Familienmensch und Branchenstratege
Die Berner Journalistin Bettina Hahnloser erzählt im Buch «Der Uhrenpatron» die Geschichte ihres Grossvaters, des Unternehmers Rudolf Schild-Comtes...
ist ehemaliges Vorstandsmitglied im Trägerverein Journal B.
Die Berner Journalistin Bettina Hahnloser erzählt im Buch «Der Uhrenpatron» die Geschichte ihres Grossvaters, des Unternehmers Rudolf Schild-Comtes...
Sie war das Gewissen des regionalen Zusammenwachsens: Nach zwanzig Jahren verlässt Geschäftsführerin Isabelle Meyer Ende Jahr die Regionalkonferen...
2011 ist Norbert Klassen 70-jährig gestorben. Das Werk des Wahlberners umfasst Theaterprojekte, bildende und Performencekunst. Jetzt erscheint ein Bu...
Im November 2011 hat Peter Fischer die Direktion des Zentrum Paul Klee im Schöngrün übernommen. Ende Februar 2016 gibt er sie ab. Eine intensive Ze...
Traditionell präsentieren das Kino in der Reitschule und der Trägerverein Grosse Halle im September das Festival «Film & Musik». Dieses Jahr k...
Ein Tanzstück. Eine Ortsbesichtigung. Ein zauberhafter Moment. Eine Möglichkeit, sich selbst stärker zu erleben. – Die tänzerische Erkundung «T...
Die Ukraine sei ein «gescheiterter Staat». Da könne man nichts machen – schon gar nicht in Bern. Sicher? Dies gelesen: «Die Europäer sollten in...
Journal-B-Autor Fredi Lerch hat der Künstlerin Lilly Keller ein Porträt gewidmet, auf das beide stolz sein dürfen. Eine Liebeserklärung an die aus...
Im Herbst 2014 war die Sanierung fertig. Im November eröffnete das Restaurant. Seit Dezember ziehen die anderen Mieter ein. Die Idee des «Berner Gen...
Es soll das Buch zum Jahr der Berufsbildung sein. Doch Rudolf Strahms «Die Akademisierungsfalle» ist mehr: eine Streitschrift für die Reform des Bi...
Ein belgischer Film, eine überall mögliche Geschichte und doch ein hiesiges Thema: «Deux jours, une nuit» betrifft uns alle wie eine antike Tragö...
Ernst Waldemar Weber ruft mit seinem Buch «Der Vulkan Ungleichheit» den weltweiten Skandal ungerechter Gesellschaften in Erinnerung. Er traut sich, ...
«Liberal sein und handeln hiess für ihn akzeptieren, dass es verschiedene Meinungen gibt, die es zu respektieren gilt, dass Selbstkritik keine Schw...
In 11 Jahren hat Gabi Michel-Frei am Stadttheater die Theaterpädagogik entwickelt. Nun verlässt sie Konzert Theater Bern. Zeit, von der Pionierin zu...
In Bern hängt ein Plakat des Kunstmuseums, das Rätsel aufgibt und zum Nachdenken anregt. Unfreiwillig. ...
Sonntag, 23. März, an der Matinée der Camerata Bern im Zentrum Paul Klee: Angekündigt ist eine Lesung des russischen Schriftstellers Michail Schisc...
Dem Publikum ein Werk oder eine künstlerische Darbietung näher bringen – so definiert das Kulturförderungsgesetz des Bundes Kulturvermittlung. ...
Wir wagen einen Seitenblick nach Deutschland: Nach dem Film «Zum Beispiel Suberg» ist mit «Asseblick» ein Buch erschienen, das sich in anderer Wei...
Das Ja in der Abstimmung vom Sonntag verschafft dem Berner Stadttheater etwas Luft. Doch die Sanierung führt vorerst lediglich die Vergangenheit weit...
Das Kino Kunstmuseum sieht seine Zukunft im Cinéma Rex an der Schwanengasse in Bern. Ein Aufbruch im Interesse der Kinokultur und des hiesigen Filmsc...
Der Druck auf Stadt und Region Bern wächst. Es braucht mehr Wohnraum. Viel mehr Wohnraum. Woher kommt dieser Druck? Und nehmen die Behörden ihn auf?...
Eine Gruppe von aktiven Kulturbeobachtern findet, die offiziellen Vorstellungen für die Zusammenarbeit des Kunstmuseums mit dem Zentrum Paul Klee sei...
Wer dieser Tage nach Worb ins Schwimmbad pilgert und ins Becken steigt, staunt nicht schlecht: Das Wasser darin ist nämlich fast 30 Grad warm – dan...
Claude Kuhns Plakate zu Ausstellungen, Anlässen, Abstimmungen und Wahlen sind feine, witzige, listige Darstellungen im Weltformat mit einer Farbpalet...