Unser Gesundheitswesen ist nicht zu teuer
Ein Kommentar von Bernhard Pulver, Präsident der Insel Gruppe, über die Kosten des Gesundheitswesens und steigende Krankenkassenprämien.
Ein Kommentar von Bernhard Pulver, Präsident der Insel Gruppe, über die Kosten des Gesundheitswesens und steigende Krankenkassenprämien.
Die Stadt Bern startet in die zweite Phase der Kampagne «Bern schaut hin». Im Fokus steht nun das Nachtleben.
Wie wappnet sich Bern gegen den Klimawandel? Um eine klimagerechte Siedlungsplanung zu ermöglichen, hat die Stadt eine Klimaanalyse erstellen lassen.
Gemeinsam füreinander sorgen für eine gerechtere Welt. Kolumnist*in Nina klärt über Care Arbeit im Aktivismus auf.
Vom Üben beim Nachtessen bis Vorstellungsrunden – Nina von Vista-Activa schreibt über Erfahrungen mit Pronomen und Misgendern.
Am ersten August werden gerne die eidgenössischen Gründungsmythen beschworen. Zeit sich zu fragen, wie diese Geschichtsbilder zustande gekommen sind.
Nach rund zwei Wochen das Kollektiv die Lagerhalle beim Könizer Bahnhof wieder verlassen. Grund für den Räumungsbefehl waren Brandschutzbedenken.
Am 23. Oktober werden National- und Ständerat neu gewählt. Meinungsforschungs-Institute liegen mit ziemlicher Sicherheit alle falsch.
«Hate Crimes» gegen LGBTIQ-Personen sollen von der Berner Kantonspolizei statistisch erfasst werden, verlangt eine Motion. Ein Audiobericht.
Vor einem Jahr beurteilte das Verwaltungsgericht eine Verordnung des Regierungsrats als unzulässig. Nun muss es sich erneut mit dem Thema befassen.
In der öffentlichen Debatte um die Sozialhilfe hat ein Stimmungsumschwung stattgefunden. Dennoch steht die Sozialhilfe vor grossen Herausforderungen.
Bunt, laut und magisch – diese drei Worte sagen schon sehr viel aber sie schaffen es dennoch kaum die Energie zu beschreiben, welche die Bundeshaupt...
Respekt, mehr Lohn, mehr Zeit! Journal B war am diesjährigen feministischen Streik in Bern mit der Kamera unterwegs.
Rabe Info präsentiert verschiedene Reden von der grossen Bühne auf dem Bundesplatz vom gestrigen feministischen Streik in Bern.
Am Montag hat das BAKOM bekannt gegeben, wer sich auf die 38 Konzessionen für lokale und regionale Radio- oder Fernsehprogramme beworben hat.
Im Viererfeld und Mittelfeld in der Länggasse soll ein neues Quartier mit über tausend Wohnungen entstehen.
Nicht alle, die Anrecht darauf hätten, beziehen auch Sozialhilfe. Manche fürchten um ihren Aufenthaltsstatus.
Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über die SP-Initiative für eine kantonale Elternzeit. Ein Audiobeitrag.
Die Stadt Bern beschäftigt rund 4'300 Personen. Ihre Arbeitsbedingungen sollen durch eine Teilrevision des Personalreglements vereinheitlicht werden.
Am 18. Juni darf die städtische Stimmbevölkerung über einen Rahmenkredit für mittelfristige Massnahmen zum Generellen Entwässerungsplan GEP befinden.
Am 18. Juni wird über die Aufwertungsmassnahmen im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetzes entschieden. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Ein Komitee von Mitte bis SVP hat gegen den Entscheid des Stadtrats, dass Parkieren in Bern teuerer wird, das Referendum ergriffen.
Das Abstimmungsbüchlein der Stadt Bern verschweigt bei den Betriebsbeiträgen an Bühnen Bern wichtige Tatsachen und spielt eine heile Welt vor.
Der Bundesrat schlägt die Einführung einer Link-Abgabe vor: Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen sollen für verlinkte Medieninhalte bezahlen.