Ausbildung als Chance zum Teilhaben
Es soll das Buch zum Jahr der Berufsbildung sein. Doch Rudolf Strahms «Die Akademisierungsfalle» ist mehr: eine Streitschrift für die Reform des Bi...
Es soll das Buch zum Jahr der Berufsbildung sein. Doch Rudolf Strahms «Die Akademisierungsfalle» ist mehr: eine Streitschrift für die Reform des Bi...
«KonsumententInnenschutz ist keine Frage von Rechts oder Links.» RaBe-Info sprach mit SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo über das 50-jährige Ju...
Noch ist nicht klar, wie es mit dem traditionsreichen Restaurant Burgernziel weitergeht. Eine Überbauung ist möglich. Der Stadt könnte ihre Kurzsic...
Dem Atomkraftwerk Mühleberg laufen die Leute davon. Allein 2013 waren es 12 Prozent der Angestellten. Jetzt, wo man es immer dringlicher brauchen wü...
Nach einem Workshop des Dialogs Nordquartier zur Zwischennutzung der alten Feuerwehrkaserne ist klar: Im Quartier sind Interesse und Offenheit gross. ...
Antoine Jaccouds Rede an der Kundgebung gegen Ecopop am Samstag 1. November 2014 auf dem Bundesplatz. ...
Wie kann Bern die Stadt entwickeln, wenn mehr als 32 Prozent des Bodens der Burgergemeinde gehören? Journal B sprach mit dem Bernburger, Finanz- und ...
Ernst Waldemar Weber ruft mit seinem Buch «Der Vulkan Ungleichheit» den weltweiten Skandal ungerechter Gesellschaften in Erinnerung. Er traut sich, ...
In den nächsten zehn Jahren kann es in der Region Bern kein schweres Erdbeben geben. Denn sonst gäbe es danach möglicherweise die Region nicht mehr...
In Mühleberg steht ein altes Atomkraftwerk mit neuen Rissen im Kernmantel. Nachrüstungen wären dringlich. Weil sie kosten, geschieht nichts. Das k...
Planungslabor Schützenmatte, 4. bis zum 7. September: Ganz Bern ist eingeladen, bei der Neunutzung eines Unorts mitzuwirken. Bloss die benachbarte Re...
Die Ergebnisse der Testplanung für das Gaswerkareal liegen vor und können im Aussenhof der Ryff-Fabrik auf Schautafeln besichtigt werden. Nun gibt e...
Die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers setzt sich seit 2005 für Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung ein. Marianne Kilchenmann, die dort als Be...
Viererfeld-Planung: Für die Stadt Bern ist nach Testplanung und Runden Tischen alles klar zum Volksabstimmen. Die Fachleute beginnen gerade erst, die...
Unter undurchsichtigen Umständen ist die Direktorin des Freilichtmuseums Ballenberg, Katrin Rieder, entlassen worden. Ballenberg-Stiftungsrat und SP-...
Tania Espinoza, Präsidentin des Berner Stadtrats, kam als Flüchtling von Bolivien in die Schweiz. Journal B sprach mit der grünen Politikerin anlä...
Marignano könnte man feiern. Gar verehren wie eine Dichterstätte. An jenem Mailänder Vorort entzündet sich seit Jahrhunderten die Sonderphantasie ...
Natürlich habe ich an der Ausschreibung teilgenommen. Ich habe immer an allen Ausschreibungen teilgenommen. Il faut vivre! Aber an dieser Ausschreibu...
Wenn es Marignano nicht gegeben hätte, dann wäre Christoph Blocher, der mindestens in seinem Herzen schon damals dabei war, zwar nicht arm, aber är...
Monsieur le Conseiller fédéral, 499 ans, ça suffit. Vous n’allez tout de même pas, pendant toute une année électorale, nous chanter la chanson...
Mit den Betreuungsgutscheinen für Kitas wechselte die Stadt Bern Anfang dieses Jahres von der Objekt- zur Subjektfinanzierung. Journal B hat erfahren...
Statt Wohnungen für den Mittelstand zu bauen, sollte Bern in die Kultur und die Region investieren, um sich international zu vernetzen, meint der Sta...
Journal B sprach mit dem Stadtsoziologen Christian Schmid von der ETH Zürich darüber, was eine Stadt ausmacht. Seine Antwort ist klar: Eine Stadt br...
Journal B sprach mit dem Stadtsoziologen Christian Schmid von der ETH Zürich über Urbanisierung, die Unterschiede zwischen Stadt und Land und die Fr...