Ein offenes Buch über «viele Puntos»
Das Fotobuch «Punto» über den Quartiertreff im ehemaligen Tramdepot Burgernziel ist ein Bijou. Der langjährige Präsident Mark Sollberger nennt es...
Das Fotobuch «Punto» über den Quartiertreff im ehemaligen Tramdepot Burgernziel ist ein Bijou. Der langjährige Präsident Mark Sollberger nennt es...
Am 9. November öffnete die DDR ihre Grenzen nach Westdeutschland. Andrea Huwyler lebte damals in Leipzig und erzählte uns von ihrer ersten Reise in ...
Das alteingesessene Matte-Lädeli, den selbstverwalteten Q-Laden in der Lorraine und den brandneuen Laden im Murifeld – RaBe Subkutan besucht drei B...
Noch erscheinen Bund und BZ wie eh und je. Als Leser*in merkt man kaum was von der angespannten Situation hinter den Kulissen. Doch den Journalist*inn...
Transformatorenstationen wandeln die Energie aus dem Mittelspannungsnetz um zu Strom für die allgemeine Versorgung. Die Bauarbeiten zum Projekt «dr ...
1972 ist das Buch «Die Grenzen des Wachstums» erschienen. Anhand eines Weltmodells zeigten amerikanische Forschende für den Club of Rome auf, dass ...
Das 2. Vatikanische Konzil (1962 – 1965) hat die Katholische Kirche verändert. Auch jene in Bern. Das «aggiornamento», das der greise Papst Johan...
Eines der grossen Themen Europas ist der Umgang mit Flüchtlingen, was in den Jahren 2015/16 zu einem Ereignis kulminierte, das oft als „Flüchtling...
1968 steht nicht nur für neulinke Kapitalismuskritik, sondern auch für die Lebensentwürfe der Hippiebewegung und den Wunsch vieler, mit LSD das Bew...
Vor dem 2. Weltkrieg wohnten in Polen fast 3,5 Millionen Juden. Nur etwa zehn Prozent haben den Krieg überlebt. Einer von ihnen ist Bronislaw Erlich....
Wo fängt der Körper an und wo hört er auf? Wo verschwimmen die Grenzen des Körpers mit anderen Objekten, vermeintlichen Fremdkörpern, zum Beispie...
Kennen Sie das Fenster für Gespenster? Wissen Sie, weshalb an der Kunsthalle STEIN AUF STEIN AUF GEFALLENEN STEIN steht? Und was die Installation am ...
Nackt wie Gott uns schuf! Eigentlich ein befreiender Zustand, der nichtsdestotrotz immer wieder im wechselnden Wertewandel gesellschaftlich neu verhan...
Woher kommt der Begriff «Quartier», und was ist das überhaupt, ein Viertel? Die Quartierzeitung des Stadtteils IV mit dem passenden Titel Quav4 gin...
Das menschliche Lärmempfinden ist unterschiedlich. Was einige als Lärm wahrnehmen, ist für andere Musik in ihren Ohren. RaBe Subkutan hat sich mit ...
Der vierzigjährige Plakatständer in der Länggasse ...
RaBe Subkutan mit drei neuen Beiträgen zu Lust und Sexualität. ...
Am Samstag, 5. September 2020 fand in Bethlehem zum dritten Mal das Mikrofon Bern West statt. Die Partizipationsplattform zog mit dem diesjährigen Th...
Differenzierte Texte anstatt klischierte Schönheitsideale – RaBe Subkutan im Gespräch mit Laura Simon über das neue „Kosmos“- Ma...
Der Breitsch-Träff wird 40 Jahre alt. Die ehemalige Mitarbeiterin Romy Gasser zieht vor den Feierlichkeiten Bilanz. ...
In Holligen, im «mittleren Westen Berns», hat der Bau eines völlig neuen Stadtteils begonnen. Sechs verschiedene gemeinnützige Bauträger realisie...
Das Pissoir im Antoniergässchen, das die Gerechtigkeitsgasse mit der Postgasse verbindet, war den Anwohnenden seit Jahren ein Dorn im Auge. Mitten im...
Wie stehen wir zum Tier und wann ekeln wir uns vor der Vorstellung, es zu essen? RaBe Subkutan im Gespräch mit Valérie Hug über die sich verändern...
Ein Portrait über die Berner Illustratorin Nora Ryser ...