Kommentar: Psychische Gesundheit geht uns alle an
Am 16. August geht Bern auf die Strasse: Die Demo «Gegen die psychotherapeutische Versorgungskrise» fordert faire Tarife und weniger Hürden.
Am 16. August geht Bern auf die Strasse: Die Demo «Gegen die psychotherapeutische Versorgungskrise» fordert faire Tarife und weniger Hürden.
Nicht alle erhalten dieselbe politische Bildung, nicht alle diskutieren über politische Themen. Das müsste sich ändern, findet Kolumnist Su.
Das Stadtberner Projekt «Tür an Tür» möchte die Nachbarschaft für häusliche Gewalt sensibilisieren. Aktuell setzt es im Stadtteil 4 Impulse.
Die über Jahre angehäuften Pendenzen im Stadtrat sind abgebaut. Das mache den Stadtrat politisch wieder handlungsfähig, meint Valentina Achermann.
Am Montagabend hätte an der Universität Bern ein Podium von Amnesty International mit Francesca Albanese stattfinden sollen. Doch es kam anders.
Kolumnistin Sophie wünscht sich eine Gesellschaft, die nicht den perfekten Menschen formen will.
Seit 2023 finden in Bern Demonstrationen zum Christopher Street Day statt. Das Kollektiv verfolgt einen politischen und antikapitalistischen Ansatz.
Das ASTRA will den Autobahnanschluss im Wankdorf massiv ausbauen. Journal B hat mit Markus Heinzer, Präsident des Vereins Spurwechsel, gesprochen.
Neugestaltung des Autobahnanschlusses im Wankdorf: Der neu zusammengesetzte Gemeinderat der Stadt Bern lehnt das gesamte Planungsvorhaben ab.
Die Berner Politikwissenschaftlerin Leandra Bias untersuchte in ihrer Dissertation feministische Bewegungen in Serbien und Russland. Ein Gespräch.
Die evangelisch-reformierten Stimmberechtigten der Stadt Bern und Bremgarten haben mit 83,3 Prozent der Fusion ihrer Kirchgemeinden zugestimmt.
Ein Grosseinsatz der Polizei im Marzili-Quartier sorgte am Donnerstag für Aufsehen. Am frühen Morgen hatte die Polizei das Areal der Anstadt umstellt.
Unsere Kolumnistin dekonstruiert Klischees zur Schweiz und zur Ukraine. Manche davon haben einen gefährlichen Hintergrund.
Im Streit um die zweite Tramachse hat die Regionalkonferenz eine Vorentscheidung im Sinne des Bundes getroffen.
Der Regierungsrat hat letzten Freitag den Entwurf für ein revidiertes, zentralistischeres und nationalistisch geprägtes Sozialhilfegesetz vorgestellt.
Die unterirdische Kollektivunterkunft besteht weiterhin, obwohl der Kanton zugesichert hatte, einen anderen Standort zu finden.
Der Stadtrat wollte verhindern, dass die Stadt Kosten für Polizeieinsätze bei Demos weiterverrechnen kann. Nun ist das doch geschehen.
Kolumnistin Kat erzählt von ihren Erfahrungen mit Schlichtungsbehörden, uneinsichtigen Arbeitgeber*innen und problematischen Arbeitsverhältnissen.
Vor einem Jahr gab der EGMR den Klimaseniorinnen recht. Das feierten sie mit einem Fest auf dem Bundesplatz – und einem Steinblock aus Strassburg.
Ende März hat die provisorische Notschlafstelle im Tiefenau ihre Türen wieder geschlossen. Die hohe Auslastung zeigte: Es braucht mehr Angebote.
Dem Bund wurde 2023 mitgeteilt, dass die Variante durch Bundes- und Kochergasse nicht weiterverfolgt werde.
Elf Jahre ist es her, seit die Krim besetzt wurde. Grund für unsere Kolumnistin, diesem Ereignis nachzugehen.
Seit drei Monaten ist Marieke Kruit die erste bernische Stadtpräsidentin. Wir haben mit ihr über bisherige Erfahrungen und Prioritäten gesprochen.
Die Stadt Bern will die Pariser Klimaziele bis 2035 erreichen. Wie genau das geschehen soll, das regelt die Energie- und Klimastrategie der Stadt.