Marlene Engelhorn: «Ich halte die direkte Demokratie für korrupt»
Auf der Bühne des Schlachthaustheaters steht dieses Wochenende die Millionenerbin Marlene Engelhorn.
RaBe ist ein werbefreies, nicht gewinnorientiertes Radio für die Stadt Bern. RaBe-Info ist die hauseigene Nachrichtensendung, die von Montag bis Freitag um 11 Uhr ausgestrahlt wird. Journal B übernimmt einzelne Sendungen und arbeitet eng für Beiträge mit RaBe-Info zusammen.
Radio RaBe hören Sie auf 95.6 MHz oder auf www.rabe.ch
Auf der Bühne des Schlachthaustheaters steht dieses Wochenende die Millionenerbin Marlene Engelhorn.
«Nebelkinder» portraitiert das Leben von Verdingkindern und ihren Nachkommmen. RaBe hat mit der Regisseurin und einer Protagonistin gesprochen.
Verletzte, Festgehaltene, ein massiver Einsatz von Zwangsmitteln, dazu Sachbeschädigung und Brandstiftung: Einschätzungen zur Palästinademonstration.
Seit Juni bietet die Notschlafstelle für FINTA-Personen Notsuchenden ein sicheres Dach über dem Kopf. Das Projekt zeigt: Der Bedarf ist gross.
Rund 1000 Menschen demonstrierten am Donnerstag gegen den Krieg in Gaza. Ein Teil von ihnen blockierte längere Zeit Gleise im Bahnhof Bern.
Seit 30 Jahren erzählt das Psychiatriemuseum in Bern von der Geschichte psychischer Krankheiten und ihrer Behandlung.
Die Alternative Linke der Stadt Bern ist verägert. In einem offenen Brief kritisiert die AL das Vorgehen der SP.
Im Beitrag von RaBe-Info erzählt eine Mutter von Kindern im Nothilfesystem. Der Grosse Rat befasst sich diese Woche mit der Situation in der Nothilfe.
Am Egelsee werden Fotos aus Gaza gezeigt, aufgenommen vom Yura Art Collectiv. Die Fotos sollen helfen, sich das Leben ohne Besatzung vorzustellen.
Wer sich in Bern einbürgern lassen will, zahlt mehrere hundert Franken. Eine Motion im Stadtrat fordert nun die gänzliche Abschaffung dieser Gebühren.
Das Festival der Satelliten zeigt Theater-, Performance- und Tanzstücke von jungen Menschen.
Am Montagabend hätte an der Universität Bern ein Podium von Amnesty International mit Francesca Albanese stattfinden sollen. Doch es kam anders.
Die unterirdische Kollektivunterkunft besteht weiterhin, obwohl der Kanton zugesichert hatte, einen anderen Standort zu finden.
Die Historikerin Francesca Falk legt in ihrem neuen Buch ihr Geschichtsverständnis dar. RaBe-Info hat mit ihr gesprochen.
Vor einem Jahr gab der EGMR den Klimaseniorinnen recht. Das feierten sie mit einem Fest auf dem Bundesplatz – und einem Steinblock aus Strassburg.
Ende März hat die provisorische Notschlafstelle im Tiefenau ihre Türen wieder geschlossen. Die hohe Auslastung zeigte: Es braucht mehr Angebote.
Die Stadt Bern will die Pariser Klimaziele bis 2035 erreichen. Wie genau das geschehen soll, das regelt die Energie- und Klimastrategie der Stadt.
Dieses Wochenende findet das Literaturfestival Literaare zum zwanzigsten Mal statt. Sarah Heinzmann hat mit der Gründerin Tabea Steiner gesprochen.