Dienstag, 07. Februar 2023
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Alltag. Politik. Kultur.

Sagt, was Bern bewegt
Blog. Dossier. Suche.
Menü

Sagt, was Bern bewegt

  • Alltag.
  • Politik.
  • Kultur.
  • Blog.
  • Dossier.
  • Suche.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Kultur
Rita Jost – 11. November 2022

Ein Museum setzt auf Secondhand

Im Museum für Kommunikation öffnet demnächst die Ausstellung Planetopia. Sie thematisiert nicht nur den Konsumirrsinn, sie bekämpft ihn auch.

Kultur
RaBe Info – 9. November 2022

Theaterstück «Mama Love»

Das Theaterstück «Mama Love» kommt nach Bern. Darin werden idealisierte und toxische Mütterbilder dekonstruiert. Und das ganze mit viel Humor.

Kultur
Christoph Reichenau – 5. November 2022

Klimaschutz als Grundrecht?

Haben die Menschen ein Klagerecht, um sich vor den Folgen der Klimaerwärmung zu schützen? Wie weit reichen die politischen Bürgerrechte?

Kultur
RaBe Info – 4. November 2022

«Wer hat Angst vorm weissen Mann?»

Mit «Wer hat Angst vorm weissen Mann?» bringt das Schlachthaustheater Rassismuserfahrungen auf die Bühne. Und geht dabei neue Wege.

Kultur
Fredi Lerch – 1. November 2022

«8 bis 10° fühlen sich ganz angenehm an»

In ihrem neusten Buch legt Marie Luise Könneker ihre Autobiografie zwischen Lyrik und Prosa vor. Ein «Leben an den Rändern der Konsumgesellschaft».

Kultur
Christoph Reichenau – 29. Oktober 2022

Es braucht mehr

Die Missbrauchsfälle bei Bühnen Bern zeigen, dass der Verhaltenskodex nicht reicht. Nun muss sich strukturell etwas ändern, findet unser Autor. 

Kultur
Rita Jost – 28. Oktober 2022

Ein Genussbuch für Kinder

Ein Kinderbuch, das in kein Schema passt. Sein Titel: «Was zusammenpasst». Zwei Bielerinnen haben es geschaffen und feiern in Bern Vernissage.

Kultur
Christoph Reichenau – 28. Oktober 2022

Missbrauch verhindern!

Zwei Fälle sexuellen Missbrauchs im Ensemble des Balletts Bern seit April 2021. Trotz Prävention und Verhaltenskodex zwei Fälle zu viel.

Kultur
Susanne Leuenberger – 27. Oktober 2022

«Ich will die Menschen aussetzen»

Mit seinem Werkzyklus «De Angelis» verabschiedet sich Daniel Glaus als Münsterorganist und HKB-Dozent. Ein Gespräch über Mensch und Orgel.

Kultur
Willi Egloff – 26. Oktober 2022

Gruebe-Buch 2.0

Das Buch, das die Geschichte des Erziehungsheims «Auf der Grube» nachgezeichnet hatte, war dem Feuer zum Opfer gefallen. Nun ist es neu entstanden.

Kultur
Christoph Reichenau – 24. Oktober 2022

Ein stimmungsvoller Familienroman

Das Buch «Geschichte des Sohnes» der Französin Marie-Hélène Lafon, erschienen im Zürcher Rotpunktverlag, ist ein schöner, stiller Roman.

Kultur
Christoph Reichenau – 20. Oktober 2022

Wissen, was ist, bedingt Wissen, was war

Provenienzforschung? Warum eruieren Museen die Herkunft ihrer Sammlungsbestände? Wie gehen sie vor? Gespräch mit zwei Berner Museumsverantwortlichen.

Kultur
David Fürst & Leo Nydegger – 18. Oktober 2022

Wenn Frost und Nebel Klänge erzeugen

Mit ihrer neuen EP haben Frost&Fog ein sehr persönliches Werk erschaffen. Wie «Coven» entstanden ist, erzählt das Duo im Video-Interview.

Kultur
Christoph Reichenau – 12. Oktober 2022

Eine Galerie feiert, doch die Krisen sind nicht weg

Elf Jahre besteht die Galerie da Mihi von Barbara Marbot und Hans Ryser. Ein Blick zurück und nach vorn.

Kultur
Maurin Baumann – 11. Oktober 2022

«Soziologie studieren, in eine Gewerkschaft eintreten, linken Hip Hop hören»

Die zweite Staffel «Money Talks» ist angelaufen. Ein Gespräch über «unsichtbare» Arbeit – mit einem Soziologen und einer Pflegefachfrau.

Kultur
Christoph Reichenau – 30. September 2022

Der Schutz von Tänzer*innen

Belästigungen im Bern Ballett: Nach der externen Untersuchung 2021 tauchen erneut Vorwürfe auf. Bühnen Bern weist diese entschieden zurück.

Kultur
Christoph Reichenau – 28. September 2022

Er entwickelte sich zeitlebens

Lampen von ihm kennen die meisten, als Künstler ist er so gut wie unbekannt. Isamu Noguchi ist zurzeit eine Ausstellung im Zentrum Paul Klee gewidmet.

Kultur
Janica Irina Madjar – 27. September 2022

Mit Küssen und genmanipulierten Tomaten

In die ehemalige Sattelkammer in der Länggasse ist ein neues Kunstkollektiv eingezogen. Journal B hat das Bacio Collective besucht.

Kultur
Vittoria Burgunder – 24. September 2022

Ihrem Auge entgeht nichts

Die Künstlerin Fabienne Sieger befindet sich auf dem Autismus-Spektrum und fotografiert die Dinge des Alltags.

Kultur
RaBe Info – 21. September 2022

Theaterstück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch»

Im Interview mit Monika Hofmann verrät de l’Horizon, wieso das Klimastück «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch» ohne den Begriff Klima auskommt.

Kultur
Christoph Reichenau – 20. September 2022

Zukunft Kunstmuseum Bern: Muss das schon alles gewesen sein?

Seit Jahren studiert die Stiftung Kunstmuseum Bern, wie das Museum am angestammten Ort erweitert werden kann. Eine Einmischung.

Kultur
Janine Schneider – 17. September 2022

«Wir sind auf Scheinwelten angewiesen»

«Ds Glück hett vier Bei» heisst das neue Vorlesebuch von Lorenz Pauli. Ein Gespräch über Mut, tierische Protagonisten und zu viele Hüte.

Kultur
Christoph Reichenau – 15. September 2022

«Es hat ein gutes Ende genommen»

Nach acht Jahren Erkundung der Herkunft der Werke des Legats Gurlitt, zieht das Kunstmuseum Bern Bilanz. Wer hingeht, braucht Zeit und lernt viel.

Kultur
Susanne Leuenberger – 14. September 2022

«Lentille blickt mich von allen am längsten an»

Kühe könnten genauso sanftmütig wie kokett sein, sagt Schriftsteller und Bauer Urs Mannhart.

Nächste Seite »
  • Über Journal B
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Hilfe & FAQ
  • Dialogkultur
  • Impressum
  • Jetzt Mitglied werden!
  • AGB & Datenschutz
«Journal B» – Sagt, was Bern bewegt

Das Online-Magazin Journal B berichtet über die Themen Politik, Alltag und Kultur in der Bundesstadt. Im Zentrum stehen die Analyse und der journalistische Weitblick. Mit überraschenden Geschichten und interessanten Zugängen wird das Leben in Bern abgebildet.

© 2023 Journal B
Partner
  • Mitglieder Journal B
  • Burgergemeinde Bern
  • Berner Kantonalbank
  • Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung
  • GVB Kulturstiftung
  • Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern