Ein Stück Gerechtigkeit für die gambische Zivilbevölkerung
Das Bundesstrafgericht hat den ehemaligen Innenminister von Gambia, Ousman Sonko, zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Das Bundesstrafgericht hat den ehemaligen Innenminister von Gambia, Ousman Sonko, zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Das Gaswerk-Areal ist eine der letzten grösseren Freiflächen Berns. Die Vorstellungen, wie es genutzt werden soll, gehen stark auseinander.
In Ausserholligen wird in den nächsten Jahren ein neues urbanes Zentrum entstehen. Reportage aus einem Zwischenort.
Seit 40 Stunden ist das Gebäude der Uni Tobler in Bern besetzt. Gestern meldete sich nun die Unileitung zu Wort. Sie toleriere die Besetzung nicht.
Studierende haben in Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung das Gebäude der Unitobler besetzt.
GLP und SVP haben nun ebenfalls Kandidierende ins Rennen ums Stadtpräsidium geschickt. Das ändert allerdings nicht viel an der Ausgangslage.
Der neu gegründete Verein BernPride will eine reguläre eigenständige Pride für Bern organisieren. Im Gespräch mit Paddy Käser, Co-Präsident des
Ein weiteres Kapitel im Drama um die UPD wurde aufgeschlagen: Der gesamte Verwaltungsrat tritt im Juni nicht mehr zur Wahl an.
Die Lorraine ist das gentrifizierte Berner Quartier par excellence. Das musste Nina während der Wohnungssuche am eigenen Leib erfahren.
Oft hört unsere Kolumnistin während Übersetzungen vor Gericht das Wort «Kanuni». Was hat es mit diesem uralten albanischen Gesetz auf sich?
Viele geflüchtete Ukrainer*innen leben seit zwei Jahren in Bern. Je länger der Krieg dauert, desto mehr brauchen sie eine langfristige Perspektive.
Unsere Kolumnistin hat fünf Jahre ihres zwanzigjährigen Lebens dem Klimastreik gewidmet. Dabei hat sich nicht nur die Klimabewegung verändert.
Asylpolitik Kanton und Stadt Bern haben sich darauf geeinigt, dass im ehemaligen Tiefenauspital für die nächsten zehn Jahren Asylsuchende untergebr...
Die Sozialanthropologin Serena Dankwa hielt im Rahmen der Museumsnacht im Politforum eine Rede zum Thema «Wie sicher ist der öffentliche Raum?».
Unsere Kolumnistin lebt seit 35 Jahren in der Schweiz. In ihrem neusten Text macht sie sich Gedanken über die Freiheit.
Als «Sensation» bezeichnen die bürgerlichen Medien die überwältigende Zustimmung zur 13. AHV-Rente. Was genau ist denn daran so sensationell?
70‘000 Franken – diesen Betrag hat die Stadt Bern zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung gesprochen.
Seit Dmitrij Gawrisch 1993 nach Bern kam, muss er der Welt sein Heimatland, die Ukraine, erklären. Diese Aufgabe ist jetzt wichtiger denn je.
Die Klimakrise fordert Städte heraus. Dieser Entwicklung will die Stadtklimainitiative der Vereine «umverkehR» und «Läbigi Stadt» entgegenwirken.
Der Entscheid zur ÖV-Weiterentwicklung im Süden Berns ist wenig spektakulär ausgefallen. Aufhorchen lässt hingegen die Ankündigung einer Folgestudie.
RaBe Info hat mit Dominic Nellen, Rechtsanwalt und Mitglied bei den demokratischen Juristinnen und Juristen Bern, über den Fall gesprochen.
Gestern fand auf dem Bahnhofsplatz eine Palästina-Kundgebung statt. Als sich die Platzkundgebung in einen Protestzug verwandelte, wurde sie gestoppt.
Die Zusammenarbeit der GLP mit den rechtsbürgerlichen Parteien bei den Gemeinderatswahlen könnte ungeahnte Folgen haben. Eine Analyse.
Unter dem Kürzel BGM wollen die Parteien von SVP bis GLP bei den Stadtberner Gemeinderatswahlen im Herbst auf einer gemeinsamen Liste antreten.