Alltag - Kolumne

Rentnerin gesucht als DevOps Engineer

von Peter Steiger 25. Juni 2025

Alt.Mann.Bern. Rentnerinnen und Rentner unterstützen Firmen und Private. Unser Kolumnist hat die Bezahlungen heute und vor 15 Jahren verglichen. Seniorinnen verdienen nun gleich viel wie Senioren. Früher halfen Rentnerinnen beim Abwasch. Heute sind sie Business-Coaches und IT-Expertinnen.

Gleiche Löhne für Frauen und Männer. Da hats noch reichlich Luft bis zur Gleichstellung. Immerhin kann ich von Erfolgen aus einer Branche berichten, bei der man das nicht erwarten würde. Es geht um Rentnerinnen und Rentner, die gegen Bezahlung Firmen und Private unterstützen.

Für diesen Markt gibt es verschiedene Portale. Rent a Rentner ist der grösste Schweizer Vermittlungsdienst. Von der Abwartfrau bis zum Zügelmann, einschliesslich IT-Entwicklerinnen und Business-Coaches, bieten Seniorinnen und Senioren ihre Dienste an. Umgekehrt suchen dort Leute, die Hilfe brauchen nach Pensionärinnen und Pensionären. Wer einen Zustupf zu den Renten will, gibt an, wie viel er für seine Arbeit fordert. Manche lassen diese Ansätze offen. Aber ein grosser Teil fixiert einen Stundenbetrag. Damit lassen sich Durchschnittswerte ermitteln.

Jetzt ist die Differenz verschwunden. Warum diese neue Gleichstellung?

Ich habe das Portal bereits vor 15 Jahren in der Berner Zeitung vorgestellt und es nun wiederum untersucht. Die Überraschung: Anders als damals verlangen Frauen und Männer heute gleich viel. Männer wollen aktuell für ihre Arbeit durchschnittlich Fr. 41.80 pro Stunde, Frauen fordern Fr. 41.60. Das Macho-Zwänzgerli sei uns Männern doch vergönnt.

Damals klaffte ein tiefer Graben zwischen Männern und Frauen. 2010 wollten Rentner für ihre Dienste 37 Franken pro Stunde, Rentnerinnen begnügten sich mit 29 Franken. Untersuchte man nach Kategorien zeigte sich, dass am ehesten Senioren gefragt waren, die ihre Kunden am Computer unterstützten, Autos flickten, Leitungen verlegten. Top bei den Frauen waren Pflegerinnen, dann folgten Damen, die Geschirr wuschen oder Kleider änderten. Zusammengefasst: Damals klotzten kräftige Kerle und willige Weibchen wuschen.

Jetzt ist diese Differenz verschwunden. Fast 42 Franken Stundenlohn sowohl für Frauen wie für Männer. Warum diese neue Gleichstellung? Die wahrscheinlichste Antwort: Viel mehr Rentnerinnen als früher wissen Bescheid über Cloud-Computing, DevOps und Frontend. Die unwahrscheinlichste: Babies hüten, Geschirr abwaschen und Kleider ändern ist sehr viel lukrativer geworden.