Geschichten von Verdingkinder-Kindern
«Auf der Suche nach der eigenen Geschichte»: Im Kornhausforum zeigt das Stadtarchiv Bern, was möglich wird, wenn sich ein Archiv ein bisschen wenig...
Geboren 1954. Journalist und Publizist in Bern. Mehr unter www.fredi-lerch.ch
«Auf der Suche nach der eigenen Geschichte»: Im Kornhausforum zeigt das Stadtarchiv Bern, was möglich wird, wenn sich ein Archiv ein bisschen wenig...
Racial profiling heisst: PolizistInnen kontrollieren Menschen wegen ihres Aussehens, ohne konkreten Verdacht. Mohamed Wa Baile hat nun aus seinen Erfa...
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern zeigt das Kornhausforum ab kommendem Mittwoch Peter Eichenbergers Fotoreportage «E suberi S...
Berner Premiere des Dokumentarfilms «Die Übernahme» von Edgar Hagen: Wie und mit welchen Folgen hat Blocher die «Basler Zeitung» gekauft? Und wor...
Ghazal Sultan scheitert mit ihrem Asylgesuch und erkämpft sich einen Studienplatz. Jetzt hofft sie, dass der Wahnsinn in ihrer Heimat aufhört und mu...
Die Gymnasiastin Ghazal Sultan ist mit ihrer Mutter vor dem syrischen Bürgerkrieg geflüchtet. Gut zwei Jahre später studiert sie Medizininformatik ...
Der Druck von potenten Playern wächst, die Plätze der Altstadt zur Imagepflege im Ambiente des Weltkulturerbes zu nutzen. Aber gehört öffentlicher...
Für seine Lesung aus «Simeliberg» wurde der Berner Autor Michael Fehr 2014 in Klagenfurt mit einem Preis ausgezeichnet. Jetzt ist der Text – ein ...
Mit einer Plakataktion haben Kulturschaffende in den letzten Tagen das Projekt «Le bruit qui court» lanciert. Mit öffentlichen Veranstaltungen woll...
Kunsthalle-Direktor Fabrice Stroun ist weg, seine Nachfolgerin Valérie Knoll trifft im April in Bern ein. Für die Übergangszeit hat die Kuratorin u...
Was geht vor in der Stadt? Seit Tagen irritieren anonyme Plakate unsere städtisch-bodenständige Phantasielosigkeit. Steckt Blocher dahinter? Oder do...
Der «Berner Bär» hatte in seiner Ausgabe vom 27. Januar einen Primeur: Nicht nur Shakira, Johan Vonlanthen und Phil Collins haben in diesen Tagen G...
Das ENSI hat herausgefunden: Das AKW Mühleberg kann bis 2019 sicher betrieben werden, auch wenn die BKW mehr als elf Mal weniger in die Nachrüstung ...
«Mitten ins Land» heisst der dokumentarische Porträtfilm von Norbert Wiedmer und Enrique Ros, der jetzt anläuft. Als Reiseschriftsteller begegnet ...
Im Rahmen des Galerien-Wochenendes stand in der Kunsthalle die Aussage «Bern – eine Kunststadt!» zur Diskussion. Künstler und Künstlerinnen ware...
Polit-Geografie ist eine relativ junge Disziplin. Wer sie beherrscht, kann einen tiefen Blick tun in den Stadt-Land-Graben. Die Staatsverdrossenheit a...
Zwischen Mai 2003 und Frühsommer 2012 betrieben Theo Umhang und Susanne Schmid-Walder an der Militärstrasse 60 einen kleinen Kulturort mit grosser A...
Nach einem Streit verlässt Hassan Mohamed die Wohnung seiner Tante. Gut fünfzig Stunden später findet man ihn tot an einem Bachbett. Zurück bleibe...
Am 29. Februar 2012 findet der Rentner V. Z. neben seinem Haus bei Belp an der Böschung eines Waldbachs eine Leiche. Der junge Mann heisst Hassan Moh...
Kunsthalle-Direktor Fabrice Stroun geht Ende Februar 2015. Die Wahl der Nachfolge steht bevor. Von Februar bis Mai wird Donatella Bernardi die Institu...
Dem Atomkraftwerk Mühleberg laufen die Leute davon. Allein 2013 waren es 12 Prozent der Angestellten. Jetzt, wo man es immer dringlicher brauchen wü...
Nach einem Workshop des Dialogs Nordquartier zur Zwischennutzung der alten Feuerwehrkaserne ist klar: Im Quartier sind Interesse und Offenheit gross. ...
Wie kann Bern die Stadt entwickeln, wenn mehr als 32 Prozent des Bodens der Burgergemeinde gehören? Journal B sprach mit dem Bernburger, Finanz- und ...
«Raumraub» ist ein offenes Kollektiv im Umfeld der Reitschule. Es erfindet eine alte Idee neu: Ungenutztes Eigentum soll besetzt und belebt werden. ...