Den nötigen Wohnraum schaffen oder für Bedenkzeit sorgen?
Nächsten Sonntag stimmt die Berner Stimmbevölkerung über die Infrastrukturkredite der Überbauung Viererfeld ab.
Nächsten Sonntag stimmt die Berner Stimmbevölkerung über die Infrastrukturkredite der Überbauung Viererfeld ab.
Ein Postulat im Berner Stadtrat thematisiert Bern als sicheren Hafen für Geflüchtete.
Am 8. März fällt eine Entscheidung, die für manche eine Riesenchance mit Potenzial ist – für andere aber ein Identitätsverlust bedeutet.
Schon die Grossmutter unserer Kolumnistin beobachtete die Veränderung des Klimas mit Besorgnis. Ihre Enkelin geht an den Klimastreik des 3. März.
Ich weiss nicht, in welcher Sprache ich mit dir reden soll. Solange ich das nicht weiss, schweige ich. Der Krieg hat mich verstummen lassen.
Am 12. März wird in der Stadt Bern über eine weitere Etappe zur Verwirklichung des Bauvorhabens im Viererfeld abgestimmt.
Am 12. März 2023 entscheidet die Berner Stadtbevölkerung über den Baukredit von 11,1 Millionen Franken für die Sanierung des Wylerbades.
Ein immer grösserer Teil des Budgets geht an die Miete, vor allem für Menschen mit kleinem Portemonnaie wird dies zum Problem.
Zwei parlamentarische Vorstösse der SVP. Zwei unkorrekte Antworten des Gemeinderats. Kein gutes Zeichen für die Sorgfalt in der Kulturförderung.
Die Konzessionsausschreibung für Lokalradios und Regionalfernsehen macht klar: Konzessionen wird es in Bern nur noch für RaBe und Telebärn geben.
Während der Zugfahrt an ihren neuen Wohnort stellt sich Kolumnistin Meret vor, wie es wäre, wenn ihr Dorf für den Abbau von Rohstoffen geräumt würde.
Sexualstrafrecht: Im Gespräch mit dem Berner Sozialarbeiter Daniel Nacht zur Frage, weshalb er sich für die Konsenslösung einsetzt.
Weltweit stehen Frauen auf, wehren sich gegen Unterdrückung. Unsere Kolumnistin weiss, was das bedeutet und woher Demonstrantinnen Kraft schöpfen.
Um dem Problem der versteckten Armut zu begegnen, hat die Stadt Bern ein neues Programm zur finanziellen Überbrückungshilfe lanciert.
Die Mühlen im Berner Stadtrat mahlen langsam: Knapp 400 Geschäfte sollte das Parlament behandeln.
Manuel Widmers Jahr als Stadtratspräsident geht heute zu Ende. Ein Gespräch über Vorstossfluten, die Arbeit des Ratssekretariats und Frank Sinatra.
Der Berner Kulturhistoriker Beat Schneider hat ein neues Buch zur Entwicklung der Volksrepublik China herausgegeben.
2022 war ein Jahr des sozialen Stillstands. Damit 2023 zu einem Jahr des Aufbruchs wird, brauchen wir mehr Urbanität in der nationalen Politik.
Die Energiekrise trifft uns alle – einige jedoch härter. Wieso dieses Problem kein individuelles ist, erklärt unsere Kolumnistin Tina.
Einmal mehr hatten die bürgerlichen Parteien empfohlen, das städtische Budget abzulehnen. Trotz Support in der Tagespresse hatten sie keinen Erfolg.
Seit 12 Jahren berichtet die Online-Zeitschrift «Medienwoche» über Entwicklungen in der schweizerischen Medienwelt. Auf Ende Jahr ist damit Schluss.
Im Iran kämpfen Schülerinnen und Studenten für ihre Freiheit. Unsere Kolumnistin erzählt in Schweizer Schulen von ihrem eigenen Kampf im Kosovo.
Jugendsession: Während vier Tagen durften rund 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz in Bern Parlamentsluft schnuppern.
Üblicherweise ist die Abstimmung über das städtische Budget eine Formsache. Dieses Jahr empfehlen Bürgerliche und SVP jedoch ein Nein einzulegen.