Alltag - Kolumne

Was ist besser? Alt oder jung zu sein?

von Peter Steiger 24. April 2025

Alt.Mann.Bern. Bewertungen gibt es zu fast allem. Unser Kolumnist wollte herausfinden, ob Alte oder Junge besser leben.

Am 8. April, am Rethink Masculinity Day, demonstrierten in Bern Männer dafür, das tradierte Männerbild zu überdenken. Einer der Organisatoren deponierte in den Medien, dass sich viele Männer nicht bewusst seien, welche Privilegien sie hätten. Das führte in den Kommentarspalten zum üblichen Pingpong. 18 Wochen Rekrutenschule vs. 35 Jahre Menstruation, Coiffeurpreise vs. Witwenrente.

Sind Alte oder Jüngere über- oder unterprivilegiert? Der Kolumnist, 79, versucht, weitere Unordnung in die Debatte zu bringen. Ihr oder wir (die Seniorinnen und Senioren)?

Ihr, die Jungen, habt tiefere Krankenkassen-Prämien. Wir, die Alten, müssen mehr zahlen, haben dafür aber auch die dazu passenden Beschwerden.

Wir bezahlen weniger fürs GA. Dafür bekommt ihr unentgeltlichen Bahnärger. Wir versperren den Aussteigenden den Weg und blockieren mit unserem Krempel die freien Sitze.

Ihr habt tiefere Krankenkassen-Prämien. Wir haben die passenden Beschwerden.

Wir müssen nicht arbeiten. Wenn wir‘s trotzdem tun, können wir die Büez auswählen. Ihr müsst fürs Geld strampeln. Wir müssen uns gefallen lassen, dass uns die Praktikantin die Welt erklärt.

Altershalber verwehrt man uns, Autos zu leasen. Kein Mercedes AMG also. Wir bekommen keine Konsumkredite mehr. Adieu Home Cinema 4K Ultra HD. Ihr könnt also mit einem Mercedes AMG über die Strassen blochen und eure Heim-Cinema-TV-Anlage abstottern. Aber wollt ihr das wirklich?

Freundliche Mitpassagiere offerieren uns im Zug ihren Sitzplatz. Ihr müsst stehen. Ihr wisst dafür, wie man am Bahnautomaten Bitcoins kauft.

Bei der Weissenstein-Bahn dürft ihr nicht mit falschen Runzeln AHV-Rabatte erschleichen.

Wir sparen bei den Kinotickets ein paar Franken. Ihr bezahlt mehr. Dafür geht ihr wirklich ins Kino. Wir gucken TV. Als letzte Zuschauergruppe sehen wir noch linear punkt 19.30 Uhr die Tagesschau.

Die Bahn auf den Weissenstein bei Solothurn gewährt uns 50-Prozent-Rabatt. Allerdings verlangt das Unternehmen einen Ausweis. Damit will die Bahn verhindern, dass ihr mit falschen Runzeln Vergünstigungen erschleicht. Ausserdem: Ihr seid so fit, dass ihr nicht nur den Weissenstein, sondern auch gleich noch den benachbarten Grenchenberg erklimmt.

Wir können mitten am Samstagnachmittag ein Schläfchen machen. Nein, nicht nach dem Sex. Ihr müsst die Kinder bespassen und den Familiengarten umgraben.

Wir sind Expertinnen, Experten, für Lebensmittel-Qualitätskontrollen. Wir begrapschen jeden Trübel, riechen an jedem Apfel und nehmen immer den hintersten Milchkarton aus dem Gestell (Ablaufdatum). Ihr kennt dafür den Unterschied zwischen Peplement Protein plus und nXbyX Energy Protein.

Das dicke Ende: Auch ihr müsst sterben.