Die Leistungen der Quartierarbeit haben zugenommen
Am 28. September entscheidet Bern über den neuen Leistungsvertrag mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit. Ein Besuch in einem Quartierzentrum.
Redaktor bei Journal B. Noah Pilloud arbeitet zudem als Redaktor bei RaBe-Info und engagiert sich in der Freizeit bei der bärner studizytig.
Am 28. September entscheidet Bern über den neuen Leistungsvertrag mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit. Ein Besuch in einem Quartierzentrum.
Das Filme für die Erde Festival bringt die Klimakrise in die Cinématte. Darunter auch den Film «Requiem in Weiss».
Angélique Beldner im Gespräch über Fortschritt, Backlash und darüber, dass die Haltung mancher Städter*innen das Sprechen über Rassismus erschwert.
Die Alternative Linke der Stadt Bern ist verägert. In einem offenen Brief kritisiert die AL das Vorgehen der SP.
Ein neues Buch feiert die Pionierinnen des Schweizer Frauenfussballs und legt zugleich den Finger auf die noch immer bestehenden Probleme.
Seit 2023 finden in Bern Demonstrationen zum Christopher Street Day statt. Das Kollektiv verfolgt einen politischen und antikapitalistischen Ansatz.
Ein Grosseinsatz der Polizei im Marzili-Quartier sorgte am Donnerstag für Aufsehen. Am frühen Morgen hatte die Polizei das Areal der Anstadt umstellt.
Das diesjährige Theaterfestival Auawirleben widmet sich marginalisierten Stimmen. Wir berichten von fünf höchst unterschiedlichen Aufführungen.
Politique en scène Was, wenn die Schweiz im Hochwasser versinkt und ein zufällig ausgeloster Rat über ein Hilfsangebot aus dem Ausland entscheiden ...
Berner Projekte für solidarische Landwirtschaft wollen sich gegenseitig unterstützen. Eine Website soll dabei helfen, neue Mitglieder zu finden.
Der Stadtrat wollte verhindern, dass die Stadt Kosten für Polizeieinsätze bei Demos weiterverrechnen kann. Nun ist das doch geschehen.
Vor einem Jahr gab der EGMR den Klimaseniorinnen recht. Das feierten sie mit einem Fest auf dem Bundesplatz – und einem Steinblock aus Strassburg.
Seit drei Monaten ist Marieke Kruit die erste bernische Stadtpräsidentin. Wir haben mit ihr über bisherige Erfahrungen und Prioritäten gesprochen.
Soeben ist der neue Roman von Meral Kureyshi erschienen. Die Berner Autorin erzählt die Geschichte einer Frau, deren Leben neuen Schwung erhält.
Griechenland steht beim Umgang mit Geflüchteten in der Kritik. Betroffene Geflüchtete haben in Bern auf ihre Situation aufmerksam gemacht.
Im zweiten Teil unserer Recherche zur Reitschulschliessung gehen wir den Veränderungen auf dem Platz, deren Ursachen und Lösungen auf den Grund.
Während zwei Wochen war die Reitschule zu. Wir haben mit unterschiedlichen Akteur*innen über die Situation gesprochen. Teil I der Recherche.
Vor eineinhalb Jahren wurde die Centrale Viva in Köniz wegen Brandschutzbedenken geräumt. Nun soll das Gebäude wieder als Lagerhalle genutzt werden.
Der Wahlberner Rapper Easy Ismael veröffentlicht ein Jahr nach seinem Mixtape «The Easy Ismael Tape» sein erstes Album.
Am 22. September wird in Bern über den Ausführungskredit für die Sanierung der Traminfrastruktur im Fischermätteli abgestimmt.
Was macht ein Kollektiv aus? Und woher stammt der Begriff eigentlich? Eine Spurensuche zum Start unserer neuen Sommerserie.
Moderiert von Journal B diskutierte letzte Woche ein Podium drängende Fragen zu nachhaltiger Stadtplanung und der Überbauung auf dem Gaswerkareal.
Heute erscheint das zweite Album von Noti Wümié. Journal B hat mit den beiden über Entschuldigungen und bernische Songs gesprochen.
In Bern sind unterschiedliche Teile der Stadt unterschiedlich stark von Lärm belastet. Eine Audioreise quer durch Bern von Lärmhotspots zu Ruheinseln.