
Christoph Reichenau – 23. November 2016

Der Kulturermöglicher (1)

Bald zwölf Jahre ist Alexander Tschäppät Stadtpräsident und damit oberster Kulturförderer von Bern. Er sagt: «Ich lasse mich lieber 40 Minuten f...

Kultur
Fredi Lerch – 17. November 2016

Kaderli, Bölsterli, Chlütterli und Zigerli

Heinz Däpp hat einen neuen Band mit berndeutschen Satiren veröffentlicht: «Es isch nümm wi aube». Die Männer werden darin allmählich alt, und m...

Kultur
Christoph Reichenau – 15. November 2016

Kulturforum als Streit- und Versöhnungsort

Am 4. November veröffentlichte der Gemeinderat die Kulturstrategie der Stadt Bern. Sie gilt bis 2028. Für die ersten vier Jahre sind konkrete Ziele ...

Kultur
Katharina Kilchenmann – 10. November 2016

Literarischi Filetschtück

Di nöischti Gschichtesammlig vom Guy Krneta heisst «Filetschtück». Drin z‘ finde si Morgegschichte, won er für Radio SRF1 hett gschribe. Un...

Kultur
Magdalena Schindler – 8. November 2016

Kunst-Stafette #65: Latinlover (Daniela Ruocco & Aldir Polymeris)

Das Performance-Duo Latinlover (Daniela Ruocco & Aldir Polymeris) fragt anlässlich einer Try-Out-Serie für das Schlachthaus Theater Bern, ob und...

Kultur
Fredi Lerch – 21. Oktober 2016

Nieder mit dem Drückebergerdeutsch!

Beat Sterchis Essay «Mut zur Mündigkeit» ist ein Plädoyer für sprachliches Selbstbewusstsein: Nur wer die Muttersprache als Erstsprache ernst nim...

Kultur
Magdalena Schindler – 11. Oktober 2016

Kunst-Stafette #64: Ernestyna Orlowska

Mit Magic Almond realisiert Ernestyna Orlowska im Sommer 2017 ein Projekt auf der grossen Allmend. Rund um ein Ambulanz-Fahrzeug als magische Mitte ...

Kultur
Bernhard Giger – 30. September 2016

Keine Klischees in Sumiswald

Eine Emmentaler Gemeinde als Modell für die dörfliche Schweiz: Das Kornhausforum Bern zeigt eine in den frühen 1960er-Jahren entstandene Reportage ...

Kultur
Fredi Lerch – 24. September 2016

«Wir leben weiter in unserem Werk»

Der Romancier, Lyriker und Essayist Hans Mühlethaler ist tot. Mit ihm starb einer der illusionslos-hellsichtigsten Autoren seiner Generation, dessen ...

Kultur
Stephanie Gräve – 17. September 2016

Aus Stephanie Gräves Berner Arbeitsbuch – Folge 4

Stephanie Gräve war 2015/16 Schauspieldirektorin am Stadttheater Bern. Journal B bringt in vier Folgen Auszüge aus ihrem Arbeitsbuch über jene Zeit...

Kultur
Stephanie Gräve – 14. September 2016

Aus Stephanie Gräves Berner Arbeitsbuch – Folge 1

Stephanie Gräve war 2015/16 Schauspieldirektorin am Stadttheater Bern. Journal B bringt in vier Folgen Auszüge aus ihrem Arbeitsbuch über jene Zeit...

Kultur
Magdalena Schindler – 13. September 2016

Kunst-Stafette #63: Miko Hucko

Mit der «ARTist-Notline» fragt Miko Hucko, ob und wann wir Kunst als Begriff noch gebrauchen können, ohne uns dabei ins eigene Fleisch zu schneiden...

Kultur
Stephanie Gräve – 12. September 2016

Warum Theater?

Die Gesellschaft finanziert das Stadttheater. Solange sie es notwendig findet. Wie kann das Theater die Gesellschaft von seiner Unentbehrlichkeit übe...

Kultur
Christoph Reichenau – 31. August 2016

Das Eigene, das andere, das Fremde

Am Freitag startet das Schlachthaus Theater in die neue Saison. Sie bringt für Erwachsene und Kinder die Magie, den Zauber und die Realität der Büh...

Kultur
Markus Schürpf – 19. August 2016

Johann Gabler, Wanderfotograf

In der zweiten Folge unserer Serie über alte Fotografien landen wir in Mürren, wo der eingewanderte Fotograf Johann Gabler für englische Touristen ...

Kultur
Christoph Reichenau – 18. August 2016

Magie 2.0

„tabula rasa“ heisst Anna Hubers Tanzstück, das sie ein Jahr nach der Uraufführung im Alten Tramdepot Burgernziel nochmals wagt. ...

Kultur
Magdalena Schindler – 16. August 2016

Kunst-Stafette #62: Caroline Schenk

Ironisch reflektiert Caroline Schenk den Überwachungswahn unserer Zeit. Sie stattet sich selbst mit einer Videokamera über dem Kopf aus und zieht ih...

Kultur
Magdalena Schindler – 2. August 2016

Kunst-Stafette #61: Kate Burgener

Körper und Bewegung sind zentrale Elemente im Schaffen von Kate Burgener. Traumwandlerisch bewegen sich ihre Filmfiguren durch Erinnerungsräume, and...

Nächste Seite »
  • Über Journal B
  • Redaktion
  • Jetzt Mitglied werden!
  • Hilfe & FAQ
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB & Datenschutz
«Journal B» – Sagt, was Bern bewegt

Das Online-Magazin Journal B berichtet über die Themen Politik, Alltag und Kultur in der Bundesstadt. Im Zentrum stehen die Analyse und der journalistische Weitblick. Mit überraschenden Geschichten und interessanten Zugängen wird das Leben in Bern abgebildet.

© 2025 Journal B
Partner
  • Mitglieder Journal B
  • Burgergemeinde Bern
  • Berner Kantonalbank
  • Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung
  • GVB Kulturstiftung
  • Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern

Wir haben keine Paywall. Unsere Arbeit kostet trotzdem.

Unterstütze unabhängigen Journalismus aus und für Bern!

Jetzt Mitglied werden oder via Twint spenden: