Kunst-Stafette #27: Martina Lauinger
Martina Lauinger platziert ihre monumentalen Knoten, Schlaufen und Chromosomen als Irritationen und Zeichen im öffentlichen Raum. Aus rotem Kunststof...
Martina Lauinger platziert ihre monumentalen Knoten, Schlaufen und Chromosomen als Irritationen und Zeichen im öffentlichen Raum. Aus rotem Kunststof...
Die «Cantonale», das sind neun Ausstellungsorte, die das künstlerische Schaffen in den Kantonen Bern und Jura zeigen. Dort präsentieren die Künst...
Mit seiner Arbeit «Grössenwahn» spielt der Bildhauer Nick Röllin auf den kommerziellen Gigantismus in der Gegenwartskunst an. Als verletzliche Kle...
Vom 2. bis am 7. Dezember findet in Bern zum 17. Mal das Performance Art Festival statt. Eine einmalige Gelegenheit sich ein Bild auf internationalem ...
Ein belgischer Film, eine überall mögliche Geschichte und doch ein hiesiges Thema: «Deux jours, une nuit» betrifft uns alle wie eine antike Tragö...
Kunsthalle-Direktor Fabrice Stroun geht Ende Februar 2015. Die Wahl der Nachfolge steht bevor. Von Februar bis Mai wird Donatella Bernardi die Institu...
Der Brunnen des Eisenplastikers Matthias Schmid entstand aus landwirtschaftlichen Geräten, passend zum Umfeld der Klinik Südhang. Er lässt sich als...
Das Museum für Kommunikation präsentiert eine Ausstellung über die Popkultur in der Schweiz. Von den noch schlagerhaften Anfängen in den 50er-Jahr...
Seit rund zehn Jahren ist der Berner Stadtraum Motiv in der Malerei von Raoul Ris. Ein grauer Unort wie die Schützenmatte offenbart im Bild von Ris s...
Beat Sterchi ist durch Bern gestreift auf der Suche nach der neuen Architektur. Zuerst ist er auf einen unmenschlichen Perfektionismus und auf Baufeld...
Der Schriftsteller Beat Sterchi setzt sich mit der literarischen Publizistik seines Kollegen C. A. Loosli (1877–1959) auseinander: mit dem legendär...
Bordelle sind Orte, die den meisten Frauen und vielen Männern verborgen bleiben. Auch mir. Bis ich im Jahr 2006 den Auftrag erhielt, eine «Puffmutte...
George Steinmann – ein bemerkenswerter Berner Künstler, ein gebürtiger Thuner und Bluesmusiker – erhält eine beachtliche Ausstellung im Kunstmu...
Der junge Berner Schauspieler Max Hubacher lässt an seinem neuen Wohnort Leipzig einen dort verwurzelten Baum und ein importiertes Gewächs für die ...
Wie sich die Stadt in den letzten 40 Jahren baulich verändert und erneuert hat, zeigen die Fotografin Valérie Chételat und die Fotografen Michael B...
Auf dem Helvetiaplatz ist der fiktive Skulpturenpark «Der Elefant ist da» eröffnet worden, das erste Projekt der neuen städtischen Kommission für...
Der renommierte britische Bildhauer Antony Gormley hat für «Expansion Field» eine Installation aus 60 Stahlskulpturen geschaffen, die 21 Posen des ...
So offen und unaufgeregt wie in Andreas Bergers Film «Welcome to Hell» war die Reitschule noch kaum zu sehen. Der Filmemacher fokussiert auf den All...
Für Christoph Balmer kann sich Kunst im öffentlichen Raum überall dort ereignen, wo Interaktion stattfindet. Seine musikalische Bettelmaschine ist ...
Martin Beutler knüpft an seinen Stafetten-Vorgänger an und schafft Raum für ein Gespräch. Das Nachtgartenbild dokumentiert den öffentlichen Chara...
In 11 Jahren hat Gabi Michel-Frei am Stadttheater die Theaterpädagogik entwickelt. Nun verlässt sie Konzert Theater Bern. Zeit, von der Pionierin zu...
Jürg Ernsts Gnomengarten in Schwarzenburg ist eine abgründig-skurrile Referenz an den schweizerischen Surrealismus, eine einzigartige Sammlung von B...
«Fading Gigolo» ist nicht, wie viele der Filmrezensionen meinen, nur eine etwas fade Sex-, Geld- und Liebesgeschichte, sondern vor allem eine Erzäh...
Urs Mannharts Roman heisst «Bergsteigen im Flachland» und spiegelt Europa um die Jahrtausendwende. Jetzt sind gegen den Text Plagiatvorwürfe laut g...