Radikal menschlich und humorvoll inhaltsleer
Besuch der beiden Stücke «Traces – Discours aux Nations Africaines» und «Elles vivent» am Berner Theaterfestival «auawirleben».
Redaktor bei Journal B. Noah Pilloud arbeitet zudem als Redaktor bei RaBe-Info und engagiert sich in der Freizeit bei der bärner studizytig.
Besuch der beiden Stücke «Traces – Discours aux Nations Africaines» und «Elles vivent» am Berner Theaterfestival «auawirleben».
Seit letztem Sommer bietet ein besonderer Audiorundgang die Möglichkeit, den PROGR durch die Augen von Kindern zu sehen.
Energiewende: Der Gasverbund Mittelland plant ein neues Flüssiggasterminal. Ewb spricht von nachhaltigem Gas, der Klimastreik von Greenwashing.
Mithilfe des griechischen Mythos von Perseus begibt sich ein Theaterstück auf die Spuren toxischer Männlichkeiten.
Die Anzeige eines Berner Anwalts hat die Debatte um das «Illustrierte Wandalphabet» im Schulhaus Wylergut aufs Neue entfacht. Eine Replik.
Dezmond Dez im Gespräch über sein neues Album, Rassismus, Männlichkeit, kryptische Liedzeilen und seine aktuellen Buchtipps.
Nächsten Sonntag stimmt die Berner Stimmbevölkerung über die Infrastrukturkredite der Überbauung Viererfeld ab.
Nicola Schmid ist Fotograf und betreibt einen Onlineshop für Secondhand-Kameras. Mit Journal B hat er sich über seine Arbeit unterhalten.
Die Tanzperformance «Perspectives» thematisiert rassistische Mikroaggressionen. Und schafft mit Metaphern ein besseres Verständnis dafür.
Das Alpine Museum widmet seine neueste Ausstellung dem Dorf Mitholz. Daran gearbeitet haben auch Leute aus dem Dorf.
«Sympathie für Hyäne» von Tommy Vercetti ist heute unandgekündigt erschienen. Wir haben reingehört.
Überlegungen zur WM in Katar, fernab von moralisierten Gut-Schlecht-Rastern. Unser Autor boykottiert den Anlass nicht – und ist dennoch wütend.
Sophie und Pit kennen sich seit der Jugendzeit, wo sie sich früh politisierten und seither Musik machen. Ihr gemeinsames Album erscheint am Freitag.
Seit 2016 stellte die Türkische Regierung zahlreiche Städte unter Zwangsverwaltung. Die abgesetzten Volksvertreter*innen flohen ins Exil.
Am Samstag fand seit 2010 erstmals wieder ein «Antifaschistischer Abendspaziergang» statt. Die Berichterstattung hat sich seither wenig verändert.
Als Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten veranstaltete Journal B ein Podium über die Zukunft des Lokaljournalismus. Wir haben das Gespräch aufgezeichnet.
In eigener Sache: Zehn Jahre Pioniergeist. Wir haben den Vorstand unseres Trägervereins ausgefragt.
Nach halbjähriger Umbauphase ist der Käfigturm wieder geöffnet. Der Lift ist dabei nicht die einzige Neuerung.
Gleichstellung im Fussball ist ein heiss diskutiertes Thema. Berner Aktivist*innen wollen die Europameisterschaft der Frauen «gross machen».
Letzten Samstag fanden sich 24 Teams zusammen, um gemeinsam die Freude Fussball zu teilen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Am 9. Juni feiert das Stück «Gilgamesh Origin» in Bern Premiere. Der Probedurchlauf der schweiz-palästinensischen Kooperation war vielversprechend.
Die 35-jährige Ukrainerin Maria ist mit ihrer Tochter Angelina aus Kiew geflohen. Von einer solidarischen Siedlung und Integrationsklassen.
Das 40. Auawirleben-Theaterfestival neigt sich seinem Ende zu. Wir haben fünf Vorstellungen besucht und ein persönlich gefärbtes Protokoll geführt.
Vier Tage frei und schönes Wetter: Für all jene, die bisher neben dem Brunch-Marathon noch keine sportlichen Pläne haben, hier einige Vorschläge.