Studierende demonstrieren gegen Gebührenerhöhungen – auch die Uni Bern ist nicht überzeugt
Das Doppelte oder Vierfache zahlen fürs Studium? «Nicht mit uns!», sagen Studierende.
Redakteurin bei Journal B, studiert Neueste Geschichte und Osteuropastudien an der Universität Bern und schreibt Kurzprosa.
Das Doppelte oder Vierfache zahlen fürs Studium? «Nicht mit uns!», sagen Studierende.
Eine neue Strassenmarkierung soll Tempo 20 in einer Berner Quartierstrasse durchsetzen.
Von Mittwoch bis Sonntag findet in der Dampfzentrale ein Schwerpunkt zu geschlechtsspezifischer Gewalt statt: «Goodnight Cinderella».
Jedes Jahr lädt das Filmfestival Kino Kosova Kunstschaffende aus dem Kosovo zu einer Residenz ein. Dieses Jahr Yll Xhaferi aus Pristina.
Das Stadtberner Projekt «Tür an Tür» möchte die Nachbarschaft für häusliche Gewalt sensibilisieren. Aktuell setzt es im Stadtteil 4 Impulse.
Die über Jahre angehäuften Pendenzen im Stadtrat sind abgebaut. Das mache den Stadtrat politisch wieder handlungsfähig, meint Valentina Achermann.
Immer mehr Frauen und Mädchen spielen Fussball. Das bringt Herausforderungen für die Vereine mit sich.
Diesen Sommer kommt die Fussball-EM der Frauen nach Bern. Wie steht es um die Beliebtheit des Mädchen- und Frauenfussballs in der Stadt?
Seit zwölf Jahren verkauft die Buchhandlung QueerBooks in der Berner Altstadt feministische und queere Literatur.
Die namibische Künstlerin Tuli Mekondjo holt mit der Installation «Onjuo ya Nadula: Nadula's Sacred Dwelling» ein museales Objekt zurück ins Leben.
Die Berner Politikwissenschaftlerin Leandra Bias untersuchte in ihrer Dissertation feministische Bewegungen in Serbien und Russland. Ein Gespräch.
Nach elf Jahren muss der Chutzegarte in Bremgarten schliessen. An seiner Stelle soll eine Wohnüberbauung entstehen.
Das diesjährige Theaterfestival Auawirleben widmet sich marginalisierten Stimmen. Wir berichten von fünf höchst unterschiedlichen Aufführungen.
Bern liest ein Buch – und zwar Flurin Jeckers Roman «Santa Tereza». Ein Interview über Friedhöfen, Schreibblockaden und die Wahrheit in der Fiktion.
Yevgenia Belorusets kommt ans Lesefest Aprillen. Ein Gespräch über fehlende Worte und Kunst im Angesicht des Krieges.
Mit «Sweetchoice» tritt eine neue Agentur in die Berner Musikszene.
Bildung Imfluss bietet Kindern und Jugendlichen, die im regulären Schulsystem keinen Anschluss finden, einen geschützten Lernraum.
Am vergangenen Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Ausbau der Nationalstrassen eine Absage erteilt. Was bedeutet das für Bern?
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite gerne behauptet? Ein volkswirtschaftlicher Blick auf den Finanzhaushalt.
Steht es um die Berner Finanzen so schlecht, wie die bürgerliche Seite behauptet? Ein historischer Blick auf die Entwicklung des Finanzhaushalts.
Anfang November findet das Berner Gaming-Festival PlayBern zum fünften Mal in Folge statt. Ein Interview mit der Organisatorin Bettina Wegenast.
Zurzeit findet das Filmfestival Kino Kosova statt. Aus dem Gastland wurde auch Elma Tataragić vom Sarajevo Filmfestival eingeladen. Ein Interview.
Das Stück «Ein Ermordeter aus Warschau» eröffnete am Mittwoch das Musikfestival Bern. Eine Aufführung, die unter die Haut geht und Fragen aufwirft.
Kollektive Organisationsformen gibt es seit Jahrhunderten. Sie ziehen sich durch die Geschichte der Eidgenossenschaft. Und prägen sie bis heute.